Ein Ethica Complementoria-Druck in der BSB München

Ein kurzer Bericht meines Forschungsaufenthalts an der Staatsbibliothek München und der Arbeiten an der Edition der Ethica Complementoria.

Obwohl (oder gerade weil?) die Ethica Complementoria im 17. Jahrhundert ein ‘Bestseller’ war und zahlreiche Auflagen und Bearbeitungen erlebt hat, ist die Überlieferungslage in deutschen und europäischen Bibliotheken (auch in Folge der Kriegsverluste in Hamburg und Berlin) eher schlecht; viele der Ausgaben sind mittlerweile nur noch unikal überliefert, von einigen Ausgaben wissen wir nur durch ältere Bibliographien und Bibliothekskataloge, die Exemplare sind verloren oder gelten als verschollen. Von den überlieferten Exemplaren sind einige in einem derart schlechten Erhaltungszustand, dass die besitzenden Bibliotheken aus Bestandsschutzgründen die Exemplare nicht mehr zur Benutzung ausgeben; und diese sind von der Digitalisierung oftmals ausgeschlossen.

Derzeit erarbeite ich im Rahmen der Edition der Ethica Complementoria (1) eine vollständige Bibliografie der bekannten und der überlieferten Ausgaben (inkl. Exemplarnachweis) und erstelle eine stemmatologische Rekonstruktion sowie eine chronologische und topographische Übersicht der Ausgaben. (2) Erfasse ich den Text der verschiedenen Ausgaben (manuell) und kollationiere diese (maschinell). Bisher habe ich so vier Ausgaben vollständig transgraphiert, zuletzt die Ausgabe “Amsterdam 1665”, die in der Forschungsliteratur bzw. den bibliographischen Übersichten als diejenige Ausgabe gilt, in der der Name Georg Greflinger zum ersten Mal (im Titel) auftaucht. – Gemeinhin werden die Amsterdamer Drucke als (unrechtmäßige) Nach- oder Raubdrucke angesehen, der Druckort als fingiert angegeben; ein Drucker oder Verleger taucht in keinem Fall auf. Die Bearbeitungen seien “marginal”. Meine Recherchen im Rahmen der Edition haben einige dieser Einschätzungen der Forschung korrigieren und ergänzen können; ihre Ergebnisse werden im Laufe des Jahres in Aufsatzform publiziert sowie auf der Grazer Tagung der Arbeitsgemeinschaft für Editionswissenschaft (Februar 2016) vor- und zur Diskussion gestellt werden.

In der Bayerischen Staatsbibliothek München nun ist das einzige erhaltene Exemplar der Ausgabe Amsterdam 1665 aufbewahrt; das Exemplar der Staatsbibliothek Berlin – Stiftung Preußischer Kulturbesitz ist ein sog. Kriegsverlust (was mittlerweile auch im stabikat vermerkt und an das VD17 gemeldet ist). Bisher gibt es von Seiten der BSB keine Pläne zur Digitalisierung des Münchner Exemplars; um die Ausgabe also im Stemma der Ethica-Drucke verorten und die Art und den Umfang der (Text-)Bearbeitungen einschätzen zu können, waren eine Autopsie der Ausgabe und die Erfassung des Textes vor Ort notwendig: im Ganzen habe ich vom 20.–23. Juli 2015 zwei volle Arbeitstage (‘9 to 5’) im Handschriftenlesesaal verbracht, das Exemplar druckanalytisch-bibliograpisch beschrieben und vermessen sowie den Text manuell mit der Ausgabe “Hamburg (Nauman) 1660” Zeichen-für-Zeichen kollationiert. Von den konkreten Be- und Umarbeitungen des Textes abgesehen (dazu werde ich mich ausführlich im Grazer Paper äussern), ist ein signifikanter Unterschied dieser (sowie der späteren) Amsterdamer Ausgabe, dass die Ethica zusammen mit dem sog. Trenchier-Buch und den beliebten Leberreimen gedruckt worden ist (also eine Druckersynthese, keine (Buch)Bindersynthese). Diesem Werkkomplex werde ich mich an anderer Stelle widmen; wie ich im Rahmen der Edition mit diesen Addenda verfahre, habe ich noch nicht entschieden.

In den kommenden Tagen werde ich den Text der Amsterdamer Ausgabe 1665 einer genaueren Struktur- und Inhaltsanalyse – im Vergleich mit den anderen von mir bereits transgraphierten Ausgaben – unterziehen und hoffe, damit auch das ‘große Fragezeichen’ im Stemma der Ethica-Drucke (nämlich welche Ausgabe auf welche andere(n) zurückgeht und wer für die Be- und Umarbeitungen verantwortlich war) auflösen zu können.

Als Schmankerl und um die Wartezeit bis zum Erscheinen der Edition kurzweilig zu gestalten, gibt es in unregelmäßigen Abständen (witzige) Auszüge aus und Einblicke in die Ethica Complementoria hier auf diesem Weblog. Stay tuned!

[Verfasserin dieses Beitrags: Annika Rockenberger]