Fortschrittsbericht #1 – Ethica-Edition

Seit dem letzten Blog-Post hat sich einiges getan! Ich nutze diesen Post um eine Übersicht über den Stand der Dinge und den Fortschritt des Editionsvorhabens zur Ethica Complementoria zu geben und kurz zu umreißen, wie der weitere Weg aussehen wird.

Ethica Complementoria – Teiledition

Status Quo der digitalen Edition

Abgeschlossen

  • Transkription der unikal überlieferten Erstausgabe Nürnberg 1643 (A1) sowohl in eine .docx-Datei als auch in eine XML-TEI-Datei nach dem DTA-Basisformat
  • Kollation der Transkription (.docx-Datei) mit dem Original in der Staatsbibliothek Bamberg
  • Transkription der Ausgabe bei Heinrich Werner, Hamburg, o.J. (A2) sowohl in eine .docx-Datei als auch in eine XML-TEI-Datei nach dem DTA-Basisformat
  • Kollation der Transkription (.docx-Datei) mit dem Exemplar der Bayerischen Staatsbibliothek München. Exemplar ist unvollständig
  • Transkription der Ausgabe Amsterdam 1665 (C3) sowohl in eine .docx-Datei als auch in eine XML-TEI-Datei nach dem DTA-Basisformat
  • Kollation der Transkription (.docx-Datei) mit dem Exemplar der Bayerischen Staatsbibliothek München
  • Basis-Transkription der Ausgabe bei Johann Naumann, Hamburg 1660 (B6) sowohl in eine .docx-Datei als auch in eine XML-TEI-Datei nach dem DTA-Basisformat

Da die Transkriptionen aus arbeitspragmatischen Gründen in eine .docx-Datei erfolgt sind, war es nötig, diese in XML-TEI regelgeleitet zu transformieren, um sie später in einem digitalen Repositorium langzeitarchivieren zu können. Die Transformation der vier o.g. .docx-Dateien in valide, DTA-Basisformat-kompatible XML-Dateien hat Martina Gödel von <textloop> übernommen.

  • Erstellung einer Emendationsliste (Setzerfehler, Presskorruptele, Zeichenverlust durch Beschädigungen; Textfehler) für A1 und C3

To-Do

  • Kollation der Transkription (.docx-Datei) von B6 mit dem Exemplar der Staatsbibliothek Berlin
  • Erstellung einer Emendationsliste für A2 und B6
  • Endredaktion der XML-Dateien von A1, A2, B6 sowie C3
  • Upload der fertigen XML-Dateien aller vier Ausgaben in ein Repositorium
  • Transkription der neu aufgefundenen Ausgabe von 1728 (XML-Datei) – s.u.

Für die To-Do’s habe ich noch keinen Zeitrahmen festgesetzt. Kollationen und redaktionelles Feintuning der so-gut-wie fertigen Dateien sind zeitaufwendig und ich werde in 2017 andere Projekte fokussieren. Ggf. werde ich auch diesen Arbeitsschritt outsourcen.

Status Quo der gedruckten textkritisch-synoptischen Edition

Abgeschlossen

  • .docx-Dateien mit Volltexten, in zeichengetreuer Transgraphierung erstellt und in eine moderne Buchtypographie überführt (A1 und C3)
  • Emendationsapparate für A1 und C3 erstellt
  • Verzeichnis aller lateinischen Phrasen und Sentenzen erstellt (A1)
  • Überlieferungsgeschichte und Rekonstruktion der stemmatisch-genealogischen Verhältnisse aller 32 Ethica-Ausgaben des 17. und 18. Jahrhunderts (eigenständiger Aufsatz, 60 Manuskriptseiten)
  • Nachweis der literarischen, historiographischen und pädagogischen Quellen und Prätexte der Ethica (A1) – (in Teilen)
  • Editionskonzeption der textkritisch-synoptischen Edition

Nach Abschluss und Einreichung meines überlieferungsgeschichtlichen Aufsatzes zur Ethica Complementoria im Juni 2016 habe ich – eher zufällig – zwei weitere, bisher unbekannte Ausgaben auffinden können. Eine Ausgabe ist Teil eines populären ‘Hausbuches’ und erscheint in den späten 1660er Jahren unter dem Titel “Complementierbüchlein”. Die andere Ausgabe ist m.W. der jüngste Vertreter der Ethica. Sie erscheint 1728 als eigenständige Publikation ohne das Tranchierbuch und die Leberreime, jedoch in stark erweiterter und bearbeiteter Form. Cathrin Hesselink hat in ihrer jüngst erschienenen Dissertation zur Gattung der Komplimentierliteratur auf diese Ausgabe, der sie eine Schlüsselstellung in der Ausbreitung der Gattung zuweist, hingewiesen. Ich habe die Ausgabe, die unikal überliefert ist, in der UB der Ludwig-Maximilians-Universität München eingesehen und bereits in Teilen transgraphiert. Eine Volltexterfassung und Publikation im Rahmen der Digitalen Edition ist geplant.

To-Do

  • Übertragung der Kollationsergebnisse von A1 und C3 in die Volltexte (=Endfassung)
  • Erstellung eines Lesetextes: Emendationen (im Text), Endfassung des Emendationsapparates (als Teil des Editionsberichts)
  • Redaktion des Verzeichnisses der lat. Phrasen und Sentenzen (A1)
  • Übersetzung der lat. Phrasen und Sentenzen (in Form eines Anhangs)
  • Überarbeitung des überlieferungsgeschichtlichen Aufsatzes im Hinblick auf die neu aufgefundenen Ausgaben
  • Vervollständigung des Nachweises der literarischen, historiographischen und pädagogischen Quellen und Prätexte der Ethica (A1)
  • Niederschrift des Editionsberichts (liegt im Entwurf vor)
  • Niederschrift eines informativen Nachwortes
  • Endredaktion der gedruckten Edition (inhaltlich)

Längerfristig steht auf der To-Do-Liste auch noch die Einsicht in Ausgaben, derer ich bisher nicht habhaft werden konnte, da sie entweder im Ausland liegen oder in Bibliotheken, die in für mich nicht leicht erreichbaren Gegenden Deutschlands aufbewahrt werden. Solche Bibliotheksreisen sind mit einigen Kosten verbunden, daher versuche ich, sie entweder mit anderen Terminen wie Konferenzen oder dergleichen zu verbinden und soweit auszudehnen, dass ich gleich Volltexte erstellen kann oder zumindest nach Durchsicht Digitalisate vor Ort in Auftrag geben kann.

Derzeit ist eine Buchpublikation in einem deutschen Wissenschaftsverlag geplant, mit dem ich mich in Verhandlung befinde.


OpenEdition suggests that you cite this post as follows:
Annika Rockenberger (January 17, 2017). Fortschrittsbericht #1 – Ethica-Edition. Greflinger – Digitale Edition. Retrieved October 7, 2024 from https://doi.org/10.58079/p4yy