Category Archives: Kommentierung

Diese thematische Kategorie hat Beiträge zur Kommentierung, Sacherschließung, Annotation und Erläuterung zum Inhalt.

The image shows a screenshot with a detail from GoogleMaps. Red pins and green dots mark places where news items in the January 1672 issue of the Nordischer Mercurius were sent from and to.

Looking Through the Historian’s Macroscope: The January 1672 Issue of the Nordischer Mercurius

The outline for this post was initially drafted on 2016/03/29 at 1:46 pm; it has never been fleshed out, and I have since not worked with the Nordischer Mercurius. Many things have changed, especially the availability of tools that automatically recognise places and other names and tools for visualising data on (historical) maps. At this point in time, I cannot promise that I will continue in the direction outlined below. But I at least want to publish my idea for future reference.

  1. Introduction / Context
    1. NTNU Enlightenment News Symposion
    2. Large Scale Digitization of C17th German newspapers
      http://brema.suub.uni-bremen.de/zeitungen17/
    3. NM as case study
      1. Selection of an Issue (criteria)
      2. http://brema.suub.uni-bremen.de/zeitungen17/periodical/titleinfo/1007987
  2. Data: Places
    1. Geo-political units as structuring elements of the NM
    2. Places of correspondence (news source 1)
    3. Places of news origin (news source 2)
    4. Places named in news (“where”)
  3. Collecting the data
    1. Manual extraction
      1. Time & effort
      2. Automatic named-entity recognition and information retrieval
        1. Pre-existing tool from Europeana: https://github.com/KBNLresearch/europeananp-ner
          Named entity recognition for digitised historical newspapers
          https://github.com/kbnlresearch/europeananp-dbpedia-disambiguation
        2. From plain text (strings, not-annotated)
        3. From XML/TEI files (no semantic annotation)
        4. The case of German (C17th) language
    2. What is a ‘place’? What counts as a ‘place’ (named entities)
    3. Identifying places
      1. Difficult cases 1: Regions
      2. Difficult cases 2: Historical place names
  4. Visualizations (Google Maps)
    1. Creating an easy data input for Google Maps (Google Docs spreadsheet)
    2. Choosing information for display and annotation
    3. Linking to Wikipedia (?Is this useful?)
    4. (Re-)Using the open map
    5. Alternatives: Neatline and Omeka

  5. Conclusion, main findings
  6. Materials from the original source

Frankreich.

Paris vom 1. Januarii.

DEr Herr Graf de Molina / Spanischer Ambaßadeur in Engeland / wird den 15. dises in diser Qvalität auch alhier ankommen. Am vergangenen Dinstage gaben Monsieur und Madame / als der Hertzog von Orleans und seine Gemahlin / in ihrem Königl. Palast / an 9. Ambaßadeurs und fremde Ministers Audience / welche alle Ordre hatten im Nahmen ihrer Principalen Jhren Hoheiten zu derer glücklichen Heurath zu gratuliren. Der Spanische blib / wegen seiner Unpäßlichkeit / allein aus. Jhre Hoheiten waren sehr köstlich bekleidet / vorauß Madame / welche fast gantz mit Edelgesteinen bedeckt war / so war auch dero Kammer und ganzer Hof auff das prächtigste außgeschmückt. Der König hat am vergangenen Samstage 20. Compagnien von seinen Gardes / so wol Frantzosen / als Schweitzer / nach Chalon marchiren laßen / und folgen S. Majestät übermorgen nach. Also sind auch schon im Auffbruch der Hertzog von Rohannes / la Feuillade / der Graf von Soisons / und vil andere Obristen ihre Troupen mit den marchirenden Troupen des Gardes zu conjugiren. Es hat auch die Cavallerie in Lothringen und Champagne Ordre sich nach dem Rendevous der Königl. Armee zu begeben. Es ist alhier eine Rede / daß unser König die Vestung Jülich von dem Hertzogen von Neuburg kauffen wolle. Der Englische Ambaßadeur verreisete am vergangenen Sonntage frü um 5. Uhr von hinnen nach Engeland / seinen König zu sprächen.

Ethica Complementoria Digital Scholarly Edition – Redux. Pt. 5: Sources

Day 5 of my summer research leave

On Day 5 of my summer research leave, I continued working on organising folders and files and getting a general overview of what I have on my local drive, what is already on the GitHub repository for the Ethica project and what should go into related repositories. I managed to move some files around and normalise filenames, but then I got stuck on a particular file: This, too, was very old. I last touched the file in late August 2013 – ten years ago. It’s a file I called “Quellen” (sources). It contains several phrases, sentences, poems, or concrete references from the Ethica to other texts and – where possible – their verification with contemporary sources or more modern scholarly editions of referenced texts. It’s an MS Word file; the formatting was horrific, and the document really hard to read. I converted the DOCX file into a plain text format like Markdown, using Pandoc. I hadn’t planned on working on the file’s content, only trying to tackle the layout and readability, but I got stuck on the references. Many contained links, and clicking on the first one already revealed a problem I had hoped not to have: link rot. So I spent the rest of the morning checking all links and references, which turned into checking many sources, adding them to the list, and ordering some older prints from the library to check references of not yet digitized material.

I really love this kind of detective work: trying to find the source of an odd-sounding phrase or a cryptic reference, verifying citations, and revealing the literary, theological, and philosophical foundation of this book on good manners and easy conversation. We can also see the frame of reference for a contemporary: what would they have known to use the book? Were they familiar with the works of Plato, the classic authors like Sallust, Horace and Cicero, early medieval philosophers like Boethius, the church fathers, and more contemporary writers like John Owen? Probably. Studying the intertextual references in the Ethica can help us re-create the target audience, perhaps even the model reader/user of the guidebook. 

The overview of sources and references is not complete by far. My work many years ago was discontinued after chapter 2, most likely because I decided to prioritise another part of the scholarly edition. The original edition plan did not include a commentary, so this is ‘side work’, which I thought would be nice but not mandatory. But now I’m intrigued again! I want to dig deeper into it and learn more about the intertextual references and what they might tell us about the Ethica and its appeal. I have uploaded the revised document to the GitHub repository, so I can add things on the way – and have a public reference in case I will not finish this side-work and someone else wants to pick it up instead.

After a much-needed iced coffee break in the sun with my colleagues from the Digital Scholarship Center at the University of Oslo Library, I returned to my office to find one of the youngest prints of the Ethica Complementoria waiting for me on my desk! This second edition of the Danish translation was printed in Copenhagen in 1708. The book, together with the first Danish edition from 1678, was a gift from the Royal Danish Library in Copenhagen to the newly founded University of Oslo in 1811. Together with 45.000 books from the Royal Library’s collection, it made the rootstock of the Univesity Library – and the National Library of Norway – today. An incredible feeling for a researcher interested in the Ethica: to have two rare editions “in-house”. I was unaware of this when I moved to Norway 11 years ago, so I guess we found each other at the right time and place.

A detail photograph of the 1708 edition of the Ethica Complementoria. The book is half opened, and a printed double page is visible. On the right side, the second chapter begins and the page is framed with ornaments.
Detail from the 1708 print of the Ethica Complementoria, UBO UHS Sikring 97

Lost in Translation: Frühneuzeitliche Witze

Kommen Sie auch manchmal ins Grübeln darüber, ob frühere Generationen (also: vor ein paar hundert Jahren) sich auch Witze erzählt haben? Und was das für Witze waren? In welchen Situationen oder zu welchen Anlässen man Witze gemacht hat und worüber eigentlich gelacht wurde? Und vielleicht haben Sie sich auch gewundert: Sind die Witzen der Alten eigentlich heute noch lustig? Bringen sie uns zum Lachen, zum Schmunzeln, zum Prusten oder lassen uns verlegen wegschauen oder treiben uns gar die Schamröte ins Gesicht?

In der Ethica Complementoria (Erstdruck Nürnberg 1643), dem sogenannten Komplimentierbüchlein, eine praktischen Anstandslehre und handlicher Ratgeber zur erfolgreichen Konversation in sozial anspruchsvollen Situationen (z.B. bei Hofe, oder auf Hochzeitsfesten oder beim Gesellschaftstanz mit jungen, unverheirateten Frauen…), gibt es einen Witz. Er ist im Kapitel zu den “Gesellschaftskomplimenten” (also: Komplimente oder geistreicher Smalltalk bei geselligen Zusammenkünften) enthalten und lautet wie folgt:

Alſo ſtellete newlich einer eine Frage fuͤr / wie man vnter dreyen gewaſchenen Hembden / deren eins einer Frawen / das ander einer Nonnen vnd das dritte einer Jungfern zugehoͤrte / koͤnte ein jegliches kennen vnd vnterſcheiden? Ward ſolches alſo hoͤflich beantwortet:
Ein FrawenHembd wuͤrde erkent am hintern Theile / denn weil die Frawen gemeiniglich viel ſeſſen/ ſpoͤnden oder naͤheten / wuͤrde das Hintertheil deß Hembdes davon duͤnner. Das Nonnenhemd wuͤrde am vnterſten Theil erkaͤnt / weil dieſelb viel auff den Knien ſeſſen vnd beteten / dadurch das Hembd vnten gleich loͤchricht wuͤrde. Das Jungfern Hembd aber kennete man in der mitte / etc. [Blatt C5 verso]

Es geht also um die (nicht ganz ernst gemeinte) Frage, wie man von drei gewaschenen Unterhemden herausfindet, welches einer (Haus)Frau, welches einer Nonne und welches einer Jungfrau (also: einer unverheirateten Frau) gehört. – Das Hemd der Hausfrau ist leicht als das identifizierbar, welches am hinteren Teil (vulgo: am Hintern) fadenscheinig ist, denn die Hausfrauen sitzen typischerweise viel bei den häuslichen Arbeiten. Wir können hier davon ausgehen, dass die gemeinten Hausfrauen eher aus den sozialen Sphären eines städtischen Bürgertums oder dem Adel entstammen. Das Hemd der Nonne läßt sich ebenso einfach herausfinden: da diese regelmäßig und viel beten und dabei knien, sind ihre Unterhemden vorne, nämlich im Bereich der Knie durchgewetzt. Soweit sogut! Nun aber das Unterhemd der Jungfrauen: dieses erkenne man in der Mitte…

Rembrandt, 1606 - 1669 A Woman bathing in a Stream (Hendrickje Stoffels?) 1654 Oil on oak, 61.8 x 47 cm Holwell Carr Bequest, 1831 NG54 https://www.nationalgallery.org.uk/paintings/NG54

A Woman bathing in a Stream
Rembrandt van Rijn 1654
https://www.nationalgallery.org.uk/paintings/NG54

Ich habe diesen Witz einmal bei einem PosterSlam vor ein paar hundert DH Enthusiasten in Berlin gebracht (was man nicht alles tut um das Publikum zum Posterstand zu locken!) und erwartungsgemäß blieben die großen Lacher aus. Ein Kollege schlug dann aber folgende Lösung vor: es handle sich um ein Wortspiel mit der doppelten Bedeutung des Verbs “kennen” resp. “erkennen”, das nämlich im biblischen Sinne von “den Geschlechtsakt vollziehen” gebraucht werden kann. In diesem Sinne hieße das, man “erkennt” die Jungfrauen “in der Mitte”, ergo, auf recht profane (und daher witzige) Weise: man hat mit ihnen Sex. Das klingt einleuchtend. Damit hätte man einen ordentlichen Witz: ein Sprachspiel mit erotischer Pointe im “Hemd” eines kleinen Ratespiels. Das wird den anwesenden Jungfrauen die Schamröte ins Gesicht getrieben und sonst für Lacher gesorgt haben.

Ich wähnte mich also in Sicherheit, einen frühneuzeitlichen Witz gefunden und enträtselt zu haben und gleichzeitig den (empirisch natürlich nicht belastbaren) Beweis gefunden zu haben, dass alte Witze immer noch funktionieren können!

Aber: Im Text steht nichts davon, dass man die Jungfrauen in der Mitte erkennt. Sondern das Hemd der Jungfrauen. Und jetzt frage ich mich: ist hier das “Hemd” nichts anderes als ein Substitut für die Jungfrauen, ergo: es ist tatsächlich gemeint, dass man diese “in der Mitten erkennt”. Oder aber haben die Unterhemden unverheirateter Frauen irgendein besonderes Merkmal? Und outet sich derjenige, der dieses identifizieren kann, als jemand, der bereits einmal eine Jungfrau “erkannt” hat (ergo: der Witz liegt beim Entlarven der sexuell aktiven (jungen) Männer)? Oder doch etwas anderes?

Und was folgt aus diesem Befund für eine Kommentierung der Edition der Ethica Complementoria? Ist ein Witz kommentierungsbedürftig? Und falls ja: soll / muss er erklärt und aufgelöst werden für ein heutiges Publikum? Und welche Erklärung gebe ich? Was ist die (historische) korrekte Deutung des Witzes? Recherchiere ich frühneuzeitliche Unterhemden und -kleider von unverheirateten Frauen aus besserem Hause und suche nach verborgenen Features, die Licht in dieses sekundäre Dunkel bringen könnten? Oder gebe ich mich geschlagen und konstatiere stattdessen, dass die Bedeutung des Witzes “lost in translation” ist?

Fortschrittsbericht #2 – Cochleatio Novissima oder Löfflerey-Kunst (Edition)

Vor einiger Zeit habe ich mich dazu entschlossen, neben der Edition der Ethica Complementoria auch eine (digitale) Edition der Cochleatio Novissima oder Löfflerey-Kunst anzufertigen. In meiner Rekonstruktion der Überlieferungsgeschichte der Ethica setze ich mich ausführlich mit dem Verhältnis dieses – satirisch-erotischen – Textes und der Ethica auseinander. Hierbei werden auch Fragen der Autorschaft (Georg Greflinger? Friedrich von Logau?) ansatzweise beantwortet.

Viele der älteren Drucke mit i.w.S. erotischen oder sexuellen Inhalten sind im Laufe der Zeit vernichtet – oder gar nicht erst in staatlichen oder öffentlichen Einrichtungen gesammelt! – worden (aus ‘moralischen’ Gründen) oder in Bibliotheken sekretiert gewesen und daher oft nicht oder nicht umfänglich katalogisiert. Einen schönen Überblick bietet das seinerseits bereits historische Werk “Bibliotheca Germanorum Erotica et Curiosa. Verzeichnis der gesamten deutschen erotischen Literatur mit Einschluß der Übersetzungen, nebst Beifügung der Originale.” in drei Bänden hrsg. von Hugo Hayn und Alfred Gotendorf. Die sog. Löfflerey-Kunst hat eine bis in das 16. Jahrhundert zurückreichende literarisch-topische Tradition (wo sie auch mal Haserei genannt wird), in großen Teilen ist sie ausschließlich in lateinischer Sprache verfügbar. Im Zusammenhang mit der Ethica sind drei Ausgaben der Löfflerey von Interesse, im Besonderen die Ausgabe von 1656 (o.O.). Diese Ausgabe wird Gegenstand einer eigenen, digitalen Edition sein.

Vorhanden ist bereits eine Basis-Transkription des Textes der Löfflerey-Kunst von 1656 (.docx-Datei). Eine Kollation mit dem einzigen überlieferten Exemplar dieser Ausgabe steht noch aus. Da auch dieser Text in großen Teilen in lateinischer Sprache verfasst ist bzw. die überwiegende Mehrzahl der Referenzen auf juristische, historiographische und literarische Texte ebenfalls lateinisch ist, suche ich die Kollaboration mit einer Neolatinistin und/oder einer Rechtshistorikerin für römisches und kanonisches Recht (in den Territorien des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation) des 16./17. Jahrhunderts. Das würde der Edition einen ungeheuren Mehrwert verschaffen, da sie ohne die Erschließung und Übersetzung der lateinischen Textteile sowie die Quellen und Rechtsreferenzen im Grunde unzugänglich bleibt.

Diese erschließende Kommentierung ließe sich m.E. sehr gut in Form einer Masterarbeit (Geschichte, Rechtsgeschichte, Latinistik oder Germanistik mit Schwerpunkt in Neolatinistik) mit anschließender Publikationsmöglichkeit erarbeiten! [Bitte bei Annika Rockenberger, Universität Oslo, melden!]

Eine populäre, in ein modernes Deutsch (oder Englisch) übersetzte Ausgabe der Löfflerey-Kunst werde ich sukzessive auf WattPad publizieren.