Auf den Spuren der Ethica… Diesmal: Schloß Wilhelmsburg in Schmalkalden

Seit ich 2011 begonnen habe, mich mit der Druck- und Überlieferungsgeschichte der Ethica Complementoria, die manchmal auch Complementierbüchlein genannt wird, zu beschäftigen, war ich viel auf Spurensuche. Zunächst einmal ‘nur‘ auf dem Papier, nämlich in Bibliographien und alten gedruckten Katalogen und Bücherverzeichnissen zu Drucken des 17. Jahrhunderts. Die Suche habe ich dann in den verschiedenen Online-Katalogen deutscher und vor allem mittel- und nordeuropäischer Bibliotheken fortgesetzt und spätestens mit meinem Aufenthalt an der Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel im Sommer 2013 begonnen, systematisch alle katalogisierten Drucke der Ethica auch im Original zu prüfen, das heißt, sie ausheben zu lassen um sie dann äußerlich zu beschreiben, zu vermessen und zu zählen und bei den meisten Ausgaben auch den Text auszugsweise oder vollständig abzuschreiben. Denn: viele der Ethica-Drucke haben ein außergewöhnlich kleines Format und sind darüber hinaus häufig stark abgenutzt und können deshalb nicht digitalisiert werden. Man weiß also gar nicht, was genau man vor sich hat, wenn man das Original nicht gesehen hat. Der Erhaltungszustand ist zu schlecht und die Büchlein zu fragil. In einigen Bibliotheken habe ich die Sondergenehmigung erhalten, die von der normalen Benutzung ausgeschlossenen Exemplare zur bibliographischen Beschreibung berühren und öffnen zu dürfen.

Seither habe ich vielen deutschen (und norwegischen) Bibliotheken einen Besuch abgestattet und in den Lesesälen mittlerweile gut zwei Dutzend Exemplare von Complementierbüchlein in den Händen gehalten und beschrieben, und von sechs Ausgaben auch den Text vollständig erfasst.

Nach und nach habe ich meine Strategie zum Auffinden bisher unbekannter Ethica-Drucke verfeinert: weg von den großen thematischen und Epochensammlungen hin zu zeitgenössischen Privatsammlungen, die vor allem in deutschen und schwedischen Schlössern (die jetzt natürlich fast alle Museen sind) aufbewahrt werden.

Diesen Oktober habe ich meiner alten Heimat im Thüringer Land einen Besuch abgestattet und war nach vielen Jahren wieder einmal in dem gut erhaltenen und als Museum geführten Schloß Wilhelmsburg in Schmalkalden. Die aktuelle, thematische Ausstellung zum Schmalkaldischen Bund hatte fast alle spätabendlichen Besucher in den unteren Teil des Schlosses gelockt, sodaß die oberen Etagen und Räumlichkeiten der Hauptausstellung – die nämlich das Schlossleben und die materielle Geschichte der Schlossherren der Wilhelmsburg in Spätmittelalter und Früher Neuzeit zeigen – ganz leer waren und mir somit alle Zeit blieb, mich ganz auf die Schlossatmosphäre und die einzelnen Exponate (vor allem Gebrauchsgegenstände) einzulassen. Ganz besonders interessiert hatten mich die Festsäle, das Geschirr und Besteck, die Möbel, die Kamine, die Wandverkleidungen, die Bewirtung und Hofhaltung im allgemeinen. Denn dies ist die materielle Umgebung für alle der im Complementierbüchlein beschriebenen Kommunikationssituationen: worauf beim Tanzen zu achten sei, wie man bei Tische sitzt, isst, trinkt, worüber man redet. Wie man die Kleidung trägt, sich aufputzt, begrüßt und verabschiedet. Welche Themen für den Small Talk geeignet sind und worüber man mit den Damen des Hauses besser nicht plaudert, will man sich nicht lächerlich machen.

Ganz angeregt von meiner Erfahrung, habe ich mich beim Verlassen der Museumsräume noch einmal bei den Museumsangestellten bedankt und mich erkundigt, ob es denn auch eine Schlossbibliothek gebe – und siehe da! Als Privatbibliothek und Archiv des Museums Schloss Wilhelmsburg verfügt diese über gut 10.000 Bände, zum Teil aus der Frühen Neuzeit. Ich habe daraufhin eine schriftliche Anfrage an die Leiterin des Archivs, Frau Dittmar, gestellt und mich erkundigt, ob sich in den Beständen womöglich eine Ausgabe der Ethica Complementoria befindet. Immerhin wäre es denkbar, dass ein solcher gesellschaftsrelevanter Gebrauchstext auch in der alten Schlossbibliothek vorhanden war. – Eine Ethica befindet sich nach Auskunft der Archivleiterin jedoch nicht unter den Beständen (ich hatte es vermutet, aber Nachfragen lohnt sich ja meist). Allerdings – und das ganz zu meiner Überraschung – besitzt die Schlossbibliothek eine Ausgabe der in der Frühen Neuzeit populären Præcepta Aulica des Erasmus von Rotterdam, noch dazu in einer zweisprachigen (Deutsch und Latein) Ausgabe, gedruckt in Lübeck 1643. Das ist in so fern spannend, als dass die Præcepta eine direkte Vorlage der Ethica sind (dazu bald mehr…). Meine Vermutung also, dass sich in einer solchen zeitgenössischen Privatsammlung Ethicas verbergen könnten, ist gar nicht so abwegig und bestärkt mich in meiner Absicht, die Spurensuche “vor Ort” fortzusetzen. Demnächst zum Beispiel im schwedischen Norrköping, wo sich unter den Bänden der Finspångsammlung, die 1913 aus dem Privatbesitz des Schlosses Finspång in die Stadtbibliothek Norrköping übergegangen ist, eine bisher unbekannte Ausgabe der Ethica Complementoria von 1689 findet!

Mein Dank für die Unterstützung meiner Recherchen und die Beantwortung meiner Anfragen geht an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Museums Schloss Wilhelmsburg in Schmalkalden und ganz besonders an die Leiterin des Archivs, Frau Petra Dittmar. Einen Besuch sind Stadt, Schloss und Region allemal wert!


OpenEdition suggests that you cite this post as follows:
Annika Rockenberger (November 29, 2017). Auf den Spuren der Ethica… Diesmal: Schloß Wilhelmsburg in Schmalkalden. Greflinger – Digitale Edition. Retrieved November 5, 2024 from https://doi.org/10.58079/p4z2