Archiv der Kategorie: Allgemeines

Diese unspezifische Kategorie beinhaltet Beiträge, die sich den übrigen Kategorien nicht zuordnen lassen, sondern deren Fokus auf der Edition als Ganzem liegt oder die den Autor Georg Greflinger, seine Werke, die Überlieferungssituation oder die Forschungsliteratur zum Gegenstand haben.

Heimlich, still und leise… Zur Digitalisierung von Greflingeriana im Besitz der Staatsbibliothek zu Berlin – Stiftung Preußischer Kulturbesitz

Ok, so heimlich, still und leise ging das Ganze nun doch nicht vonstatten – es hatte u.a. bereits im Dezember einen Tweet gegeben der darauf aufmerksam machte, dass die Stabi ihre seltenen Drucke und Unika aus dem 17. Jahrhundert im Rahmen einer DFG-Initiative nun digitalisiert und open access zur Verfügung gestellt habe. Auf den Tweet habe ich spontan reagiert, allerdings ging es mir dabei um die Einblattdrucke (aka “Flugblätter”), die ich anno dazumal in meiner Funktion als Praktikantin in der Abteilung Handschriften, Referat für Einblattmaterialien, bearbeitet hatte und die viel zu lange ein trübes Dasein im Magazin gefristet hatten.

Heute nun habe ich die digitalen Sammlungen der Staatsbibliothek nach (unikalen) Greflingeriana durchforstet (keyword search “Greflinger” über das Interface der Digitalisierten Sammlungen, die Drucke die Conrad Greflinger im frühen 18. Jahrhundert verlegt hat, habe ich aussortiert) und tatsächlich ein paar neue Digitalisate ausgemacht:

Gelegenheitsdichtung

  • 10 Drucke, allesamt Trauergedichte, aus den Jahren 1650 und 1651 – und einem aus dem Jahr 1657.
  • 2 Drucke von 1649, und ein weiterer von 1651 die sich aus gegebenem Anlass mit der Hinrichtung des englischen Königs Charles I. befassen
  • 1 Druck eines Gedichtes aus dem Werkkomplex zum Dreißigjährigen Krieg, der Status Germaniae von 1643
  • 1 Druck mit zwei bis dahin ungedruckten weltlichen Liedern Greflingers aus dem Jahr 1650

Periodisches Schrifttum

  • Der erste Jahrgang des Nordischen Mercurius, der zwei Mal wöchentlich erscheinenden Zeitung die Greflinger ab 1664 in Hamburg verlegte

Anleitungsliteratur

  • Sowie die Cochleatio Novissima, oder Löfflereikunst, eine Parodie auf zeitgenössische Anleitungsliteratur und Komplimentierlehren, die weiterhin Greflinger zugeschrieben wird (wiewohl ich das in meiner bibliographischen Untersuchung zur Ethica Complementoria und Löfflereikunst zu entkräften versucht habe)

Alles in allem ein ganz gute Ausbeute, gerade im Hinblick auf die Gelegenheitsdichtung, die leider all zu oft den Kürzeren zieht. Der beste “Fang” ist jedoch das Digitalisat der 1648er Löfflereikunst, der in sehr guter Scanqualität nun vorliegt und als PDF oder einzelne Bilddateien heruntergeladen werden kann. Damit lässt sich der Text dieser Ausgabe (ja: ein Unikat!) endlich zeitsparend mit Transkribus grob texterkennen und danach sorgfältig von hand kollationieren um sodann in die Ethica Complmentoria-Ausgabe, die ich für das Deutsche Textarchiv vorbereite, integriert zu werden. Ganz hervorragend!

Als Anmerkung sei noch gesagt: Alle neuen Digitalisate der Stabi haben ein IIIF-Manifest (das man auch herunterladen kann) und die Option im Mirador-Viewer der Staatsbibliothek angezeigt zu werden. Das ist besonders da hilfreich, wo man verschiedene Digitalisate optisch miteinander vergleichen will.

Die Ethica Complementoria auf GitHub

Ich kann endlich vermelden, dass der Umzug des Ethica Complementoria-Projektes von diversen Festplatten, Speichermedien und Cloud-Diensten nun endlich ein neues Zuhause gefunden hat! Auf der Entwicklerplattform GitHub. com werde ich alle weitere Arbeit durchführen, für diesen Zweck habe ich eine eigene “Organisation” erstellt, die Greflinger-DSE (steht für Georg Greflinger Digital Scholarly Edition). Dort findet sich das Repositorium zur Ethica Complementoria, mit Transkriptionen und Materialien sowohl zur Überlieferungs- und Druckgeschichte als auch zu diesem Blog hier. Der Plan ist, in Zukunft auch alle Blogartikel zunächst in Markdown im Repo zu erstellen und dann auf dieses Blog hier zu matchen.

Man kann dem Projekt auf GitHub “folgen” (z.B. in dem man einen “Star” vergibt) oder sich am Projekt beteiligen, in dem man entweder “Issues” erstellt (z.B. bei Fragen oder Kommentaren) oder so genannte “Pull Requests” macht (z.B. wenn man eine Änderung an einer Datei vorgenommen hat). Ich erhoffe mir in Zukunft, die Arbeit an der Edition und allem Darumherum durch GitHub erleichtern zu können: Kollaboration jedweden Ausmaßes sollte sich einfach und ohne unnötige Hürden angehen lassen und Änderungen an Dateien können immer und von jedem problemlos vorgeschlagen werden. Dazu kommt, dass es auch mir die Arbeit erleichtert, da ich von wo aus auch immer Zugriff auf mein Material habe.

Ein Problem, das ich noch nicht gelöst habe, ist, wie ich mit den Daten umgehe, die die Öffentlichkeit entweder nichts angehen (z.B. Rechnungen für Digitalisate, Transkriptionsaufträge oder Korrespondenzen mit Institutionen) oder die ich nicht publizieren darf, wie z.B. einige Digitalisate, die ich nur zur privaten Nutzung erhalten habe. Falls es hierzu Vorschläge gibt: Bitte gerne!

Im nächsten Blogpost, den ich hoffentlich in Bälde schreiben werde, geht es dann ausführlicher um die Publikation der ersten vollständigen Ausgaben der Ethica im Deutschen Textarchiv!

Das Blog “Greflinger- Digitale Edition” im norwegischen Verbundkatalog

Ja, ich gebe es zu. Ich google mich regelmäßig selbst – und ich suche nach meinem Namen im Verbundkatalog der norwegischen Fach-, Universitäts- und Nationalbibliotheken (und ab und an im KVK). Erstens, um zu sehen, ob meine Publikationen dort gelistet sind, d.h. ob die Zeitschriften (und Anthologien), in denen ich publiziere, überhaupt in dem Land, in dem ich meine Forschungsergebnisse produziert habe, zugänglich sind. Zweitens, weil es eine gute Möglichkeit darstellt, Zitationen meiner Texte in anderen Publikationen nachzuweisen: Da immer mehr Zeitschriften- und Buchinhalte in maschinenlesbarer Form vorliegen und daher durchsuchbar sind, lassen sich Referenzen und Zitate leicht ausfindig machen, gerade auch solche die weder bei GoogleScholar, noch bei Orcid, ResearchGate oder wo auch immer geführt werden. (Ich vermute, das hat vorallem damit zu tun, dass es sich um geisteswissenschaftliche Publikationen handelt, die auf den genannten Plattformen notorisch schlecht indexiert sind.)

Was ich nun neulich entdeckt habe, ist, dass der norwegische Verbundkatalog neben einigen Aufsätzen und meinen drei Buchpublikationen auch alle meine Blogbeiträge des Greflinger – Digitale Edition Weblogs auflistet. Mit Metadaten und dem Hinweis auf die online, open access Zugänglichkeit. Wer hätte das gedacht! Das gibt diesem kleinen Blog hier ungemein viel mehr ‘Visibility’ als es sonst hätte – obwohl Hypotheses.org selbst gute Blogposts aktiv promoted und als akademische Plattform wo nicht etabliert, so doch weithin bekannt ist.

Was das für die Zukunft heißt: Ich werde mich bemühen, regelmäßiger Beiträge für dieses Weblog zu schreiben. Und ich werde mitunter Beiträge in englischer oder norwegischer Sprache verfassen, da meine Leserschaft nicht (mehr) nur auf den deutschsprachigen Raum beschränkt ist.

Das nächste Update wird sich vermutlich den sog. ‘Leberreimen‘ widmen, einer Form frühneuzeitlicher Limericks die bei Tisch rundum aufgesagt worden sind und die in späteren Ausgaben der Ethica Complementoria als Anhang enthalten sind. Stay tuned!

Ethica Complementoria – Bibliographie & Stemma veröffentlicht!

Zu Beginn dieses Jahres hat die Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel meine umfangreiche, deskriptive Bibliographie aller überlieferten Ausgaben der Ethica Complementoria von der Mitte des 17. bis zum ersten Drittel des 18. Jahrhunderts publiziert. Und zwar als Onlinepublikation, im Open Access. Damit konnte die Übersicht der Ausgaben in den Personalbibliographien des Barock von Gerhard Dünnhaupt um eine Reihe neu identifizierter Ausgaben ergänzt und einige nicht verifizierte Ausgaben endgültig ausgeschieden werden.

Alles in allem habe ich 32 Ausgaben der Ethica in Bibliotheken im deutschsprachigen Raum sowie im europäischen Ausland und in Nordamerika nachgewiesen und – in den meisten Fällen – auch vor Ort im Original eingesehen und bibliographisch-druckkundlich beschrieben. Von vielen der Ausgaben gibt es mittlerweile auch digitale Faksimiles, meist frei verfügbar über die Onlinekataloge der besitzenden Bibliotheken. Im (auch maschinenlesbaren) Volltext war die Ethica bisher nicht zugänglich, es werden aber vier überlieferungsgeschichtlich zentrale Ausgaben – die Erstausgabe von 1643, eine erste Bearbeitung vor 1647, eine Erweiterung unter der Regie von Johann Naumann aus dem Jahr 1660 sowie die Werksynthese mit dem Tranchierbuch und den Tisch-  und Leberreimen unter Herausgeberschaft Georg Greflingers aus dem Jahr 1665 – in Kürze im Deutschen Textarchiv unter meiner Federführung erscheinen. Eine Transkription der Ausgabe von 1648 beim Universitätsdrucker Petrus Lucius in Rinteln ist geplant.

Zusätzlich zu einer Übersicht über die Überlieferung der Ausgaben habe ich ein Stemma – einen “Stammbaum” – der Ethica erstellt und dabei herausgefunden, dass es sechs Überlieferungsgruppen gibt, die sich durch den Umfang und die Tendenz ihrer z.T. umfangreichen Bearbeitungen und Erweiterungen von einander unterscheiden.

Stemma der Ethica Complementoria (c) Annika Rockenberger

Dazu zählt auch die Übersetzung der Ethica ins Dänische im Jahr 1678. Ihre digitale Edition – zusammen mit der deutschsprachigen Vorlage von 1674 aus Kopenhagen – ist ebenfalls in Vorbereitung und soll im Rahmen der Digitalen Bibliothek nordischer Texte und Quellen der Norwegischen Nationalbibliothek – Bokselskap.no – im Laufe des nächsten Jahres erscheinen.

Bereits kurz nach der Publikation der Ethica-Bibliographie hat mir der Sammler und Bibliophile Uwe Frenzel Mitteilung über einige weitere, bisher nur in Privatbesitz befindliche und in den Katalogen nicht nachgewiesene Ausgaben gemacht. Es handelt sich um solche Ausgaben, die zusammen mit dem Tranchierbuch gedruckt worden sind. Darüber hinaus habe ich zwei weitere Ausgaben der Ethica, diesmal in Werksynthese mit dem Kunst- und Wunderbuch des Balthasar Schnurr (1676 und 1690), ermitteln können. Diese neuen Funde werde ich ausführlich beschreiben und baldmöglichst in die Bibliographie der Ethica Complementoria-Drucke integrieren.

Kommentare und Ergänzungen zur Bibliographie und zum Stemma nehme ich gerne per Email an arockenberger [at] gmail [dot] com entgegen!

Auf den Spuren der Ethica… Diesmal: Schloß Wilhelmsburg in Schmalkalden

Seit ich 2011 begonnen habe, mich mit der Druck- und Überlieferungsgeschichte der Ethica Complementoria, die manchmal auch Complementierbüchlein genannt wird, zu beschäftigen, war ich viel auf Spurensuche. Zunächst einmal ‘nur‘ auf dem Papier, nämlich in Bibliographien und alten gedruckten Katalogen und Bücherverzeichnissen zu Drucken des 17. Jahrhunderts. Die Suche habe ich dann in den verschiedenen Online-Katalogen deutscher und vor allem mittel- und nordeuropäischer Bibliotheken fortgesetzt und spätestens mit meinem Aufenthalt an der Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel im Sommer 2013 begonnen, systematisch alle katalogisierten Drucke der Ethica auch im Original zu prüfen, das heißt, sie ausheben zu lassen um sie dann äußerlich zu beschreiben, zu vermessen und zu zählen und bei den meisten Ausgaben auch den Text auszugsweise oder vollständig abzuschreiben. Denn: viele der Ethica-Drucke haben ein außergewöhnlich kleines Format und sind darüber hinaus häufig stark abgenutzt und können deshalb nicht digitalisiert werden. Man weiß also gar nicht, was genau man vor sich hat, wenn man das Original nicht gesehen hat. Der Erhaltungszustand ist zu schlecht und die Büchlein zu fragil. In einigen Bibliotheken habe ich die Sondergenehmigung erhalten, die von der normalen Benutzung ausgeschlossenen Exemplare zur bibliographischen Beschreibung berühren und öffnen zu dürfen.

Seither habe ich vielen deutschen (und norwegischen) Bibliotheken einen Besuch abgestattet und in den Lesesälen mittlerweile gut zwei Dutzend Exemplare von Complementierbüchlein in den Händen gehalten und beschrieben, und von sechs Ausgaben auch den Text vollständig erfasst.

Nach und nach habe ich meine Strategie zum Auffinden bisher unbekannter Ethica-Drucke verfeinert: weg von den großen thematischen und Epochensammlungen hin zu zeitgenössischen Privatsammlungen, die vor allem in deutschen und schwedischen Schlössern (die jetzt natürlich fast alle Museen sind) aufbewahrt werden.

Diesen Oktober habe ich meiner alten Heimat im Thüringer Land einen Besuch abgestattet und war nach vielen Jahren wieder einmal in dem gut erhaltenen und als Museum geführten Schloß Wilhelmsburg in Schmalkalden. Die aktuelle, thematische Ausstellung zum Schmalkaldischen Bund hatte fast alle spätabendlichen Besucher in den unteren Teil des Schlosses gelockt, sodaß die oberen Etagen und Räumlichkeiten der Hauptausstellung – die nämlich das Schlossleben und die materielle Geschichte der Schlossherren der Wilhelmsburg in Spätmittelalter und Früher Neuzeit zeigen – ganz leer waren und mir somit alle Zeit blieb, mich ganz auf die Schlossatmosphäre und die einzelnen Exponate (vor allem Gebrauchsgegenstände) einzulassen. Ganz besonders interessiert hatten mich die Festsäle, das Geschirr und Besteck, die Möbel, die Kamine, die Wandverkleidungen, die Bewirtung und Hofhaltung im allgemeinen. Denn dies ist die materielle Umgebung für alle der im Complementierbüchlein beschriebenen Kommunikationssituationen: worauf beim Tanzen zu achten sei, wie man bei Tische sitzt, isst, trinkt, worüber man redet. Wie man die Kleidung trägt, sich aufputzt, begrüßt und verabschiedet. Welche Themen für den Small Talk geeignet sind und worüber man mit den Damen des Hauses besser nicht plaudert, will man sich nicht lächerlich machen.

Ganz angeregt von meiner Erfahrung, habe ich mich beim Verlassen der Museumsräume noch einmal bei den Museumsangestellten bedankt und mich erkundigt, ob es denn auch eine Schlossbibliothek gebe – und siehe da! Als Privatbibliothek und Archiv des Museums Schloss Wilhelmsburg verfügt diese über gut 10.000 Bände, zum Teil aus der Frühen Neuzeit. Ich habe daraufhin eine schriftliche Anfrage an die Leiterin des Archivs, Frau Dittmar, gestellt und mich erkundigt, ob sich in den Beständen womöglich eine Ausgabe der Ethica Complementoria befindet. Immerhin wäre es denkbar, dass ein solcher gesellschaftsrelevanter Gebrauchstext auch in der alten Schlossbibliothek vorhanden war. – Eine Ethica befindet sich nach Auskunft der Archivleiterin jedoch nicht unter den Beständen (ich hatte es vermutet, aber Nachfragen lohnt sich ja meist). Allerdings – und das ganz zu meiner Überraschung – besitzt die Schlossbibliothek eine Ausgabe der in der Frühen Neuzeit populären Præcepta Aulica des Erasmus von Rotterdam, noch dazu in einer zweisprachigen (Deutsch und Latein) Ausgabe, gedruckt in Lübeck 1643. Das ist in so fern spannend, als dass die Præcepta eine direkte Vorlage der Ethica sind (dazu bald mehr…). Meine Vermutung also, dass sich in einer solchen zeitgenössischen Privatsammlung Ethicas verbergen könnten, ist gar nicht so abwegig und bestärkt mich in meiner Absicht, die Spurensuche “vor Ort” fortzusetzen. Demnächst zum Beispiel im schwedischen Norrköping, wo sich unter den Bänden der Finspångsammlung, die 1913 aus dem Privatbesitz des Schlosses Finspång in die Stadtbibliothek Norrköping übergegangen ist, eine bisher unbekannte Ausgabe der Ethica Complementoria von 1689 findet!

Mein Dank für die Unterstützung meiner Recherchen und die Beantwortung meiner Anfragen geht an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Museums Schloss Wilhelmsburg in Schmalkalden und ganz besonders an die Leiterin des Archivs, Frau Petra Dittmar. Einen Besuch sind Stadt, Schloss und Region allemal wert!

Fortschrittsbericht #1 – Ethica-Edition

Seit dem letzten Blog-Post hat sich einiges getan! Ich nutze diesen Post um eine Übersicht über den Stand der Dinge und den Fortschritt des Editionsvorhabens zur Ethica Complementoria zu geben und kurz zu umreißen, wie der weitere Weg aussehen wird.

Ethica Complementoria – Teiledition

Status Quo der digitalen Edition

Abgeschlossen

  • Transkription der unikal überlieferten Erstausgabe Nürnberg 1643 (A1) sowohl in eine .docx-Datei als auch in eine XML-TEI-Datei nach dem DTA-Basisformat
  • Kollation der Transkription (.docx-Datei) mit dem Original in der Staatsbibliothek Bamberg
  • Transkription der Ausgabe bei Heinrich Werner, Hamburg, o.J. (A2) sowohl in eine .docx-Datei als auch in eine XML-TEI-Datei nach dem DTA-Basisformat
  • Kollation der Transkription (.docx-Datei) mit dem Exemplar der Bayerischen Staatsbibliothek München. Exemplar ist unvollständig
  • Transkription der Ausgabe Amsterdam 1665 (C3) sowohl in eine .docx-Datei als auch in eine XML-TEI-Datei nach dem DTA-Basisformat
  • Kollation der Transkription (.docx-Datei) mit dem Exemplar der Bayerischen Staatsbibliothek München
  • Basis-Transkription der Ausgabe bei Johann Naumann, Hamburg 1660 (B6) sowohl in eine .docx-Datei als auch in eine XML-TEI-Datei nach dem DTA-Basisformat

Da die Transkriptionen aus arbeitspragmatischen Gründen in eine .docx-Datei erfolgt sind, war es nötig, diese in XML-TEI regelgeleitet zu transformieren, um sie später in einem digitalen Repositorium langzeitarchivieren zu können. Die Transformation der vier o.g. .docx-Dateien in valide, DTA-Basisformat-kompatible XML-Dateien hat Martina Gödel von <textloop> übernommen.

  • Erstellung einer Emendationsliste (Setzerfehler, Presskorruptele, Zeichenverlust durch Beschädigungen; Textfehler) für A1 und C3

To-Do

  • Kollation der Transkription (.docx-Datei) von B6 mit dem Exemplar der Staatsbibliothek Berlin
  • Erstellung einer Emendationsliste für A2 und B6
  • Endredaktion der XML-Dateien von A1, A2, B6 sowie C3
  • Upload der fertigen XML-Dateien aller vier Ausgaben in ein Repositorium
  • Transkription der neu aufgefundenen Ausgabe von 1728 (XML-Datei) – s.u.

Für die To-Do’s habe ich noch keinen Zeitrahmen festgesetzt. Kollationen und redaktionelles Feintuning der so-gut-wie fertigen Dateien sind zeitaufwendig und ich werde in 2017 andere Projekte fokussieren. Ggf. werde ich auch diesen Arbeitsschritt outsourcen.

Status Quo der gedruckten textkritisch-synoptischen Edition

Abgeschlossen

  • .docx-Dateien mit Volltexten, in zeichengetreuer Transgraphierung erstellt und in eine moderne Buchtypographie überführt (A1 und C3)
  • Emendationsapparate für A1 und C3 erstellt
  • Verzeichnis aller lateinischen Phrasen und Sentenzen erstellt (A1)
  • Überlieferungsgeschichte und Rekonstruktion der stemmatisch-genealogischen Verhältnisse aller 32 Ethica-Ausgaben des 17. und 18. Jahrhunderts (eigenständiger Aufsatz, 60 Manuskriptseiten)
  • Nachweis der literarischen, historiographischen und pädagogischen Quellen und Prätexte der Ethica (A1) – (in Teilen)
  • Editionskonzeption der textkritisch-synoptischen Edition

Nach Abschluss und Einreichung meines überlieferungsgeschichtlichen Aufsatzes zur Ethica Complementoria im Juni 2016 habe ich – eher zufällig – zwei weitere, bisher unbekannte Ausgaben auffinden können. Eine Ausgabe ist Teil eines populären ‘Hausbuches’ und erscheint in den späten 1660er Jahren unter dem Titel “Complementierbüchlein”. Die andere Ausgabe ist m.W. der jüngste Vertreter der Ethica. Sie erscheint 1728 als eigenständige Publikation ohne das Tranchierbuch und die Leberreime, jedoch in stark erweiterter und bearbeiteter Form. Cathrin Hesselink hat in ihrer jüngst erschienenen Dissertation zur Gattung der Komplimentierliteratur auf diese Ausgabe, der sie eine Schlüsselstellung in der Ausbreitung der Gattung zuweist, hingewiesen. Ich habe die Ausgabe, die unikal überliefert ist, in der UB der Ludwig-Maximilians-Universität München eingesehen und bereits in Teilen transgraphiert. Eine Volltexterfassung und Publikation im Rahmen der Digitalen Edition ist geplant.

To-Do

  • Übertragung der Kollationsergebnisse von A1 und C3 in die Volltexte (=Endfassung)
  • Erstellung eines Lesetextes: Emendationen (im Text), Endfassung des Emendationsapparates (als Teil des Editionsberichts)
  • Redaktion des Verzeichnisses der lat. Phrasen und Sentenzen (A1)
  • Übersetzung der lat. Phrasen und Sentenzen (in Form eines Anhangs)
  • Überarbeitung des überlieferungsgeschichtlichen Aufsatzes im Hinblick auf die neu aufgefundenen Ausgaben
  • Vervollständigung des Nachweises der literarischen, historiographischen und pädagogischen Quellen und Prätexte der Ethica (A1)
  • Niederschrift des Editionsberichts (liegt im Entwurf vor)
  • Niederschrift eines informativen Nachwortes
  • Endredaktion der gedruckten Edition (inhaltlich)

Längerfristig steht auf der To-Do-Liste auch noch die Einsicht in Ausgaben, derer ich bisher nicht habhaft werden konnte, da sie entweder im Ausland liegen oder in Bibliotheken, die in für mich nicht leicht erreichbaren Gegenden Deutschlands aufbewahrt werden. Solche Bibliotheksreisen sind mit einigen Kosten verbunden, daher versuche ich, sie entweder mit anderen Terminen wie Konferenzen oder dergleichen zu verbinden und soweit auszudehnen, dass ich gleich Volltexte erstellen kann oder zumindest nach Durchsicht Digitalisate vor Ort in Auftrag geben kann.

Derzeit ist eine Buchpublikation in einem deutschen Wissenschaftsverlag geplant, mit dem ich mich in Verhandlung befinde.

Reproduktionskosten

Für meinen Zeitschriftenbeitrag zu den Überlieferungsverhältnissen der Ethica Complementoria-Drucke habe ich für acht der Drucke jeweils die Kupfertitel resp. einen Titelholzschnitt reproduzieren lassen – und zwar für die Exemplare, die besonders selten sind oder bisher in den Forschung (und bibliographischen Verzeichnung) unbekannt waren.

Und da von sieben der acht Abbildungen bislang keine digitalen Reproduktionen vorlagen, musste ich deren Herstellung und Übersendung entsprechend beantragen – und bezahlen. Grundsätzlich habe ich gegen die Erhebung einer Gebühr nichts einzuwenden, sofern sie im Verhältnis zur erbrachten Leistung steht und klar wird, wofür eigentlich welcher Betrag erhoben wird.

Bestellt habe ich aus den folgenden deutschen Bibliotheken:

  • Bayerische Staatsbibliothek München
  • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
  • Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
  • Sächsische Landesbibliothek, Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
  • Staatsbibliothek zu Berlin – Stiftung Preußischer Kulturbesitz

wobei ich aus Berlin und Dresden (und Wolfenbüttel: jedoch nur eines davon zur Publikation) jeweils zwei Reproduktionen in Auftrag gegeben habe. Entgeltfrei verwenden durfte ich das Digitalisat der

  • Staats- und Universitätsbibliothek ‘Carl-von-Ossietzky’ Hamburg

Ich mache hier eine Übersicht der Dauer und der Kosten für die jeweilige Bibliothek – aufgrund des Inhalts der jeweiligen Bestellungen (1 Seite, zur anschließenden Reproduktion und Publikation in einer (gedruckten) wissenschaftlichen Zeitschrift) lässt sich sehr gut ein Vergleich herstellen.

Bibliothek Auftrag Datum Auftrags-erteilung Datum Auftrags-bestätigung Lieferdatum Repro-gebühr Publ.-gebühr Bearb.-gebühr Download
BSB
München
Formular per Fax 2016-04-25 2016-04-28 2016-05-11 0,- 10,- 6,- 10,-
SLUB
Dresden
Formular per Email/Scan 2016-04-26 2016-04-29 2016-05-24 4,- (× 2) 0,- 0,- 0,-
SBB-SPK
Berlin
Formular per Email/Scan 2016-05-12 2016-05-13 2016-05-23 6,- (× 2) 0,- 10,- 0,-
SUB
Göttingen
Webformular 2016-05-25 2016-05-25 2016-06-01 6,- 0,- 0,- 0,-
HAB
Wolfenbüttel
Formular per Email/Scan 2016-04-29 2016-05-03 2016-06-06 5,- (× 2) 0,- 6,50 0,-

Einige der Bibliotheken nehmen eine Mindestauftragsgebühr, so dass sich umfangreichere Reproduktionsaufträge eher lohnen, als solche, mit nur einem einzigen Digitalfoto.
Was ich allerdings nicht nachvollziehen kann (oder will), ist die extra-Gebühr, die die BSB München erhebt, wenn man die Reproduktion in einer wissenschaftlichen Publikation verwenden will. Und noch dazu sind das 10,-€! – Die Mindestauftragsgebühr beträgt 6,-€, das ist auch kein Pappenstiel (die SBB Berlin erhebt hierfür gleich 10,-€). Was dem Faß allerdings den Boden ausschlägt, ist die Gebühr für die Bereitstellung des Downloads, die hier mit saftigen 10,-€ zu Buche schlägt. KEINE der anderen Bibliotheken hat für diese Form der Zusendung eine Gebühr erhoben – oder die Verwendung in einer wissenschaftlichen Publikation für kostenpflichtig erklärt.
In meinem Fall heißt das, dass ich für diesen Aufsatz (aus meiner eigenen Tasche, denn das Ethica-Projekt ist weder über eine akademische Einrichtung, noch über Drittmittel oder sonstiges finanziert) 78,50€ für acht Abbildungen bezahlen muss wobei ein Drittel des Gesamtbetrages allein auf 1(!) Digitalfotografie aus der Staatsbibliothek in München entfällt, ein Viertel immerhin auf die zwei Digitalisate aus Berlin wegen des hohen Mindestauftragsentgelts.

Ich hätte lieber mehr Abbildungen in meinen Beitrag aufgenommen – und Reproduktionen anfertigen lassen –, als aus meiner Sicht unnötige oder völlig unzeitgemäße Gebühren an öffentliche Einrichtungen zu zahlen.

Als Dank an die SUB Hamburg hier das einzige Digitalisat, welches ich auf einer Seite wie dieser veröffentlichen darf, ohne zusätzliche Gebühren entrichten zu müssen:

Titelholzschnitt des 'Ethica Complementoria'-Druckes der SUB Hamburg, Signatur : Scrin A/493

Titelholzschnitt des ‘Ethica Complementoria’-Druckes der SUB Hamburg, Signatur : Scrin A/493

Beitrag zur Überlieferung der Ethica Complementoria (1643–1717)

Es ist das Ende einer arbeitsreichen Woche und ich redigiere – zum gefühlten 100sten  Mal – meinen nun endlich abgeschlossenen Beitrag “Überlieferungsverhältnisse, Bearbeitungen und Diskussion der Verfasserfrage im Hinblick auf eine digitale historisch-kritische Edition der Ethica Complementoria (1643–1717)”.

Snapshot manuscript

Finale Redaktion des Manuskripts © Annika Rockenberger

Das Manuskript hat mittlerweile etwas mehr als 50 Seiten und enthält erstmals eine vollständige und an den überlieferten Exemplaren autoptisch geprüfte, deskriptive Bibliographie aller gedruckten Ausgaben dieser ersten, genuin deutschen Anstandslehre, die ein ganzes Genre – bis hin zu Knigges heute noch gerne fürs ‘Gute Benehmen’ zu Rate gezogenem Werk “Über den Umgang mit Menschen (1788) – geprägt hat. Darüber hinaus enthält es eine druckanalytisch und textkritisch begründete stemmatologische Rekonstruktion der Überlieferung: welche Ausgaben welchen anderen als Vorlage gedient haben, welche Verbreitung die Ethica im deutschsprachigen Raum und darüber hinaus über einen Zeitraum von 70 Jahren gefunden hat, mit welchen anderen populären practica (praktischen Ratgebern, Anleitungen, Instruktionen) eine Synthese stattgefunden hat, und schlussendlich: welche Bearbeitungen, Erweiterungen und Anpassungen sie über die Zeit erfahren hat.

Ich habe von den überlieferten 30 Ausgaben der Ethica (von denen wir sicher wissen, dass es sie gegeben hat) 21 Exemplare im Original eingesehen (und war zu diesem Zweck in Bibliotheken in Berlin, Wolfenbüttel, Oslo, München und Dresden) und weitere zehn in digitaler Form (u.a. aus Göttingen, Hamburg und Kopenhagen) durchgearbeitet. Ich habe die Texte teilweise maschinell, teilweise manuell kollationiert, dabei ganze sechs Ausgaben vollständig (manuell) texterfasst und unzählige Reproduktionen von Kupferstichen und Titelseiten anfertigen lassen. – Und dabei realisiert, dass in diesem Beitrag die Arbeit von sechs Jahren steckt: das Projekt einer Edition der Ethica Complementoria ist am 9. April 2010 am Küchentisch in meiner Berliner Wohnung geboren worden, damals noch als Teil der Edition sämlicher Werke und Schriften Georg Greflingers, dem die Ethica zwar mit Vehemenz, aber ohne gute Gründe zugeschrieben worden ist. Ich habe das Editionsprojekt mit den Kollegen und Freunden vom Berliner Digital Humanities Stammtisch ad nauseam diskutiert und damit beiläufig aber nachhaltig zur posthumen Popularisierung Greflingers im Berlin-Brandenburgischen Raum beigetragen (mein Dank an alle, die meine abendfüllenden Referate zum Wahlhamburger Protojournalisten und nun-doch-nicht-Autor der Ethica geduldig über sich haben ergeben lassen). Und das Projekt auf den Text-Grid Nutzertreffen auch der DH-Szene im deutschsprachigen Raum näher gebracht, damals schon in der Ahnung, dass es wohl nicht Teil der Greflinger-Edition, sondern eine eigene Edition werden würde. Zuletzt dann konnte ich meine Ergebnisse auf der internationalen Tagung der Arbeitsgemeinschaft für germanistische Edition einem Fachpublikum vorstellen wobei die Komplexität des Projekts mit einem Mal – auch mir! – augenfällig wurde: anhand der Visualisierung der Überlieferungsverhältnisse in einem Stemma, das schlussendlich so umfangreich und feinverzweigt  war dass die Darstellungstechnik an ihre Grenzen kam.

Der Beitrag (einschließlich Stemma & acht Reproduktionen von bisher nirgendwo abgebildeten Titelkupferstichen) wird voraussichtlich noch in diesem Jahr in editio. Internationales Jahrbuch für Editionswissenschaft (Nr. 30, 2016) erscheinen: als Auftakt der digitalen (sowie gedruckten) historisch-kritischen Edition der Ethica Complementoria. Voilà!

Journal – Eintrag 2 – 23.03.2016 – A. Rockenberger

Das analoge Journal – © Annika Rockenberger

Der zweite Journaleintrag auf diesem Blog – der leider etwas länger als geplant auf sich warten ließ. Ich werde die vorösterliche Ferienstimmung auf dem Campus der Universität Oslo dazu nutzen, meine verstreuten Aufzeichnungen zum Greflinger-Projekt durchzugehen und in übersichtlicher Form hier in einem Blogbeitrag zu archivieren. Ziel ist u.a. ein kleines Inventar der  Editionseinzelteile zu erstellen und den jeweiligen Bearbeitungsstand zu vermerken. Sonstige ‘lose Enden’ werden ebenfalls aufgeknüpft und am Ende folgt ein Ausblick auf das, was dieses Jahr noch passieren soll.

Für die Erstellung des Inventars probiere ich die Tabellenform aus:

Task Material Status To-Do Format
TG* Cochleatio Novissima (1656)
[Münchner Exemplar / Digitalisat]
fertig Kollation mit Original
BSB München
.docx
TG Ethica Complementoria (1643)
[Bamberger Exemplar / Digitalisat]
fertig Kollation mit Masterfile .xml
TG Ethica Complementoria (1643)
[Bamberger Exemplar / Digitalisat]
fertig Kollation mit Original
SB Bamberg
.docx
TG Ethica Complementoria (1665)
[Münchner Exemplar / Original]
teilw. hss. Korrigenda übertragen .docx
TG Ethica Complementoria (H. Werner)
[Münchner Exemplar / Digitalisat]
fertig hss. Korrigenda übertragen .docx
TG Complementierbüchlein (1660)
[Wolfenbütteler Exemplar / Original]
fertig Kollation mit Original .xml
TG Hochzeitsgedicht Antonio Doneppe (1643)
[Wolfenbütteler Exemplar / Original]
fertig XSLT to DTA-Basisformat .xml
TG Complementierbüchlein in Löfflerei (1648a)
[Berliner Exemplar / Original]
teilw. Transkription vervollständigen
Kollation mit Original
.xml
TG Epicedium Johann von Drebbers (1647)
[Wolfenbütteler Exemplar / Original]
fertig 2. Kollation mit Original .xml
TG Trauergedicht Hans Vitzthumb (1648)
[Wolfenbütteler Exemplar / Original]
fertig 2. Kollation mit Original .xml
TG Panegyrik Carl Eusebius (vmtl. 1639)
[Wolfenbütteler Exemplar / Original]
fertig 2. Kollation mit Original .xml
TG Greflinger Widmung an Gottfried Schultz
[Wolfenbütteler Exemplar / Original]
fertig 2. Kollation mit Original .xml
TG Klag und Trost (1652)
[Wolfenbütteler Exemplar / Digitalisat]
fertig XSLT to DTA Basisformat .xml
TG Panegyrik Johann Georg zu Sachsen (1638)
[Hallesches Exemplar / Digitalisat]
fertig .doc in .xml umwandeln
Kollation mit Original
.doc
TG Der Deutschen Dreyßig-Jähriger Krieg (1657)
[Göttinger Exemplar]
fertig (DTA) (Teil-)Transkription durch Studierende im MA “Editionswissenschaft”, Freie Universität Berlin; abgebrochen, da DTA vollständige Texterfassung & -kodierung zwischenztl. abgeschlossen hat .xml
TG Status Germaniae (1643)
[Berliner Exemplar / Original]
fertig [nur in TextGrid Laboratory] .xml
TG Die grausam-blutige Tragoedia Vom Deutschlande (1648)
Nürnberger Exemplar / Digitalisat
teilw. fertig (Teil-)Transkription durch Studierende im MA “Editionswissenschaft”, Freie Universität Berlin

[nur in TextGrid Laboratory]

.xml

 

Der Nordische Mercurius
[versch. Exemplare]
fertig Jahrgänge 1664 bis einschl. 1699 durch die Staats- und Universitätsbibliothek Bremen

* lies ‘Transgraphierung’
° lies ‘Digitalisierung’

Zugegeben: das sieht nicht gerade nach viel Fortschritt aus! Immerhin haben die größeren Texte (Ethica Complementoria, Löfflerey, die Schriften zum Dreißigjährigen Krieg) beachtlichen Umfang – zwischen 80 und 400 Seiten! Für die Ethica-Drucke habe ich unter Mitarbeit von P.R. außerdem 10 Ausgaben miteinander kollationiert als Vorarbeit für die Erstellung eines Stemmas.

Hinzu kommt, dass ich die Texterfassung i.d.R. alleine (und ohne Finanzierung) vornehme und nicht kontinuierlich arbeiten kann – sondern auf einigen Bibliotheksreisen, einem mit einem Stipendium unterstützten Aufenthalt an der Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel und zahlreichen Abenden und Wochenenden in der Staatsbibliothek Berlin den Großteil der Erfassungsarbeit leiste sowie immer wieder einmal ‘Spontan-Transkriptionen’ einschiebe, wenn hier und da ein Gelegenheitsgedicht Greflingers im Zuge größerer Digitalisierungsmaßnahmen mitgenommen worden ist und über das VD17 oder ähnliche Metabibliographien zugänglich gemacht wurde. Aus außerwissenschaftlichen Gründen musste ich dazu noch auf die Erfassung der Texte in einer XML-Editionsumgebung zeitweilig verzichten und stattdessen MS Word verwenden. Diese Dateien werden in .xml konvertiert werden müssen.

Dankenswerter Weise hat das Deutsche Textarchiv (DTA) die Transkription des umfangreichen Versepos “Der Deutschen Dreyßig-Jaehriger Krieg” (1657) übernommen und plant darüber hinaus die Erfassung der “Iconologia”-Übersetzung (1659).

Der Vollständigkeit halber sollte ich hier noch aufführen, dass mittlerweile einige Vorträge und Aufsätze (sowie die Rezension zur Monographie “Georg Greflinger und das weltliche Lied im 17. Jahrhundert” in der Zeitschrift für Germanistik) erschienen sind bzw. abgeschlossen werden: auch das sind ja Fortschritte in der Erarbeitung einer Edition!

Ebenso ist die Zotero-Projektbibliothek gewachsen, in die nun auch die Greflinger-Drucke eingepflegt werden.

Für 2016 steht somit auf der Editions-Agenda vor allem eines: die Ethica-Complementoria!

  • Fertigstellung der Kollation (mit den Originalen) der bereits transgraphierten Ethica-Drucke
  • Transgraphierung weiterer ‘Schlüsselausgaben’ der Ethica (u.a. unikal überlieferte Drucke)
  • Transgraphierung der beiden dänischen Ausgaben der Ethica (ggf. mithilfe externer Finanzierung)
  • Erarbeitung eines Stemmas der Überlieferung der Ethica-Drucke im 17. & 18. Jahrhundert
  • Publikation der Editionsrichtlinien und -grundsätze für die Edition der Ethica-Drucke
  • Eine (historisch-systematische) Einleitung zur Edition der Ethica-Drucke
  • Bibliographie der Ethica-Drucke mit allem bekannten (überlieferten) Exemplaren inkl. Standortnachweisen und Links zu Digitalisaten und/oder Volltexten

Ein Selbstversuch: Introducing the Lab-Journal

Eine neue Blogartikel-Rubrik auf den Seiten der Greflinger-Edition: das Journal aka “Laborprotokoll”

Wer kennt das nicht: bei den vielen Bibliotheks- und Archivaufenthalten werden Notizen vielfach (ich vermute: zumeist aus pragmatischen Gründen) von Hand in ein Notizbuch, oder schlimmer: auf lose Zettel, Rückseiten von Kopien, in mitgebrachte eigene Bücher geschrieben. Gerade wer häufig mit historischen Beständen, den “Originalen” arbeitet, hat oft eine Erarbeitungs- und/oder Ergebnisprotokollierungsroutine in solchen Heftchen oder Loseblattsammlungen, um die eigene Arbeit mit den archivalischen Materialien zu strukturieren und auch zu einem späteren Zeitpunkt (oder von Projektmitarbeitern) nachvollziehen zu können, was man wie, wo und warum gemacht – oder eben nicht – hat.

Trotz aller Technophilie und entsprechender Ausstattung mit Apfel-Gadgets habe ich es bisher nicht geschafft, diese Journale in digitaler Form zu führen und so sitze ich nach meinen Bibliotheks- und Archivtagen oft abends über den handschriftlichen Notizen und übertrage diese, wo möglich, in die Verschriftlichungen meiner Forschung ein. Nun ist es selten der Fall, dass alle Notizen Eingang in wissenschaftliche Aufsätze oder monografische oder editorische Studien finden und es ist auch nicht der Sinn eines solchen Journals, zu 100% direkt verwertbares Material zu liefern, das sich 1:1 übernehmen lässt. So bleiben ‘Reste’ in den Notizbüchern oder auf losen Zetteln, die man nicht wegwerfen mag aber auch nicht publizieren kann, zumindest nicht in traditioneller Form. In meinem Fall kommt hinzu, dass ich besagte Heftchen in meinem Osloer Büro fein säuberlich im Regal aufgereiht stehen habe, und bei spontanen Bibliotheksbesuchen dann nicht zur Hand: mit der Folge, dass nach dem Besuch ein weiteres Heftchen mit einigen wenigen bekritzelten Seiten seinen Weg ins Regal findet, mithin meine Notizen zu ein- und demselben Projekt auf unterschiedliche Notizbücher verteilt, unsortiert und je länger je mehr umständlich zu benutzen sind (da folgen dann Einträge in Heft 1 “moosgrün” vom 16. Juni 2015 auf Einträge vom April 2014, während die Notizen zur Erfassung typographischer Besonderheiten in Drucken des 17. Jahrhunderts, die in Folge des April-2014-Protokolls auf einer Zugreise entstanden sind, in Heft 3 “braun”, das sonst nur Ideen für Tagungen und Seminare enthält, eingetragen sind…).

Ich werde daher folgendes Experiment wagen: anstelle eines (oder mehrerer) klassischen, handschriftlich geführten Notizbücher werde ich das ‘Journal’, welches meine Arbeit mit dem historischen Originalmaterial für die Greflinger-Edition sowie die Ergebnisse der Bibliotheks- und Archivreisen im Rahmen dieses Projekts protokolliert, in digitaler Form führen: und zwar auf diesem Weblog. Die Journaleinträge werden im Titel dem Schema “Journal – Eintrag # – Datum – Bearbeitername” folgen und auf der allgemeinen Blogroll “Home” publiziert und der Übersichtlichkeit halber in Form einer Linkliste auf der Seite “Journal” versammelt werden. (Ich fürchte, das nachträgliche Übertragen der Notizbücher auf dieses Blog wird ein Desiderat bleiben.)

Ich verfolge damit auch das Ziel, die Vorarbeiten, Recherchen und Materialautopsien für die Edition eines kultur- und kommunikationsgeschichtlich bedeutsamen Werkes, der Ethica Complementoria, so transparent wie möglich zu machen: einen “Blick in die Werkstatt des Editors” (oder das “Labor”, wer diese Metapher lieber mag) zu gewähren. Ich meine, es wird viel zu selten gezeigt, wie editorische Arbeit ganz konkret von statten geht, und wie editorische Entscheidungen zu Stande kommen. Das digitale Journal wird mir gleichzeitig zur Selbstbeobachtung dienen: wie lassen sich Arbeitsabläufe in historischen Sammlungen, für die oft nur wenig Zeit vorhanden ist und die oftmals auf Reisen die einen ganz anderen Zweck haben, “dazwischengeschoben” werden, optimieren? Wie lassen sich bestimmte druckanalytisch-bibliographische Beschreibungen so standardisieren, dass die festgehaltenen Eigenschaften der materiellen Überlieferungsträger auch für andere Forscher anschlussfähig sind – ohne, dass die Edition diese Informationen in ihrer Gänze bereit halten muss oder diese in Aufsatzform irgendwo publiziert werden müssen? Welches sind typische – und damit vermeidbare – Arbeits-“Fehler”? (So etwas bemerkt man meist erst im Nachhinein; ich meine vor allem Situationen, in denen man zu spät feststellt, dass man etwas vergessen hat nachzusehen, aufzunehmen, zu beschreiben oder zu notieren, oftmals sind das Kleinigkeiten, auch Orts- oder Bibliotheksspezifika wie Montags vor 15 Uhr werden keine Bände bereit gestellt; Band X ist für die Restaurierung vorgesehen und von der Benutzung bis auf weiteres ausgeschlossen…).

Ich stelle das Journal, wie übrigens alle Beiträge auf diesem Weblog (sofern nicht anders angegeben), unter einfacher CC-Lizenz zur Verfügung zur Nachnutzung und Weiterarbeit und vertraue auf die Redlichkeit meiner Kollegen, interessante Forschungsfragen nicht ohne entsprechende Referenz “aus dem Laborprotokoll” zu stibitzen.

In diesem Sinne: sine mora!

Mehr Digitalisate: Der Deutschen Dreyßig-Jähriger Krieg (1657)

In regelmäßigen Abständen checke ich die Kataloge einschlägiger Bibliotheken sowie die zentralen Datenbanken zu Drucken des 17. Jahrhunderts nach Digitalisaten von Greflingeriana. Im Rahmen des deutschlandweiten Digitalisierungsprojekts “Dünnhaupt digital” werden sukzessive eine ganze Reihe dieser Drucke digitalisiert werden, es lohnt sich also, immer einmal wieder nachzusehen, was es neues gibt.

Normalerweise ist meine erste Anlaufstelle hierfür das VD17 – das Verzeichnis der deutschen Drucke des 17. Jahrhunderts – eine umfassende Bibliografie, in der i.d.R. alle Exemplare der verzeichneten Ausgaben inkl. besitzender Institution und Signatur aufgelistet sowie, falls vorhanden, Volldigitalisate verlinkt sind. Nun verzeichnet das VD17 zwar viel, aber leider nicht alles, hinzu kommt noch, dass größere und kleinere Bibliotheken deutschland- und weltweit zunehmend ihre Kataloge digital zugänglich machen und weitere Exemplare auftauchen, die vorher nicht im VD17 oder vergleichbaren Bibliografien verzeichnet waren und daher im VD17 nicht auftauchen. Und darüber hinaus werden nicht immer (sofort) alle Digitalisate mit dem Eintrag im VD17 verknüpft; selbst wenn es also aussieht, als sei ein Druck (noch) nicht digitalisiert, muss das nicht heißen, dass er nicht doch über einen lokalen Bibliothekskatalog als Volldigitalisat verfügbar ist.

Für Georg Greflingers Der Deutschen Dreyßig-Jähriger Krieg (DDDK) von 1657 ist genau das der Fall. Das VD17 verzeichnet (in deutschen Bibliotheken) 6 Exemplare, davon 3 in der Staatsbibliothek Berlin – Stiftung Preußischer Kulturbesitz, und jeweils eines in der Bayerischen Staatsbibliothek München, der Niedersächsischen Staats- und  Universitätsbibliothek Göttingen sowie der Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel. Volldigitalisate werden nicht verlinkt. Faktisch liegen jedoch bereits zu 2 der verzeichneten Exemplare Digitalisate vor, nämlich für das Göttinger Exemplar und das Münchener Exemplar! Das Göttinger Exemplar ist schon seit einigen Jahren online und bildet darüber hinaus die Grundlage für die Transkription von DDDK im Korpus des Deutschen Textarchivs (im Korpus seit 26.1.2011). Beide Digitalisate sind von vollständigen, unbeschädigten Exemplaren genommen (bei einigen Exemplaren fehlt u.a. der Kupfertitel). Eine zügiges Update des VD17-Eintrags wäre angezeigt!

Addendum [2. August 2015]: Peter Marteau hat mich freundlicherweise via Twitter darauf hingewiesen, dass ein weiteres Digitalisat von Der Deutschen Dreyßig-Jähriger Krieg in der Österreichischen Nationalbibliothek vorhanden ist (sowie das dazugehörige Original). Das Wiener Exemplar ist ebenfalls ohne Kupfertitel, aber ansonsten vollständig.

Weitere (online) Recherchen, die ich heute durchgeführt habe, haben zudem eine ganze Reihe weiterer Exemplare in deutschen wie außerdeutschen Bibliotheken ergeben. Ausgehend von einer einfachen Suche via KVK (einschließlich der europäischen Bibliotheksverbünde, die mit dem KVK durchsuchbar sind), hat die Recherche weitere 5 Exemplare ergeben (davon 1 in Schweden und 1 in der Schweiz). Eine Anfrage über den Katalog der British Library hat auch dort ein Exemplar detektiert. Soweit ich sehe, sind zumindest in den Niederlanden, in Frankreich, Dänemark, Norwegen, Polen, Tschechien, Ungarn, Österreich sowie im Katalog der Library of Congress, Washington, D.C., keine weiteren Exemplare mit dieser Recherchemethode auffindbar. Immerhin konnte durch diese sehr einfache Onlinesuche bereits die Anzahl der bekannten, überlieferten Exemplare um das Doppelte erhöht werden; es ließen sich aufgrund der Verbreitung des Drucks über den europäischen Raum möglicherweise auch Rückschlüsse über dessen generelle Verbreitung (und Leserschaft) ziehen.

Ich vermute, dass weitere Exemplare von Greflingers DDDK ‘auftauchen’ werden, je mehr Bibliotheken mit historischen Buchbeständen ihre Kataloge online stellen und je mehr dieser Bibliotheken über Metasuchdienste erfasst und damit recherchierbar werden.

Zu den Resultaten meiner heutigen Recherche geht es hier.

Zukünftig werde ich auf dieser Website die Volldigitalisate von Greflinger-Drucken sammeln und verlinken; zunächst mit Blick auf die Drucke zum Dreißigjährigen Krieg, Greflingers Zeitungsprojekt Nordischer Mercurius sowie die Ethica Complementoria.

Neuigkeiten aus der Werkstatt “Greflinger – Digitale Edition”

Es sieht aus, als sei Georg Greflinger, der Hamburger Zeitungsmacher und Medienentrepreneur, Zeithistoriograph, Elbschwan und poeta laureatus “den keiner kennt” (Zitat AR, DHd-Unconference Hamburg, 17. Juli 2012) zu Ehren gekommen: zumindest in der mit der Epoche der Frühen Neuzeit befassten germanistischen Literaturwissenschaft. Neben einer Reihe in 2013 und 2014 erschienener Beiträge in Fachzeitschriften und Sammelbänden (keiner davon online zugänglich) ist im Monat Mai (2015) die erste monografische Studie zu Greflinger in der ‘Gelben Reihe’ (Frühe Neuzeit. Studien und Dokumente zur deutschen Literatur und Kultur im europäischen Kontext) veröffentlicht worden: eine Dissertation aus München/Tübingen, welche die Verfasserin dieses Blogbeitrags für die Zeitschrift für Germanistik rezensieren (und um eine online open access Zugänglichmachung derselben bitten) wird. Wir dürfen gespannt sein, verspricht die Autorin der Studie doch eine “intellektuelle Biographie” Georg Greflingers, Neues zu Greflinger als Liederdichter sowie eine vollständige Werkbibliographie.

Dies gibt Anlass zum Optimismus – die Forschung zeigt Interesse, das Bedürfnis nach einer digitalen Edition wächst hoffentlich mit und die Arbeit an der Greflinger – Digitalen Edition geht voran! Eine zügige Fertigstellung der ersten “Abteilung”, die Ethica Complementoria-Drucke, wird angestrebt. Als Veröffentlichungstermin auf dem TextGrid Repository ist Dezember 2016 angesetzt! Vorab werden jedoch schon Teile der Ethica-Edition released werden, sowie ein ausführlicher und detaillierter Editionsbericht (diesen gibt es dann auch hier zu lesen). Auf der 16. Internationalen Tagung der Arbeitsgemeinschaft für germanistische Edition “Textrevisionen” vom 17.–20. Februar 2016 an der Karl-Franzens-Universität Graz, Österreich, wird das Ethica-Editionsprojekt zudem mit einem Sektionsvortrag zum Thema “Die Ethica Complementoria – Überlieferungverhältnisse, Textrevisionen und die Frage der Autorschaft eines Bestsellers frühneuzeitlicher deutschsprachiger Anstandsliteratur” vertreten sein.

Der Nordische Mercurius 1664–1677 – online!

Wie bereits zuvor berichtet, hat es sich die Staats- und Universitätsbibliothek Bremen in Zusammenarbeit mit dem Institut für Deutsche Presseforschung der Universität Bremen zur Aufgabe gemacht, die Zeitungsbestände der SUB und des Archivs des IDP zu digitalisieren und der Forschungs- (und Leser-)Gemeinschaft frei zur Nutzung zur Verfügung zu stellen.

Die SUB und das Digitalisierungsteam sind bei der Wahl der Zeitungen sehr benutzerorientiert vorgegangen: so bin ich in der Startphase des Projekts gefragt worden, welche Zeitungen und Nummern im Rahmen meines Greflinger-Editionsprojekts besonders wichtig sind und daher im Digitalisierungsprozess vorgezogen werden sollen! Dank der zielstrebigen Arbeit der Kollegen in Bremen sind nun vom Nordischen Mercurius, Georg Greflingers ambitioniertes Zeitungs- und Nachrichtenprojekt, alle Jahrgänge und Nummern von der ersten Ausgabe 1664 bis einschließlich der letzten Nummer aus dem Jahr 1677, dem Todesjahr Greflingers, online verfügbar. Der Nordische Mercurius wird von den Söhnen Greflingers, Friedrich Conrad und Conrad (?), noch bis einschließlich 1713 weitergeführt, bevor er vom Markt verschwindet. Die Gründe hierfür sind unbekannt.

Die vollständig digitalisierten und bibliographisch beschriebenen Nummern des Nordischen Mercurius findet man hier.

Hervorheben möchte ich die ausgesprochen benutzerfreundliche Navigation der digitalen Sammlung. Von einer Seite mit allen Informationen zur Zeitung allgemein (Titel, Erscheinungsweise, bibliographische Beschreibung, Nachweis in Referenzwerken, Bestand und evtl. Bestandslücken), gelangt man über die verlinkte Liste der einzelnen Jahrgänge zu einer Kalenderansicht, in der farbig die Tage hervorgehoben sind, an denen eine Nummer erschienen ist:

Screenshot der Seite http://brema.suub.uni-bremen.de/zeitungen17/nav/index/calendar?query=1664&facets=relatedItem%3D967576 – abgerufen am 30.05.2015

Screenshot der Seite http://brema.suub.uni-bremen.de/zeitungen17/nav/index/calendar?query=1664&facets=relatedItem%3D967576 – abgerufen am 30.05.2015

Als Visualisierungsstrategie für den Erscheinungsverlauf und die Erscheinungsfrequenz so einfach wie genial! Nun werden (leider!) nicht alle Nummern in dieser Ansicht angezeigt, ganz einfach aus dem Grund, da sie bei ihrem Erscheinen nicht mit vollständigem Datum versehen waren. Diese Praxis war üblich in der Frühen Neuzeit und verständlich bei einem Medium mit Tagesaktualität und im konkreten Fall vermutlich auch dem Umstand geschuldet, das Greflinger seine Zeitung selbst nachgedruckt und am Ende des Jahres oder Halbjahres als Chronik verkauft hat; und es sind gerade diese zusammengebundenen Chroniken, die in den Bibliotheken überliefert sind, während die 4 – 8-seitigen Einzelhefte, die ja wenig mehr als Verbrauchsgegenstände waren, selten überliefert worden sind. – Die undatierten Nummern werden im letzten Feld, 3. Zeile, 3. Position, aufgelistet. – Ich frage mich, ob man nicht aus druckanalytischen und inhaltlichen Informationen zumindest auf den Monat, wenn nicht sogar das wahrscheinliche Ausgabedatum schließen kann: diese erschlossenen Daten (inkl. einer kurzen Begründung derselben unter Angabe eines Verantwortlichen) könnten, ggf. mit einer etwas helleren Farbe ‘kodiert’ dann in den Kalender aufgenommen werden, so dass ein kompletter Jahrgang auf diese Weise visualisiert werden kann.

Klickt man auf ein markiertes Datum, gelangt man zum einzelnen Heft, zunächst zu einer Überblicksansicht mit den üblichen Metadaten in einer für Menschen angenehm zu lesenden und zu erfassenden Darstellung sowie der ersten Seite des digitalisierten Exemplars, wobei es sich in der Regel um eine Titelseite mit der typischen Mercurius-Vignette handelt.

Screenshot der Seite http://brema.suub.uni-bremen.de/zeitungen17/periodical/titleinfo/993557 – abgerufen am 30.05.2015

Screenshot der Seite http://brema.suub.uni-bremen.de/zeitungen17/periodical/titleinfo/993557 – abgerufen am 30.05.2015

Die METS-Daten erhält man durch Klick auf den Link – von hier aus kann man auch in die DFG-Viewer-Ansicht navigieren (falls man das will).

Das Digitalisat in angenehmer Lesegröße mit ansprechend hoher Auflösung erreicht man durch Klick auf die digitalisierte erste Seite und kann sich dann seitenweise durch die Heftnummer klicken. Die Suche funktioniert (zumindest bei den von mir auf die Schnelle ausgewählten Nummern) noch nicht – ich weiß leider nicht, ob es Pläne für eine Volltexterfassung der Zeitungen in der Sammlung gibt. Das wäre natürlich eine erhebliche Rechercheerleichterung, aber bei frühneuzeitlicher Drucküberlieferung und noch dazu in einem so frequent erscheinenden Medium wie der Zeitung wohl nicht innerhalb eines auf Masse angelegten Digitalisierungsprojektes zu leisten. Dafür gibt es die digitale Edition sämtlicher Werke und Schriften Georg Greflingers!

Zunächst ist die Volltexterfassung des Nordischen Mercurius innerhalb meines Editionsprojektes von untergeordneter Bedeutung. Im Augenblick liegt der Fokus auf der vollständigen Recherche, Erfassung, bibliographischen Beschreibung und Textkodierung sowie textkritischen Edition und Annotation aller überlieferten Exemplare aller bekannte Ausgaben der Ethica Complementoria, einer frühneuzeitlichen Anstandslehre, die Georg Greflinger zugeschrieben wird.

Greflinger Edition auf dem 3. Workshop des Einstein-Zirkels Digital Humanities in Berlin “Grenzen überschreiten”, 28. Februar 2014

Greflinger-Editorin Annika Rockenberger erläutert zwei Berliner Archivarinnen Textkodierung und Textauszeichnung in der #GG_dHKA

Greflinger-Editorin Annika Rockenberger erläutert zwei Berliner Archivarinnen Textkodierung und Textauszeichnung in der #GG_dHKA – © Sophia Zeil

Am 28. Februar 2014 hat der Einstein-Zirkel Digital Humanities Berlin seinen 3. Workshop veranstaltet (der Zirkel rekapituliert das Event auf seiner Website, der Tagesspiegel berichtete), diesmal unter dem Titel “Grenzen überschreiten. Digitale Geisteswissenschaften heute und morgen”.
Der Vormittag und frühe Nachmittag war der Präsentation von ca. 60 Postern gewidmet, allesamt aus dem Raum Berlin (mit Brandenburg), die entweder auf DH-Tätigkeiten an den verschiedenen Institutionen, eigenständige Tools oder auf die vielfältigen multidisziplinären DH-Projekte in der Berliner Wissenschaftslandschaft aufmerksam machten und die zahlreichen Workshopteilnehmer (nach letztem Informationsstand: >200) zum Nachfragen, Diskutieren und zum Informationsaustausch einluden.

Greflinger-Editorin Annika Rockenberger im Gespräch mit Berliner Literaturwissenschaftler über historische Typografie – © Sophia Zeil 2014

Greflinger-Editorin Annika Rockenberger im Gespräch mit Berliner Literaturwissenschaftler über historische Typografie – © Sophia Zeil

Die Greflinger Digitale Edition war – als “bi-nationales”, sowohl in Berlin als auch in Oslo angesiedeltes, selbstfinanziertes und institutionell unabhängiges DH-Projekt ebenfalls mit einem Poster vertreten: Die Edition der Ethica Complementoria Drucke des 17. Jahrhunderts als Pilotprojekt und Initial der Greflinger-Edition. Im Zentrum der Präsentation stand die Konzeption eines digitalen Archivs aller mit der Edition der ca. 20 überlieferten Ausgaben der Ethica Complementoria in Zusammenhang stehenden Materialien, von der Basiskodierung (XML/TEI P5 + personalisiertes DTA-Basisformat), über die verschiedenen Transformationen (inkl. der XSLT Skripte), die mit semantic und lexical tagging angereicherten Dateien sowie – falls möglich – die Vollfarbdigitaliste der überlieferten Drucke; aber auch zahlreiche Kontextmaterialien wie bspw. schriftliche und bildliche Quellen sowie Rezeptionszeugnisse.

Bisher sind die frühesten Ausgaben der Ethica (1643, 1645, 1647) und eine spätere, die Hamburger Ausgabe bei Johann Naumann von 1660, texterfasst und im Hinblick auf Varianz kollationiert worden (u.a. mit Juxta). Die Ergebnisse werden zu gegebener Zeit hier vorgestellt werden und die Publikation der Edition der editio princeps mit einführendem Überblick über den Text und seine redaktionellen Be- und Überarbeitungen im 17. Jahrhundert ist für Ende 2014 vorgesehen. Die Edition wird sowohl digital im TextGrid Repository (und damit: open access) als auch im Druck (Book on Demand) publiziert werden.

SUB Bremen digitalisiert Zeitungsbestände des 17. Jahrhunderts

Twitter sei Dank! habe ich heute erfahren, dass die Staats- und Universitätsbibliothek Bremen in Zusammenarbeit mit dem Institut für Deutsche Presseforschung der Universität Bremen ein groß angelegtes Digitalisierungsprojekt zu den Zeitungsbeständen des 17. Jahrhunderts unternimmt. So heißt es auf der Projektseite:

“Von Mai 2013 bis April 2015 werden in der SuUB Bremen die Zeitungen des 17. Jahrhunderts im Rahmen eines von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Projekts digitalisiert, katalogisiert, elektronisch erschlossen und anschließend auf dem Portal Digitale Sammlungen der SuUB Bremen online bereitgestellt. – Es handelt sich hierbei um ca. 605 Zeitungstitel, 300 Zeitungsunternehmen, 60.000 Ausgabenexemplare mit ca. 330.000 Seiten insgesamt.”

Das sind erfreuliche Neuigkeiten für die Greflinger-Edition, die u.a. auch die von Greflinger und seinen Nachfolgern (die beiden Söhne Ludwig und Friedrich Konrad Greflinger) zwischen 1664 und 1730 redaktionell betreute, zusammengestellte sowie gedruckte und selbst vertriebene Zeitung “Der Nordische Mercurius” editorisch und bibliographisch bearbeiten wird. Durch die Digitalisierung der (vermutlich vollständigen) Zeitungsbestände an der SuUB Bremen wird eine große Hürde genommen für das Greflinger-Projekt! Und selbstverständlich werden die von mir nach den Richtlinien der TEI P5 erfassten Texte der Zeitungen im Rahmen der GG_dHKA ebenfalls zur Nachnutzung unentgeltlich zur Verfügung gestellt werden.