Es ist das Ende einer arbeitsreichen Woche und ich redigiere – zum gefühlten 100sten Mal – meinen nun endlich abgeschlossenen Beitrag “Überlieferungsverhältnisse, Bearbeitungen und Diskussion der Verfasserfrage im Hinblick auf eine digitale historisch-kritische Edition der Ethica Complementoria (1643–1717)”.
Das Manuskript hat mittlerweile etwas mehr als 50 Seiten und enthält erstmals eine vollständige und an den überlieferten Exemplaren autoptisch geprüfte, deskriptive Bibliographie aller gedruckten Ausgaben dieser ersten, genuin deutschen Anstandslehre, die ein ganzes Genre – bis hin zu Knigges heute noch gerne fürs ‘Gute Benehmen’ zu Rate gezogenem Werk “Über den Umgang mit Menschen (1788) – geprägt hat. Darüber hinaus enthält es eine druckanalytisch und textkritisch begründete stemmatologische Rekonstruktion der Überlieferung: welche Ausgaben welchen anderen als Vorlage gedient haben, welche Verbreitung die Ethica im deutschsprachigen Raum und darüber hinaus über einen Zeitraum von 70 Jahren gefunden hat, mit welchen anderen populären practica (praktischen Ratgebern, Anleitungen, Instruktionen) eine Synthese stattgefunden hat, und schlussendlich: welche Bearbeitungen, Erweiterungen und Anpassungen sie über die Zeit erfahren hat.
Ich habe von den überlieferten 30 Ausgaben der Ethica (von denen wir sicher wissen, dass es sie gegeben hat) 21 Exemplare im Original eingesehen (und war zu diesem Zweck in Bibliotheken in Berlin, Wolfenbüttel, Oslo, München und Dresden) und weitere zehn in digitaler Form (u.a. aus Göttingen, Hamburg und Kopenhagen) durchgearbeitet. Ich habe die Texte teilweise maschinell, teilweise manuell kollationiert, dabei ganze sechs Ausgaben vollständig (manuell) texterfasst und unzählige Reproduktionen von Kupferstichen und Titelseiten anfertigen lassen. – Und dabei realisiert, dass in diesem Beitrag die Arbeit von sechs Jahren steckt: das Projekt einer Edition der Ethica Complementoria ist am 9. April 2010 am Küchentisch in meiner Berliner Wohnung geboren worden, damals noch als Teil der Edition sämlicher Werke und Schriften Georg Greflingers, dem die Ethica zwar mit Vehemenz, aber ohne gute Gründe zugeschrieben worden ist. Ich habe das Editionsprojekt mit den Kollegen und Freunden vom Berliner Digital Humanities Stammtisch ad nauseam diskutiert und damit beiläufig aber nachhaltig zur posthumen Popularisierung Greflingers im Berlin-Brandenburgischen Raum beigetragen (mein Dank an alle, die meine abendfüllenden Referate zum Wahlhamburger Protojournalisten und nun-doch-nicht-Autor der Ethica geduldig über sich haben ergeben lassen). Und das Projekt auf den Text-Grid Nutzertreffen auch der DH-Szene im deutschsprachigen Raum näher gebracht, damals schon in der Ahnung, dass es wohl nicht Teil der Greflinger-Edition, sondern eine eigene Edition werden würde. Zuletzt dann konnte ich meine Ergebnisse auf der internationalen Tagung der Arbeitsgemeinschaft für germanistische Edition einem Fachpublikum vorstellen wobei die Komplexität des Projekts mit einem Mal – auch mir! – augenfällig wurde: anhand der Visualisierung der Überlieferungsverhältnisse in einem Stemma, das schlussendlich so umfangreich und feinverzweigt war dass die Darstellungstechnik an ihre Grenzen kam.
Der Beitrag (einschließlich Stemma & acht Reproduktionen von bisher nirgendwo abgebildeten Titelkupferstichen) wird voraussichtlich noch in diesem Jahr in editio. Internationales Jahrbuch für Editionswissenschaft (Nr. 30, 2016) erscheinen: als Auftakt der digitalen (sowie gedruckten) historisch-kritischen Edition der Ethica Complementoria. Voilà!
OpenEdition suggests that you cite this post as follows:
Annika Rockenberger (May 27, 2016). Beitrag zur Überlieferung der Ethica Complementoria (1643–1717). Greflinger – Digitale Edition. Retrieved April 30, 2025 from https://doi.org/10.58079/p4yw