Fortschrittsbericht #2 – Cochleatio Novissima oder Löfflerey-Kunst (Edition)

Vor einiger Zeit habe ich mich dazu entschlossen, neben der Edition der Ethica Complementoria auch eine (digitale) Edition der Cochleatio Novissima oder Löfflerey-Kunst anzufertigen. In meiner Rekonstruktion der Überlieferungsgeschichte der Ethica setze ich mich ausführlich mit dem Verhältnis dieses – satirisch-erotischen – Textes und der Ethica auseinander. Hierbei werden auch Fragen der Autorschaft (Georg Greflinger? Friedrich von Logau?) ansatzweise beantwortet.

Viele der älteren Drucke mit i.w.S. erotischen oder sexuellen Inhalten sind im Laufe der Zeit vernichtet – oder gar nicht erst in staatlichen oder öffentlichen Einrichtungen gesammelt! – worden (aus ‘moralischen’ Gründen) oder in Bibliotheken sekretiert gewesen und daher oft nicht oder nicht umfänglich katalogisiert. Einen schönen Überblick bietet das seinerseits bereits historische Werk “Bibliotheca Germanorum Erotica et Curiosa. Verzeichnis der gesamten deutschen erotischen Literatur mit Einschluß der Übersetzungen, nebst Beifügung der Originale.” in drei Bänden hrsg. von Hugo Hayn und Alfred Gotendorf. Die sog. Löfflerey-Kunst hat eine bis in das 16. Jahrhundert zurückreichende literarisch-topische Tradition (wo sie auch mal Haserei genannt wird), in großen Teilen ist sie ausschließlich in lateinischer Sprache verfügbar. Im Zusammenhang mit der Ethica sind drei Ausgaben der Löfflerey von Interesse, im Besonderen die Ausgabe von 1656 (o.O.). Diese Ausgabe wird Gegenstand einer eigenen, digitalen Edition sein.

Vorhanden ist bereits eine Basis-Transkription des Textes der Löfflerey-Kunst von 1656 (.docx-Datei). Eine Kollation mit dem einzigen überlieferten Exemplar dieser Ausgabe steht noch aus. Da auch dieser Text in großen Teilen in lateinischer Sprache verfasst ist bzw. die überwiegende Mehrzahl der Referenzen auf juristische, historiographische und literarische Texte ebenfalls lateinisch ist, suche ich die Kollaboration mit einer Neolatinistin und/oder einer Rechtshistorikerin für römisches und kanonisches Recht (in den Territorien des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation) des 16./17. Jahrhunderts. Das würde der Edition einen ungeheuren Mehrwert verschaffen, da sie ohne die Erschließung und Übersetzung der lateinischen Textteile sowie die Quellen und Rechtsreferenzen im Grunde unzugänglich bleibt.

Diese erschließende Kommentierung ließe sich m.E. sehr gut in Form einer Masterarbeit (Geschichte, Rechtsgeschichte, Latinistik oder Germanistik mit Schwerpunkt in Neolatinistik) mit anschließender Publikationsmöglichkeit erarbeiten! [Bitte bei Annika Rockenberger, Universität Oslo, melden!]

Eine populäre, in ein modernes Deutsch (oder Englisch) übersetzte Ausgabe der Löfflerey-Kunst werde ich sukzessive auf WattPad publizieren.


OpenEdition suggests that you cite this post as follows:
Annika Rockenberger (January 17, 2017). Fortschrittsbericht #2 – Cochleatio Novissima oder Löfflerey-Kunst (Edition). Greflinger – Digitale Edition. Retrieved April 30, 2025 from https://doi.org/10.58079/p4yz