Author Archives: Annika Rockenberger

About Annika Rockenberger

Humanities Researcher & Digital Textologist

Auf der Zielgeraden: Kollation der XML-Datei der Transgraphierung der Erstausgabe der Ethica Complementoria

Zurück in Oslo sitze ich gerade daran, die Richtlinien zur Transgraphierung (in leichter Abwandlung des von mir genutzten DTA-Basisformats) auszuformulieren und den Editionsbericht zu schreiben. Ich plane derzeit, die Edition der Erstausgabe der Ethica Complementoria bis zum Ende des Jahres 2015 fertig zu haben. Sie wird dann auf dem TextGrid-Repository und gegebenenfalls im Deutschen Textarchiv (DTA) erstmals publiziert werden und die Ethica erstmalig im Volltext (maschinenlesbar) open access und in einem an den aktuellen Standards digitaler Edition orientierten Format der interessierten Öffentlichkeit zugänglich machen. Die Arbeit an der Edition ist damit noch nicht abgeschlossen; es folgen die Transgraphierungen der Ausgaben der Ethica Complementoria von 1645, 1660 (bei Johann Naumann in Hamburg), 1665 (Amsterdam) sowie der Ausgabe bei Heinrich Werner in Hamburg.

Diese Ausgaben werden zunächst als reine XML-Dateien publiziert. Eine Kollation dieser und weiterer Ausgaben ist zu einem späteren Zeitpunkt geplant; erste Hypothesen und weitere Überlegungen zum Stemma und zu Überlieferungsgeschichte werden auf der Internationalen Tagung der Arbeitsgemeinschaft für germanistische Edition an der Karl-Franzens-Universität in Graz im Februar 2016 vorgestellt werden.

Sobald die letzten Kollationsarbeiten abgeschlossen, die Transgraphierungsrichtlinien und der Editionsbericht fertig gestellt sind, werden sie auch auf dieser Plattform (hier) veröffentlicht werden.

Die Edition der Ethica Complementoria ist auch ein editorisches Experimentierfeld; ich würde mir wünschen, dass sowohl die Transgraphierungsrichtlinien, der Editionsbericht, als auch der edierte Text von der Scientific Community diskutiert und kommentiert werden und damit zur  Optimierung der Edition beitragen und einer realistischen Ausrichtung an bestehenden Benutzerinteressen Vorschub leisten.

Eine besondere Herausforderung für die Edition, aber auch für die Editionskritik, stellt der Umstand dar, dass weder von der Erstausgabe noch von den weiteren für die Edition vorgesehenen Ausgaben Digitalisate vorliegen; aus Bestandsschutzgründen ist die Digitalisierung einiger dieser Ausgaben auch in Zukunft ausgeschlossen. Damit kann eine Überprüfung des edierten Textes nur im Vergleich mit dem Original vor Ort in der jeweiligen besitzenden Institution vorgenommen werden. Ich lege daher besonderen Wert auf eine genaue, detaillierte Beschreibung der materiell-medialen Objekteigenschaften der Exemplare, die der Transgraphierung zu Grunde liegen sowie auf eine minutiöse Kennzeichnung,  Auflistung und Begründung aller editorischen Texteingriffe (dies betrifft vor allem korrupte Stellen wie Textverlust durch Beschädigung, Presskorruptele, etc.).

Um spätere Korrekturen sowie editorischer Texteingriffe in den edierten Text (die XML-Datei) zu ermöglichen und gleichzeitig die Zitierfähigkeit und Referenzierbarkeit zu gewährleisten, wird mit Versionierung gearbeitet.

In diesem Sinne: sine mora!

 

P.S. Dieser Blogbeitrag wurde mit Hilfe von DragonDictate aufge”schrieben”.

Ein Selbstversuch: Introducing the Lab-Journal

Eine neue Blogartikel-Rubrik auf den Seiten der Greflinger-Edition: das Journal aka “Laborprotokoll”

Wer kennt das nicht: bei den vielen Bibliotheks- und Archivaufenthalten werden Notizen vielfach (ich vermute: zumeist aus pragmatischen Gründen) von Hand in ein Notizbuch, oder schlimmer: auf lose Zettel, Rückseiten von Kopien, in mitgebrachte eigene Bücher geschrieben. Gerade wer häufig mit historischen Beständen, den “Originalen” arbeitet, hat oft eine Erarbeitungs- und/oder Ergebnisprotokollierungsroutine in solchen Heftchen oder Loseblattsammlungen, um die eigene Arbeit mit den archivalischen Materialien zu strukturieren und auch zu einem späteren Zeitpunkt (oder von Projektmitarbeitern) nachvollziehen zu können, was man wie, wo und warum gemacht – oder eben nicht – hat.

Trotz aller Technophilie und entsprechender Ausstattung mit Apfel-Gadgets habe ich es bisher nicht geschafft, diese Journale in digitaler Form zu führen und so sitze ich nach meinen Bibliotheks- und Archivtagen oft abends über den handschriftlichen Notizen und übertrage diese, wo möglich, in die Verschriftlichungen meiner Forschung ein. Nun ist es selten der Fall, dass alle Notizen Eingang in wissenschaftliche Aufsätze oder monografische oder editorische Studien finden und es ist auch nicht der Sinn eines solchen Journals, zu 100% direkt verwertbares Material zu liefern, das sich 1:1 übernehmen lässt. So bleiben ‘Reste’ in den Notizbüchern oder auf losen Zetteln, die man nicht wegwerfen mag aber auch nicht publizieren kann, zumindest nicht in traditioneller Form. In meinem Fall kommt hinzu, dass ich besagte Heftchen in meinem Osloer Büro fein säuberlich im Regal aufgereiht stehen habe, und bei spontanen Bibliotheksbesuchen dann nicht zur Hand: mit der Folge, dass nach dem Besuch ein weiteres Heftchen mit einigen wenigen bekritzelten Seiten seinen Weg ins Regal findet, mithin meine Notizen zu ein- und demselben Projekt auf unterschiedliche Notizbücher verteilt, unsortiert und je länger je mehr umständlich zu benutzen sind (da folgen dann Einträge in Heft 1 “moosgrün” vom 16. Juni 2015 auf Einträge vom April 2014, während die Notizen zur Erfassung typographischer Besonderheiten in Drucken des 17. Jahrhunderts, die in Folge des April-2014-Protokolls auf einer Zugreise entstanden sind, in Heft 3 “braun”, das sonst nur Ideen für Tagungen und Seminare enthält, eingetragen sind…).

Ich werde daher folgendes Experiment wagen: anstelle eines (oder mehrerer) klassischen, handschriftlich geführten Notizbücher werde ich das ‘Journal’, welches meine Arbeit mit dem historischen Originalmaterial für die Greflinger-Edition sowie die Ergebnisse der Bibliotheks- und Archivreisen im Rahmen dieses Projekts protokolliert, in digitaler Form führen: und zwar auf diesem Weblog. Die Journaleinträge werden im Titel dem Schema “Journal – Eintrag # – Datum – Bearbeitername” folgen und auf der allgemeinen Blogroll “Home” publiziert und der Übersichtlichkeit halber in Form einer Linkliste auf der Seite “Journal” versammelt werden. (Ich fürchte, das nachträgliche Übertragen der Notizbücher auf dieses Blog wird ein Desiderat bleiben.)

Ich verfolge damit auch das Ziel, die Vorarbeiten, Recherchen und Materialautopsien für die Edition eines kultur- und kommunikationsgeschichtlich bedeutsamen Werkes, der Ethica Complementoria, so transparent wie möglich zu machen: einen “Blick in die Werkstatt des Editors” (oder das “Labor”, wer diese Metapher lieber mag) zu gewähren. Ich meine, es wird viel zu selten gezeigt, wie editorische Arbeit ganz konkret von statten geht, und wie editorische Entscheidungen zu Stande kommen. Das digitale Journal wird mir gleichzeitig zur Selbstbeobachtung dienen: wie lassen sich Arbeitsabläufe in historischen Sammlungen, für die oft nur wenig Zeit vorhanden ist und die oftmals auf Reisen die einen ganz anderen Zweck haben, “dazwischengeschoben” werden, optimieren? Wie lassen sich bestimmte druckanalytisch-bibliographische Beschreibungen so standardisieren, dass die festgehaltenen Eigenschaften der materiellen Überlieferungsträger auch für andere Forscher anschlussfähig sind – ohne, dass die Edition diese Informationen in ihrer Gänze bereit halten muss oder diese in Aufsatzform irgendwo publiziert werden müssen? Welches sind typische – und damit vermeidbare – Arbeits-“Fehler”? (So etwas bemerkt man meist erst im Nachhinein; ich meine vor allem Situationen, in denen man zu spät feststellt, dass man etwas vergessen hat nachzusehen, aufzunehmen, zu beschreiben oder zu notieren, oftmals sind das Kleinigkeiten, auch Orts- oder Bibliotheksspezifika wie Montags vor 15 Uhr werden keine Bände bereit gestellt; Band X ist für die Restaurierung vorgesehen und von der Benutzung bis auf weiteres ausgeschlossen…).

Ich stelle das Journal, wie übrigens alle Beiträge auf diesem Weblog (sofern nicht anders angegeben), unter einfacher CC-Lizenz zur Verfügung zur Nachnutzung und Weiterarbeit und vertraue auf die Redlichkeit meiner Kollegen, interessante Forschungsfragen nicht ohne entsprechende Referenz “aus dem Laborprotokoll” zu stibitzen.

In diesem Sinne: sine mora!

Ein Ethica Complementoria-Druck in der BSB München

Ein kurzer Bericht meines Forschungsaufenthalts an der Staatsbibliothek München und der Arbeiten an der Edition der Ethica Complementoria.

Obwohl (oder gerade weil?) die Ethica Complementoria im 17. Jahrhundert ein ‘Bestseller’ war und zahlreiche Auflagen und Bearbeitungen erlebt hat, ist die Überlieferungslage in deutschen und europäischen Bibliotheken (auch in Folge der Kriegsverluste in Hamburg und Berlin) eher schlecht; viele der Ausgaben sind mittlerweile nur noch unikal überliefert, von einigen Ausgaben wissen wir nur durch ältere Bibliographien und Bibliothekskataloge, die Exemplare sind verloren oder gelten als verschollen. Von den überlieferten Exemplaren sind einige in einem derart schlechten Erhaltungszustand, dass die besitzenden Bibliotheken aus Bestandsschutzgründen die Exemplare nicht mehr zur Benutzung ausgeben; und diese sind von der Digitalisierung oftmals ausgeschlossen.

Derzeit erarbeite ich im Rahmen der Edition der Ethica Complementoria (1) eine vollständige Bibliografie der bekannten und der überlieferten Ausgaben (inkl. Exemplarnachweis) und erstelle eine stemmatologische Rekonstruktion sowie eine chronologische und topographische Übersicht der Ausgaben. (2) Erfasse ich den Text der verschiedenen Ausgaben (manuell) und kollationiere diese (maschinell). Bisher habe ich so vier Ausgaben vollständig transgraphiert, zuletzt die Ausgabe “Amsterdam 1665”, die in der Forschungsliteratur bzw. den bibliographischen Übersichten als diejenige Ausgabe gilt, in der der Name Georg Greflinger zum ersten Mal (im Titel) auftaucht. – Gemeinhin werden die Amsterdamer Drucke als (unrechtmäßige) Nach- oder Raubdrucke angesehen, der Druckort als fingiert angegeben; ein Drucker oder Verleger taucht in keinem Fall auf. Die Bearbeitungen seien “marginal”. Meine Recherchen im Rahmen der Edition haben einige dieser Einschätzungen der Forschung korrigieren und ergänzen können; ihre Ergebnisse werden im Laufe des Jahres in Aufsatzform publiziert sowie auf der Grazer Tagung der Arbeitsgemeinschaft für Editionswissenschaft (Februar 2016) vor- und zur Diskussion gestellt werden.

In der Bayerischen Staatsbibliothek München nun ist das einzige erhaltene Exemplar der Ausgabe Amsterdam 1665 aufbewahrt; das Exemplar der Staatsbibliothek Berlin – Stiftung Preußischer Kulturbesitz ist ein sog. Kriegsverlust (was mittlerweile auch im stabikat vermerkt und an das VD17 gemeldet ist). Bisher gibt es von Seiten der BSB keine Pläne zur Digitalisierung des Münchner Exemplars; um die Ausgabe also im Stemma der Ethica-Drucke verorten und die Art und den Umfang der (Text-)Bearbeitungen einschätzen zu können, waren eine Autopsie der Ausgabe und die Erfassung des Textes vor Ort notwendig: im Ganzen habe ich vom 20.–23. Juli 2015 zwei volle Arbeitstage (‘9 to 5’) im Handschriftenlesesaal verbracht, das Exemplar druckanalytisch-bibliograpisch beschrieben und vermessen sowie den Text manuell mit der Ausgabe “Hamburg (Nauman) 1660” Zeichen-für-Zeichen kollationiert. Von den konkreten Be- und Umarbeitungen des Textes abgesehen (dazu werde ich mich ausführlich im Grazer Paper äussern), ist ein signifikanter Unterschied dieser (sowie der späteren) Amsterdamer Ausgabe, dass die Ethica zusammen mit dem sog. Trenchier-Buch und den beliebten Leberreimen gedruckt worden ist (also eine Druckersynthese, keine (Buch)Bindersynthese). Diesem Werkkomplex werde ich mich an anderer Stelle widmen; wie ich im Rahmen der Edition mit diesen Addenda verfahre, habe ich noch nicht entschieden.

In den kommenden Tagen werde ich den Text der Amsterdamer Ausgabe 1665 einer genaueren Struktur- und Inhaltsanalyse – im Vergleich mit den anderen von mir bereits transgraphierten Ausgaben – unterziehen und hoffe, damit auch das ‘große Fragezeichen’ im Stemma der Ethica-Drucke (nämlich welche Ausgabe auf welche andere(n) zurückgeht und wer für die Be- und Umarbeitungen verantwortlich war) auflösen zu können.

Als Schmankerl und um die Wartezeit bis zum Erscheinen der Edition kurzweilig zu gestalten, gibt es in unregelmäßigen Abständen (witzige) Auszüge aus und Einblicke in die Ethica Complementoria hier auf diesem Weblog. Stay tuned!

[Verfasserin dieses Beitrags: Annika Rockenberger]

Mehr Digitalisate: Der Deutschen Dreyßig-Jähriger Krieg (1657)

In regelmäßigen Abständen checke ich die Kataloge einschlägiger Bibliotheken sowie die zentralen Datenbanken zu Drucken des 17. Jahrhunderts nach Digitalisaten von Greflingeriana. Im Rahmen des deutschlandweiten Digitalisierungsprojekts “Dünnhaupt digital” werden sukzessive eine ganze Reihe dieser Drucke digitalisiert werden, es lohnt sich also, immer einmal wieder nachzusehen, was es neues gibt.

Normalerweise ist meine erste Anlaufstelle hierfür das VD17 – das Verzeichnis der deutschen Drucke des 17. Jahrhunderts – eine umfassende Bibliografie, in der i.d.R. alle Exemplare der verzeichneten Ausgaben inkl. besitzender Institution und Signatur aufgelistet sowie, falls vorhanden, Volldigitalisate verlinkt sind. Nun verzeichnet das VD17 zwar viel, aber leider nicht alles, hinzu kommt noch, dass größere und kleinere Bibliotheken deutschland- und weltweit zunehmend ihre Kataloge digital zugänglich machen und weitere Exemplare auftauchen, die vorher nicht im VD17 oder vergleichbaren Bibliografien verzeichnet waren und daher im VD17 nicht auftauchen. Und darüber hinaus werden nicht immer (sofort) alle Digitalisate mit dem Eintrag im VD17 verknüpft; selbst wenn es also aussieht, als sei ein Druck (noch) nicht digitalisiert, muss das nicht heißen, dass er nicht doch über einen lokalen Bibliothekskatalog als Volldigitalisat verfügbar ist.

Für Georg Greflingers Der Deutschen Dreyßig-Jähriger Krieg (DDDK) von 1657 ist genau das der Fall. Das VD17 verzeichnet (in deutschen Bibliotheken) 6 Exemplare, davon 3 in der Staatsbibliothek Berlin – Stiftung Preußischer Kulturbesitz, und jeweils eines in der Bayerischen Staatsbibliothek München, der Niedersächsischen Staats- und  Universitätsbibliothek Göttingen sowie der Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel. Volldigitalisate werden nicht verlinkt. Faktisch liegen jedoch bereits zu 2 der verzeichneten Exemplare Digitalisate vor, nämlich für das Göttinger Exemplar und das Münchener Exemplar! Das Göttinger Exemplar ist schon seit einigen Jahren online und bildet darüber hinaus die Grundlage für die Transkription von DDDK im Korpus des Deutschen Textarchivs (im Korpus seit 26.1.2011). Beide Digitalisate sind von vollständigen, unbeschädigten Exemplaren genommen (bei einigen Exemplaren fehlt u.a. der Kupfertitel). Eine zügiges Update des VD17-Eintrags wäre angezeigt!

Addendum [2. August 2015]: Peter Marteau hat mich freundlicherweise via Twitter darauf hingewiesen, dass ein weiteres Digitalisat von Der Deutschen Dreyßig-Jähriger Krieg in der Österreichischen Nationalbibliothek vorhanden ist (sowie das dazugehörige Original). Das Wiener Exemplar ist ebenfalls ohne Kupfertitel, aber ansonsten vollständig.

Weitere (online) Recherchen, die ich heute durchgeführt habe, haben zudem eine ganze Reihe weiterer Exemplare in deutschen wie außerdeutschen Bibliotheken ergeben. Ausgehend von einer einfachen Suche via KVK (einschließlich der europäischen Bibliotheksverbünde, die mit dem KVK durchsuchbar sind), hat die Recherche weitere 5 Exemplare ergeben (davon 1 in Schweden und 1 in der Schweiz). Eine Anfrage über den Katalog der British Library hat auch dort ein Exemplar detektiert. Soweit ich sehe, sind zumindest in den Niederlanden, in Frankreich, Dänemark, Norwegen, Polen, Tschechien, Ungarn, Österreich sowie im Katalog der Library of Congress, Washington, D.C., keine weiteren Exemplare mit dieser Recherchemethode auffindbar. Immerhin konnte durch diese sehr einfache Onlinesuche bereits die Anzahl der bekannten, überlieferten Exemplare um das Doppelte erhöht werden; es ließen sich aufgrund der Verbreitung des Drucks über den europäischen Raum möglicherweise auch Rückschlüsse über dessen generelle Verbreitung (und Leserschaft) ziehen.

Ich vermute, dass weitere Exemplare von Greflingers DDDK ‘auftauchen’ werden, je mehr Bibliotheken mit historischen Buchbeständen ihre Kataloge online stellen und je mehr dieser Bibliotheken über Metasuchdienste erfasst und damit recherchierbar werden.

Zu den Resultaten meiner heutigen Recherche geht es hier.

Zukünftig werde ich auf dieser Website die Volldigitalisate von Greflinger-Drucken sammeln und verlinken; zunächst mit Blick auf die Drucke zum Dreißigjährigen Krieg, Greflingers Zeitungsprojekt Nordischer Mercurius sowie die Ethica Complementoria.

Neuigkeiten aus der Werkstatt “Greflinger – Digitale Edition”

Es sieht aus, als sei Georg Greflinger, der Hamburger Zeitungsmacher und Medienentrepreneur, Zeithistoriograph, Elbschwan und poeta laureatus “den keiner kennt” (Zitat AR, DHd-Unconference Hamburg, 17. Juli 2012) zu Ehren gekommen: zumindest in der mit der Epoche der Frühen Neuzeit befassten germanistischen Literaturwissenschaft. Neben einer Reihe in 2013 und 2014 erschienener Beiträge in Fachzeitschriften und Sammelbänden (keiner davon online zugänglich) ist im Monat Mai (2015) die erste monografische Studie zu Greflinger in der ‘Gelben Reihe’ (Frühe Neuzeit. Studien und Dokumente zur deutschen Literatur und Kultur im europäischen Kontext) veröffentlicht worden: eine Dissertation aus München/Tübingen, welche die Verfasserin dieses Blogbeitrags für die Zeitschrift für Germanistik rezensieren (und um eine online open access Zugänglichmachung derselben bitten) wird. Wir dürfen gespannt sein, verspricht die Autorin der Studie doch eine “intellektuelle Biographie” Georg Greflingers, Neues zu Greflinger als Liederdichter sowie eine vollständige Werkbibliographie.

Dies gibt Anlass zum Optimismus – die Forschung zeigt Interesse, das Bedürfnis nach einer digitalen Edition wächst hoffentlich mit und die Arbeit an der Greflinger – Digitalen Edition geht voran! Eine zügige Fertigstellung der ersten “Abteilung”, die Ethica Complementoria-Drucke, wird angestrebt. Als Veröffentlichungstermin auf dem TextGrid Repository ist Dezember 2016 angesetzt! Vorab werden jedoch schon Teile der Ethica-Edition released werden, sowie ein ausführlicher und detaillierter Editionsbericht (diesen gibt es dann auch hier zu lesen). Auf der 16. Internationalen Tagung der Arbeitsgemeinschaft für germanistische Edition “Textrevisionen” vom 17.–20. Februar 2016 an der Karl-Franzens-Universität Graz, Österreich, wird das Ethica-Editionsprojekt zudem mit einem Sektionsvortrag zum Thema “Die Ethica Complementoria – Überlieferungverhältnisse, Textrevisionen und die Frage der Autorschaft eines Bestsellers frühneuzeitlicher deutschsprachiger Anstandsliteratur” vertreten sein.

Der Nordische Mercurius 1664–1677 – online!

Wie bereits zuvor berichtet, hat es sich die Staats- und Universitätsbibliothek Bremen in Zusammenarbeit mit dem Institut für Deutsche Presseforschung der Universität Bremen zur Aufgabe gemacht, die Zeitungsbestände der SUB und des Archivs des IDP zu digitalisieren und der Forschungs- (und Leser-)Gemeinschaft frei zur Nutzung zur Verfügung zu stellen.

Die SUB und das Digitalisierungsteam sind bei der Wahl der Zeitungen sehr benutzerorientiert vorgegangen: so bin ich in der Startphase des Projekts gefragt worden, welche Zeitungen und Nummern im Rahmen meines Greflinger-Editionsprojekts besonders wichtig sind und daher im Digitalisierungsprozess vorgezogen werden sollen! Dank der zielstrebigen Arbeit der Kollegen in Bremen sind nun vom Nordischen Mercurius, Georg Greflingers ambitioniertes Zeitungs- und Nachrichtenprojekt, alle Jahrgänge und Nummern von der ersten Ausgabe 1664 bis einschließlich der letzten Nummer aus dem Jahr 1677, dem Todesjahr Greflingers, online verfügbar. Der Nordische Mercurius wird von den Söhnen Greflingers, Friedrich Conrad und Conrad (?), noch bis einschließlich 1713 weitergeführt, bevor er vom Markt verschwindet. Die Gründe hierfür sind unbekannt.

Die vollständig digitalisierten und bibliographisch beschriebenen Nummern des Nordischen Mercurius findet man hier.

Hervorheben möchte ich die ausgesprochen benutzerfreundliche Navigation der digitalen Sammlung. Von einer Seite mit allen Informationen zur Zeitung allgemein (Titel, Erscheinungsweise, bibliographische Beschreibung, Nachweis in Referenzwerken, Bestand und evtl. Bestandslücken), gelangt man über die verlinkte Liste der einzelnen Jahrgänge zu einer Kalenderansicht, in der farbig die Tage hervorgehoben sind, an denen eine Nummer erschienen ist:

Screenshot der Seite http://brema.suub.uni-bremen.de/zeitungen17/nav/index/calendar?query=1664&facets=relatedItem%3D967576 – abgerufen am 30.05.2015

Screenshot der Seite http://brema.suub.uni-bremen.de/zeitungen17/nav/index/calendar?query=1664&facets=relatedItem%3D967576 – abgerufen am 30.05.2015

Als Visualisierungsstrategie für den Erscheinungsverlauf und die Erscheinungsfrequenz so einfach wie genial! Nun werden (leider!) nicht alle Nummern in dieser Ansicht angezeigt, ganz einfach aus dem Grund, da sie bei ihrem Erscheinen nicht mit vollständigem Datum versehen waren. Diese Praxis war üblich in der Frühen Neuzeit und verständlich bei einem Medium mit Tagesaktualität und im konkreten Fall vermutlich auch dem Umstand geschuldet, das Greflinger seine Zeitung selbst nachgedruckt und am Ende des Jahres oder Halbjahres als Chronik verkauft hat; und es sind gerade diese zusammengebundenen Chroniken, die in den Bibliotheken überliefert sind, während die 4 – 8-seitigen Einzelhefte, die ja wenig mehr als Verbrauchsgegenstände waren, selten überliefert worden sind. – Die undatierten Nummern werden im letzten Feld, 3. Zeile, 3. Position, aufgelistet. – Ich frage mich, ob man nicht aus druckanalytischen und inhaltlichen Informationen zumindest auf den Monat, wenn nicht sogar das wahrscheinliche Ausgabedatum schließen kann: diese erschlossenen Daten (inkl. einer kurzen Begründung derselben unter Angabe eines Verantwortlichen) könnten, ggf. mit einer etwas helleren Farbe ‘kodiert’ dann in den Kalender aufgenommen werden, so dass ein kompletter Jahrgang auf diese Weise visualisiert werden kann.

Klickt man auf ein markiertes Datum, gelangt man zum einzelnen Heft, zunächst zu einer Überblicksansicht mit den üblichen Metadaten in einer für Menschen angenehm zu lesenden und zu erfassenden Darstellung sowie der ersten Seite des digitalisierten Exemplars, wobei es sich in der Regel um eine Titelseite mit der typischen Mercurius-Vignette handelt.

Screenshot der Seite http://brema.suub.uni-bremen.de/zeitungen17/periodical/titleinfo/993557 – abgerufen am 30.05.2015

Screenshot der Seite http://brema.suub.uni-bremen.de/zeitungen17/periodical/titleinfo/993557 – abgerufen am 30.05.2015

Die METS-Daten erhält man durch Klick auf den Link – von hier aus kann man auch in die DFG-Viewer-Ansicht navigieren (falls man das will).

Das Digitalisat in angenehmer Lesegröße mit ansprechend hoher Auflösung erreicht man durch Klick auf die digitalisierte erste Seite und kann sich dann seitenweise durch die Heftnummer klicken. Die Suche funktioniert (zumindest bei den von mir auf die Schnelle ausgewählten Nummern) noch nicht – ich weiß leider nicht, ob es Pläne für eine Volltexterfassung der Zeitungen in der Sammlung gibt. Das wäre natürlich eine erhebliche Rechercheerleichterung, aber bei frühneuzeitlicher Drucküberlieferung und noch dazu in einem so frequent erscheinenden Medium wie der Zeitung wohl nicht innerhalb eines auf Masse angelegten Digitalisierungsprojektes zu leisten. Dafür gibt es die digitale Edition sämtlicher Werke und Schriften Georg Greflingers!

Zunächst ist die Volltexterfassung des Nordischen Mercurius innerhalb meines Editionsprojektes von untergeordneter Bedeutung. Im Augenblick liegt der Fokus auf der vollständigen Recherche, Erfassung, bibliographischen Beschreibung und Textkodierung sowie textkritischen Edition und Annotation aller überlieferten Exemplare aller bekannte Ausgaben der Ethica Complementoria, einer frühneuzeitlichen Anstandslehre, die Georg Greflinger zugeschrieben wird.

Greflinger Edition auf dem 3. Workshop des Einstein-Zirkels Digital Humanities in Berlin “Grenzen überschreiten”, 28. Februar 2014

Greflinger-Editorin Annika Rockenberger erläutert zwei Berliner Archivarinnen Textkodierung und Textauszeichnung in der #GG_dHKA

Greflinger-Editorin Annika Rockenberger erläutert zwei Berliner Archivarinnen Textkodierung und Textauszeichnung in der #GG_dHKA – © Sophia Zeil

Am 28. Februar 2014 hat der Einstein-Zirkel Digital Humanities Berlin seinen 3. Workshop veranstaltet (der Zirkel rekapituliert das Event auf seiner Website, der Tagesspiegel berichtete), diesmal unter dem Titel “Grenzen überschreiten. Digitale Geisteswissenschaften heute und morgen”.
Der Vormittag und frühe Nachmittag war der Präsentation von ca. 60 Postern gewidmet, allesamt aus dem Raum Berlin (mit Brandenburg), die entweder auf DH-Tätigkeiten an den verschiedenen Institutionen, eigenständige Tools oder auf die vielfältigen multidisziplinären DH-Projekte in der Berliner Wissenschaftslandschaft aufmerksam machten und die zahlreichen Workshopteilnehmer (nach letztem Informationsstand: >200) zum Nachfragen, Diskutieren und zum Informationsaustausch einluden.

Greflinger-Editorin Annika Rockenberger im Gespräch mit Berliner Literaturwissenschaftler über historische Typografie – © Sophia Zeil 2014

Greflinger-Editorin Annika Rockenberger im Gespräch mit Berliner Literaturwissenschaftler über historische Typografie – © Sophia Zeil

Die Greflinger Digitale Edition war – als “bi-nationales”, sowohl in Berlin als auch in Oslo angesiedeltes, selbstfinanziertes und institutionell unabhängiges DH-Projekt ebenfalls mit einem Poster vertreten: Die Edition der Ethica Complementoria Drucke des 17. Jahrhunderts als Pilotprojekt und Initial der Greflinger-Edition. Im Zentrum der Präsentation stand die Konzeption eines digitalen Archivs aller mit der Edition der ca. 20 überlieferten Ausgaben der Ethica Complementoria in Zusammenhang stehenden Materialien, von der Basiskodierung (XML/TEI P5 + personalisiertes DTA-Basisformat), über die verschiedenen Transformationen (inkl. der XSLT Skripte), die mit semantic und lexical tagging angereicherten Dateien sowie – falls möglich – die Vollfarbdigitaliste der überlieferten Drucke; aber auch zahlreiche Kontextmaterialien wie bspw. schriftliche und bildliche Quellen sowie Rezeptionszeugnisse.

Bisher sind die frühesten Ausgaben der Ethica (1643, 1645, 1647) und eine spätere, die Hamburger Ausgabe bei Johann Naumann von 1660, texterfasst und im Hinblick auf Varianz kollationiert worden (u.a. mit Juxta). Die Ergebnisse werden zu gegebener Zeit hier vorgestellt werden und die Publikation der Edition der editio princeps mit einführendem Überblick über den Text und seine redaktionellen Be- und Überarbeitungen im 17. Jahrhundert ist für Ende 2014 vorgesehen. Die Edition wird sowohl digital im TextGrid Repository (und damit: open access) als auch im Druck (Book on Demand) publiziert werden.

SUB Bremen digitalisiert Zeitungsbestände des 17. Jahrhunderts

Twitter sei Dank! habe ich heute erfahren, dass die Staats- und Universitätsbibliothek Bremen in Zusammenarbeit mit dem Institut für Deutsche Presseforschung der Universität Bremen ein groß angelegtes Digitalisierungsprojekt zu den Zeitungsbeständen des 17. Jahrhunderts unternimmt. So heißt es auf der Projektseite:

“Von Mai 2013 bis April 2015 werden in der SuUB Bremen die Zeitungen des 17. Jahrhunderts im Rahmen eines von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Projekts digitalisiert, katalogisiert, elektronisch erschlossen und anschließend auf dem Portal Digitale Sammlungen der SuUB Bremen online bereitgestellt. – Es handelt sich hierbei um ca. 605 Zeitungstitel, 300 Zeitungsunternehmen, 60.000 Ausgabenexemplare mit ca. 330.000 Seiten insgesamt.”

Das sind erfreuliche Neuigkeiten für die Greflinger-Edition, die u.a. auch die von Greflinger und seinen Nachfolgern (die beiden Söhne Ludwig und Friedrich Konrad Greflinger) zwischen 1664 und 1730 redaktionell betreute, zusammengestellte sowie gedruckte und selbst vertriebene Zeitung “Der Nordische Mercurius” editorisch und bibliographisch bearbeiten wird. Durch die Digitalisierung der (vermutlich vollständigen) Zeitungsbestände an der SuUB Bremen wird eine große Hürde genommen für das Greflinger-Projekt! Und selbstverständlich werden die von mir nach den Richtlinien der TEI P5 erfassten Texte der Zeitungen im Rahmen der GG_dHKA ebenfalls zur Nachnutzung unentgeltlich zur Verfügung gestellt werden.

Greflinger – Digitale Edition

Thema des Blogs ist die digitale Edition und bibliographische Beschreibung sämtlicher Werke und Schriften des norddeutschen Journalisten, Historikers und Poeten Georg Greflinger. Das Blog begleitet die Sammlungs-, Verzeichnungs- und Editionsarbeiten, dokumentiert die editorische Konzeption und Durchführung und diskutiert Fragen der Verfasserschaft Greflingers. Zu aktuellen Forschungsbeiträgen zu den Werken Greflingers sowie zu seiner Biographie wird ebenfalls Stellung bezogen.