Die Ethica Complementoria auf GitHub

Ich kann endlich vermelden, dass der Umzug des Ethica Complementoria-Projektes von diversen Festplatten, Speichermedien und Cloud-Diensten nun endlich ein neues Zuhause gefunden hat! Auf der Entwicklerplattform GitHub. com werde ich alle weitere Arbeit durchführen, für diesen Zweck habe ich eine eigene “Organisation” erstellt, die Greflinger-DSE (steht für Georg Greflinger Digital Scholarly Edition). Dort findet sich das Repositorium zur Ethica Complementoria, mit Transkriptionen und Materialien sowohl zur Überlieferungs- und Druckgeschichte als auch zu diesem Blog hier. Der Plan ist, in Zukunft auch alle Blogartikel zunächst in Markdown im Repo zu erstellen und dann auf dieses Blog hier zu matchen.

Man kann dem Projekt auf GitHub “folgen” (z.B. in dem man einen “Star” vergibt) oder sich am Projekt beteiligen, in dem man entweder “Issues” erstellt (z.B. bei Fragen oder Kommentaren) oder so genannte “Pull Requests” macht (z.B. wenn man eine Änderung an einer Datei vorgenommen hat). Ich erhoffe mir in Zukunft, die Arbeit an der Edition und allem Darumherum durch GitHub erleichtern zu können: Kollaboration jedweden Ausmaßes sollte sich einfach und ohne unnötige Hürden angehen lassen und Änderungen an Dateien können immer und von jedem problemlos vorgeschlagen werden. Dazu kommt, dass es auch mir die Arbeit erleichtert, da ich von wo aus auch immer Zugriff auf mein Material habe.

Ein Problem, das ich noch nicht gelöst habe, ist, wie ich mit den Daten umgehe, die die Öffentlichkeit entweder nichts angehen (z.B. Rechnungen für Digitalisate, Transkriptionsaufträge oder Korrespondenzen mit Institutionen) oder die ich nicht publizieren darf, wie z.B. einige Digitalisate, die ich nur zur privaten Nutzung erhalten habe. Falls es hierzu Vorschläge gibt: Bitte gerne!

Im nächsten Blogpost, den ich hoffentlich in Bälde schreiben werde, geht es dann ausführlicher um die Publikation der ersten vollständigen Ausgaben der Ethica im Deutschen Textarchiv!