Bibliografie

(Stand der Informationen auf dieser Seite: 04.06.2015, verantwortlich: Annika Rockenberger)

An dieser Stelle wird einmal die Zotero-Projektbibliographie zu Georg Greflinger eingebunden werden. Diese Bibliografie soll mehrere Funktionen erfüllen:

  1. Sie soll eine vollständige Bibliografie der Literatur über Georg Greflinger sowie sein Œuvre sein und damit integraler Bestandteil der Edition.
  2. Sie soll gleichzeitig die Arbeits- und Referenzbibliografie der Greflinger Digitalen Edition sein, vor allem für die Annotationen und Kommentare, aber auch für texterschließende und textkritische Fragen.
  3. Sie soll von Dritten nach- bzw. weitergenutzt werden können und potentiell erweiter- und aktualisierbar sein, auch über den Abschluss des Editionsprojektes hinaus – und zwar in einer zeitgemäßen Form.

Zur Zeit wird die Sammlung und Verzeichnung der Literatur über Greflinger in einer Zotero-Gruppenbibliothek, der das Redaktionsteam der GG_dHKA angehört, vorgenommen. Diese Gruppenbibliothek ist (noch) nicht öffentlich, da sie neben den rein bibliografischen Angaben zu den einzelnen Titeln auch Pdfs oder Image-Dateien der bibliografierten Texte enthält und gleichzeitig zu Exzerpt- und Zitierzwecken sowie projektinterner Kommunikation verwendet wird. Zu einem späteren Zeitpunkt wird eine Kopie der Bibliografie erstellt werden, die keine Volltexte mehr enthält, aber stabile Links zu den Publikationen, die online (open access) zugänglich sind. Sie wird darüber hinaus Kurzkommentare zu einzelnen, vor allem den zentralen literaturhistorischen Beiträgen zu Greflinger, enthalten, und damit die über 150jährige Forschung kontextualisieren sowie die älteren Beiträge unter heutigen wissenschaftlichen Standards knapp beurteilen.

Als Arbeits- und Referenzbibliografie für ein Editionsvorhaben enthält die Bibliografie notwendigerweise eine Reihe von Beiträgen, die sich mit der Edition frühneuzeitlicher Drucküberlieferung, der digitalen Edition allgemein und speziellen Fragen zur Berücksichtigung von und zum editorischen Umgang mit Orthografie, Typografie, Layout, materiell-medialen Objekteigenschaften der Dokumente, sowie zu Bibliotheken, Archiven und zur Provenienzforschung befassen. Diese Texte sind zwar für die Beschäftigung mit Greflinger und seinem Œuvre von untergeordneter Bedeutung, jedoch für die Erstellung der Edition essentiell. Daher wird die Bibliografie zum Zeitpunkt ihrer Publikation alle Beiträge enthalten, die in der Edition und ihren Einzelbestandteilen zitiert oder referenziert worden sind, sowie alle Texte, die während der Editionsplanung und -konzeption herangezogen worden sind.

Es ist angedacht, die Zotero-Bibliografie zur Greflinger – Digitalen Edition durch die Verwendung eines festgelegten Tag-Sets, mit dem die einzelnen Titel versehen werden, für Dritte leichter und intuitiver benutzbar zu machen.

Die Bibliografie soll öffentlich sein, dass heißt, jeder hat Leserechte; Schreib- bzw. Bearbeitungsrechte verbleiben bei der Redaktion.