Category Archives: Artikels

The image shows a screenshot with a detail from GoogleMaps. Red pins and green dots mark places where news items in the January 1672 issue of the Nordischer Mercurius were sent from and to.

Looking Through the Historian’s Macroscope: The January 1672 Issue of the Nordischer Mercurius

The outline for this post was initially drafted on 2016/03/29 at 1:46 pm; it has never been fleshed out, and I have since not worked with the Nordischer Mercurius. Many things have changed, especially the availability of tools that automatically recognise places and other names and tools for visualising data on (historical) maps. At this point in time, I cannot promise that I will continue in the direction outlined below. But I at least want to publish my idea for future reference.

  1. Introduction / Context
    1. NTNU Enlightenment News Symposion
    2. Large Scale Digitization of C17th German newspapers
      http://brema.suub.uni-bremen.de/zeitungen17/
    3. NM as case study
      1. Selection of an Issue (criteria)
      2. http://brema.suub.uni-bremen.de/zeitungen17/periodical/titleinfo/1007987
  2. Data: Places
    1. Geo-political units as structuring elements of the NM
    2. Places of correspondence (news source 1)
    3. Places of news origin (news source 2)
    4. Places named in news (“where”)
  3. Collecting the data
    1. Manual extraction
      1. Time & effort
      2. Automatic named-entity recognition and information retrieval
        1. Pre-existing tool from Europeana: https://github.com/KBNLresearch/europeananp-ner
          http://blog.kbresearch.nl/2014/03/03/ner-newspapers/
          https://github.com/kbnlresearch/europeananp-dbpedia-disambiguation
        2. From plain text (strings, not-annotated)
        3. From XML/TEI files (no semantic annotation)
        4. The case of German (C17th) language
    2. What is a ‘place’? What counts as a ‘place’ (named entities)
    3. Identifying places
      1. Difficult cases 1: Regions
      2. Difficult cases 2: Historical place names
  4. Visualizations (Google Maps)
    1. Creating an easy data input for Google Maps (Google Docs spreadsheet)
    2. Choosing information for display and annotation
    3. Linking to Wikipedia (?Is this useful?)
    4. (Re-)Using the open map
    5. Alternatives: Neatline and Omeka

  5. Conclusion, main findings
  6. Materials from the original source

Frankreich.

Paris vom 1. Januarii.

DEr Herr Graf de Molina / Spanischer Ambaßadeur in Engeland / wird den 15. dises in diser Qvalität auch alhier ankommen. Am vergangenen Dinstage gaben Monsieur und Madame / als der Hertzog von Orleans und seine Gemahlin / in ihrem Königl. Palast / an 9. Ambaßadeurs und fremde Ministers Audience / welche alle Ordre hatten im Nahmen ihrer Principalen Jhren Hoheiten zu derer glücklichen Heurath zu gratuliren. Der Spanische blib / wegen seiner Unpäßlichkeit / allein aus. Jhre Hoheiten waren sehr köstlich bekleidet / vorauß Madame / welche fast gantz mit Edelgesteinen bedeckt war / so war auch dero Kammer und ganzer Hof auff das prächtigste außgeschmückt. Der König hat am vergangenen Samstage 20. Compagnien von seinen Gardes / so wol Frantzosen / als Schweitzer / nach Chalon marchiren laßen / und folgen S. Majestät übermorgen nach. Also sind auch schon im Auffbruch der Hertzog von Rohannes / la Feuillade / der Graf von Soisons / und vil andere Obristen ihre Troupen mit den marchirenden Troupen des Gardes zu conjugiren. Es hat auch die Cavallerie in Lothringen und Champagne Ordre sich nach dem Rendevous der Königl. Armee zu begeben. Es ist alhier eine Rede / daß unser König die Vestung Jülich von dem Hertzogen von Neuburg kauffen wolle. Der Englische Ambaßadeur verreisete am vergangenen Sonntage frü um 5. Uhr von hinnen nach Engeland / seinen König zu sprächen.

Heimlich, still und leise… Zur Digitalisierung von Greflingeriana im Besitz der Staatsbibliothek zu Berlin – Stiftung Preußischer Kulturbesitz

Ok, so heimlich, still und leise ging das Ganze nun doch nicht vonstatten – es hatte u.a. bereits im Dezember einen Tweet gegeben der darauf aufmerksam machte, dass die Stabi ihre seltenen Drucke und Unika aus dem 17. Jahrhundert im Rahmen einer DFG-Initiative nun digitalisiert und open access zur Verfügung gestellt habe. Auf den Tweet habe ich spontan reagiert, allerdings ging es mir dabei um die Einblattdrucke (aka “Flugblätter”), die ich anno dazumal in meiner Funktion als Praktikantin in der Abteilung Handschriften, Referat für Einblattmaterialien, bearbeitet hatte und die viel zu lange ein trübes Dasein im Magazin gefristet hatten.

Heute nun habe ich die digitalen Sammlungen der Staatsbibliothek nach (unikalen) Greflingeriana durchforstet (keyword search “Greflinger” über das Interface der Digitalisierten Sammlungen, die Drucke die Conrad Greflinger im frühen 18. Jahrhundert verlegt hat, habe ich aussortiert) und tatsächlich ein paar neue Digitalisate ausgemacht:

Gelegenheitsdichtung

  • 10 Drucke, allesamt Trauergedichte, aus den Jahren 1650 und 1651 – und einem aus dem Jahr 1657.
  • 2 Drucke von 1649, und ein weiterer von 1651 die sich aus gegebenem Anlass mit der Hinrichtung des englischen Königs Charles I. befassen
  • 1 Druck eines Gedichtes aus dem Werkkomplex zum Dreißigjährigen Krieg, der Status Germaniae von 1643
  • 1 Druck mit zwei bis dahin ungedruckten weltlichen Liedern Greflingers aus dem Jahr 1650

Periodisches Schrifttum

  • Der erste Jahrgang des Nordischen Mercurius, der zwei Mal wöchentlich erscheinenden Zeitung die Greflinger ab 1664 in Hamburg verlegte

Anleitungsliteratur

  • Sowie die Cochleatio Novissima, oder Löfflereikunst, eine Parodie auf zeitgenössische Anleitungsliteratur und Komplimentierlehren, die weiterhin Greflinger zugeschrieben wird (wiewohl ich das in meiner bibliographischen Untersuchung zur Ethica Complementoria und Löfflereikunst zu entkräften versucht habe)

Alles in allem ein ganz gute Ausbeute, gerade im Hinblick auf die Gelegenheitsdichtung, die leider all zu oft den Kürzeren zieht. Der beste “Fang” ist jedoch das Digitalisat der 1648er Löfflereikunst, der in sehr guter Scanqualität nun vorliegt und als PDF oder einzelne Bilddateien heruntergeladen werden kann. Damit lässt sich der Text dieser Ausgabe (ja: ein Unikat!) endlich zeitsparend mit Transkribus grob texterkennen und danach sorgfältig von hand kollationieren um sodann in die Ethica Complmentoria-Ausgabe, die ich für das Deutsche Textarchiv vorbereite, integriert zu werden. Ganz hervorragend!

Als Anmerkung sei noch gesagt: Alle neuen Digitalisate der Stabi haben ein IIIF-Manifest (das man auch herunterladen kann) und die Option im Mirador-Viewer der Staatsbibliothek angezeigt zu werden. Das ist besonders da hilfreich, wo man verschiedene Digitalisate optisch miteinander vergleichen will.

Transkribus als Werkzeug für die Editorin (frühneuzeitlicher Drucküberlieferung)

Wer sich mit frühneuzeitlicher Drucküberlieferung, also Druckerzeugnissen aus dem Zeitraum von ca. 1450 bis 1800 mit editorischer Absicht befasst, der hat es schwer. Gerade dann, wenn diese Drucke in einer der Variationen der gebrochenen Schrift vorliegen, zum Beispiel der Fraktur oder der Schwabacher Type, die im deutschsprachigen Raum recht verbreitet sind. Denn dann kann man die meisten OCR (Optical Character Recognition)-Verfahren, die sich für kleinere Editionsprojekte eignen, da sie weder zu teuer, noch zu kompliziert oder gleich gar nicht zugänglich sind, vergessen. Konventionelle OCR, das haben wir Frühneuzeitler schnell mitbekommen, kann man für die widerspenstigen Druckerzeugnisse der Handpressenzeit nicht wirklich benutzen. Hm. Was bleibt ist dann das händische Abtippen, mit etwas Glück hat man Hilfe (studentische oder andere Hilfskräfte), in meinem Fall macht man alles selber. Ich habe auf diese Weise 7 (sieben!) Druckausgaben der Ethica und der Löfflereikunst maschinenlesbar gemacht, ganz abgesehen von den Unmengen kleinerer Druckerzeugnisse aus dem Greflinger-Korpus, die mir so untergekommen sind…

Transkribus, die auf vielen Konferenzen und in den akademischen sozialen Medien viel beschworene Transkriptionssoftware, die sich des Machine Learning bedient um vor allem Handschriften in maschinenlesbare Form zu bringen, schien mir gegenüber meiner zeit- und die sprichwörtlichen Nerven aufreibenden Textdigitalisierung zumindest einen Versuch wert! Warum sollte eine Software, die beim Transkribieren von Handschriften gute Dienste leistet, nicht auch beim Transkribieren von Drucken nützlich sein? Ich meine, mich zu erinnern, dass ich weder die erste noch die einzige bin, die auf diese Idee gekommen ist, finde aber keine Projekte, die Transkribus für dieses Material eingesetzt haben. Daher mein Feldversuch, über den ich hier kurz berichten will:

Mit Transkribus loslegen ist recht einfach und straight forward – auf der Transkribus-Website lädt man sich die zum OS passende Version herunter und installiert das ganze. Als Mac-User habe ich zumindest hier dankenswerterweise mal keine Kompatibilitätsprobleme, nur das GUI (Graphical User Interface) ist etwas… ausbaufähig (und erinnert mich an die frühen Versionen von TextGridLab, das, obwohl ich es sehr liebe, ästhetisch ganz unerträglich ist). Warum müssen alle Buttons und Menüs so unglaublich KLEIN sein? Soweit ich sehe, lässt sich das Layout zwar anpassen, aber nicht in der Anzeigegröße justieren.

Snapshot der Transkribus-Arbeitsoberfläche mit viel zu kleinen Buttons

Weiter geht es mit der Dokumentverarbeitung: Damit Transkribus seine ganze Power entfalten kann, muss man die Machine Learning Algorithmen zunächst einmal mit Material füttern, d.h. mit einem Stoß Beispielseiten der Druckvorlage (Transkribus nimmt z.B. Pdfs, was für mich extrem nützlich ist), von denen man dann eine ausreichende Menge erst einmal händisch transkribieren muss: für Drucke reichen hier ca. 5000 Wörter aus (Hint: das sind mehr Wörter, als man denkt…). Hat man schon eine Transkription, kann man diese in Transkribus einspeisen und spart sich das etwas frugale Transkriptionsinterface, das die Software anbietet. Der CITlab (Advanced) Algorithmus liefert dann eine Layoutanalyse der gescannten Seiten und findet – mit mal mehr, mal weniger hoher Trefferquote – die Seitenbereiche, auf denen Text oder Textähnliches passiert und markiert gleichzeitig Zeilen (Line) und Grundlinien (Baseline) für die Transkription. Das sieht dann so aus:

Snapshot einer Seite aus der ersten dänischen Ausgabe der Ethica Complementoria von 1678 in Transkribus

Die dunkelblaue Linie ist die Grundlinie, die hellblauen Kästchen sind die Textzeilen. Unterhalb der Seite lässt sich die Transkription händisch zu den korrespondierenden Zeilen eintragen. So weit, so gut!

Hier sieht man aber schon mein z.Z. größtes und enervierendes Problem: für die Digitalisierung, die ich für diese Ausgabe aus der Königlichen Bibliothek Dänemark habe, wird zum Separieren der sehr eng gebundenen Seiten eine spiegelnde Platte verwendet, die einen Teil des Textes spiegelt. CITlab erkennt hier Textbereich und Zeilenanfänge einschließlich der Fragmente links oder rechts des Falzes, was die automatische Transkription korrumpiert. Ich, die den Text verstehend lesen kann, habe keine Probleme die Buchstabenfragmente zu ignorieren. CITlab kann das nicht (das wäre auch etwas zu viel erwartet). Ich müsste also manuell zumindest die Textbereiche für jede Seite justieren (wie im Beispiel oben getan), so dass die gespiegelten Buchstaben jeweils ignoriert werden. Eine Menge Arbeit für ein Buch mit 352 Seiten. Natürlich ist das nichts, das man Transkribus vorhalten kann. Wohl aber der digitalisierenden Einrichtung! Wobei mir natürlich auch klar ist, warum man sich für diese Problembehebungstechnik entschieden hat.

 

Snapshot einer Seite der dänischen Ethica-Ausgabe mit fehlerhaft identifiziertem Textbereich

Was mich an diesem Punkt zu der grundsätzlichen Überlegung veranlasst, ob ich entweder die Zeit investieren soll, alle Seiten manuell zu justieren oder aber das Pdf entsprechend beschneide und die Seiten neu in Transkribus lade.

Was mich aber gleich zu einem weiteren Problem mit diesem Druck und seinem digitalen Bruder bringt: die Qualität des Kopenhagener Druckes ist nicht besonders hoch. Das ist nicht unüblich bei populären Drucken des ausgehenden 17. Jahrhunderts und für das kleine Format des Büchleins auch zu erwarten. Die Typen sind oft ‘vermatscht’ und teilweise ist Blindmaterial mit abgedruckt (das kommt z.B. dann vor, wenn der Satz in der Druckform nicht besonders fest eingespannt war und sich beim Auftragen der klebrigen Druckerschwärze das Blindmaterial etwas herauslöst). Das macht selbst für das geübte Auge eine Identifikation der einzelnen Buchstaben (besonders f/ſ, t/k aber auch o/ø  und e/c/r) schwierig und ist oft nur über den Kontext ableitbar: was für das Trainieren der Zeichenerkennung höchst problematisch ist!

Der Buchblock ist zudem sehr eng gebunden, was mit Zeichenverlust von bis zu 3 Buchstaben pro Zeile einhergeht – und zwar auf jeder Seite. Ich müsste an dieser Stelle eigentlich intervenieren und sagen: das Experiment ist abzubrechen. Selbst wenn Transkribus eine ordentlich Transkription des Druckes bietet, ist zu viel händische Nacharbeit erforderlich, um Fehler zu eliminieren und die fehlenden Zeichen nachzutragen. Für eine Transkriptionsvorlage ist dieser Druck in dieser Digitalisierung einfach unbrauchbar. Das bedeutet aber auch, dass ich mich wieder einmal in den Speziallesesaal einer Bibliothek begeben muss (die Universität Oslo hat ein weiteres Exemplar dieser Ausgabe, bei dem jedoch einige Seiten fehlen, das aber wenigstens nicht so eng gebunden ist) und dort stunden-, tage- und vermutlich wochenlang händisch den gesamten Text des Druckes abtippen und kollationieren muss. Ein enormer Aufwand für ein Editionsprojekt ohne Finanzierung und institutionelle Unterstützung!

Da hilft leider auch kein noch so gutes Transkriptionstool – wie Transkribus sicherlich ist – wenn es kein brauchbares Digitalisat gibt.

Ich werde also zu einem späteren Zeitpunkt meine Experimente mit Transkribus fortführen, dann allerdings mit einem besser geeigneten Digitalisat.

 

Spatio-temporale Visualisierung der Ethica-Drucke

[2017-11-22 – Die Visualisierung läd aktuell nicht, ich bin dabei, das Problem zu beheben.]
Vor ein paar Tagen habe ich eine umfangreiche Studie zur Drucküberlieferung der Ethica Complementoria – dem der Forschung zufolge ältesten deutschen Komplimentierbuch – für die Wolfenbütteler Notizen zur Buchgeschichte fertig gestellt. Ich habe versucht, die stemmatisch-genealogischen Relationen der 32 verifizierbaren Ausgaben zu rekonstruieren und für fünf distinkte Überlieferungsgruppen (A–F) argumentiert. Nun lässt ein solches Stemma die räumliche Verortung der verschiedenen Drucke wenn auch nicht unberücksichtigt, so doch unangezeigt. Daher habe ich die Orts- und Jahresangaben der Drucke, die firmiert sind, in den DARIAH Geo-Browser geladen um die Drucküberlieferung auch spatio-temporal einsehbar zu machen. Die Karte unten ist interaktiv und enthält die Druckorte der meisten Ausgaben. Eine historische Karte mit den Grenzen des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation von 1650 kann eingestellt werden. Ganz deutlich wird in dieser Visualisierung eine ‘Häufung’ von Ausgaben in den 1640er sowie in den 1670er Jahren, die mit einer geographischen ‘Ausbreitung‘ im norddeutsch-dänischen Raum einhergeht.