Ok, so heimlich, still und leise ging das Ganze nun doch nicht vonstatten – es hatte u.a. bereits im Dezember einen Tweet gegeben der darauf aufmerksam machte, dass die Stabi ihre seltenen Drucke und Unika aus dem 17. Jahrhundert im Rahmen einer DFG-Initiative nun digitalisiert und open access zur Verfügung gestellt habe. Auf den Tweet habe ich spontan reagiert, allerdings ging es mir dabei um die Einblattdrucke (aka “Flugblätter”), die ich anno dazumal in meiner Funktion als Praktikantin in der Abteilung Handschriften, Referat für Einblattmaterialien, bearbeitet hatte und die viel zu lange ein trübes Dasein im Magazin gefristet hatten.
Heute nun habe ich die digitalen Sammlungen der Staatsbibliothek nach (unikalen) Greflingeriana durchforstet (keyword search “Greflinger” über das Interface der Digitalisierten Sammlungen, die Drucke die Conrad Greflinger im frühen 18. Jahrhundert verlegt hat, habe ich aussortiert) und tatsächlich ein paar neue Digitalisate ausgemacht:
Gelegenheitsdichtung
- 10 Drucke, allesamt Trauergedichte, aus den Jahren 1650 und 1651 – und einem aus dem Jahr 1657.
- 2 Drucke von 1649, und ein weiterer von 1651 die sich aus gegebenem Anlass mit der Hinrichtung des englischen Königs Charles I. befassen
- 1 Druck eines Gedichtes aus dem Werkkomplex zum Dreißigjährigen Krieg, der Status Germaniae von 1643
- 1 Druck mit zwei bis dahin ungedruckten weltlichen Liedern Greflingers aus dem Jahr 1650
Periodisches Schrifttum
- Der erste Jahrgang des Nordischen Mercurius, der zwei Mal wöchentlich erscheinenden Zeitung die Greflinger ab 1664 in Hamburg verlegte
Anleitungsliteratur
- Sowie die Cochleatio Novissima, oder Löfflereikunst, eine Parodie auf zeitgenössische Anleitungsliteratur und Komplimentierlehren, die weiterhin Greflinger zugeschrieben wird (wiewohl ich das in meiner bibliographischen Untersuchung zur Ethica Complementoria und Löfflereikunst zu entkräften versucht habe)
Alles in allem ein ganz gute Ausbeute, gerade im Hinblick auf die Gelegenheitsdichtung, die leider all zu oft den Kürzeren zieht. Der beste “Fang” ist jedoch das Digitalisat der 1648er Löfflereikunst, der in sehr guter Scanqualität nun vorliegt und als PDF oder einzelne Bilddateien heruntergeladen werden kann. Damit lässt sich der Text dieser Ausgabe (ja: ein Unikat!) endlich zeitsparend mit Transkribus grob texterkennen und danach sorgfältig von hand kollationieren um sodann in die Ethica Complmentoria-Ausgabe, die ich für das Deutsche Textarchiv vorbereite, integriert zu werden. Ganz hervorragend!
Als Anmerkung sei noch gesagt: Alle neuen Digitalisate der Stabi haben ein IIIF-Manifest (das man auch herunterladen kann) und die Option im Mirador-Viewer der Staatsbibliothek angezeigt zu werden. Das ist besonders da hilfreich, wo man verschiedene Digitalisate optisch miteinander vergleichen will.
OpenEdition suggests that you cite this post as follows:
Annika Rockenberger (February 18, 2020). Heimlich, still und leise… Zur Digitalisierung von Greflingeriana im Besitz der Staatsbibliothek zu Berlin – Stiftung Preußischer Kulturbesitz. Greflinger – Digitale Edition. Retrieved April 30, 2025 from https://doi.org/10.58079/p4z8