Category Archives: Textkodierung

Diese thematische Kategorie versammelt Beiträge, die sich mit Textkodierung befassen, einschließlich XML, TEI, Auszeichnungsstandards, Unicode, MUFI, METS; aber auch zur Verwendung des TextGrid Laboratory, zum Vorgang des Texterfassens in einer virtuellen Umgebung, zum kollaborativen Kodieren, zu personalisierten Schemata, sowie zur Interoperabilität.

Detail of a screenshot of the Transkribus Web App with upper part of the title page of the 1678 Danish Ethica Complementoria print on the left-hand side and the transcription and annotation on the right-hand side.

Transcribing the 1st Danish Translation of the Ethica Complementoria and the Tranchierbuch from 1678

Guest article by Håvard Loeng, research assistant in the project “Training HTR-Models for a Bilingual Digital Edition of the Ethica Complementoria,” University of Oslo, 2023.

As a research assistant, my main task has been to provide a complete transcription of the Danish translation of the Ethica Complementoria and the appended Trencheerboc, published in 1678 in Copenhagen. Based on the copy held at the Gunnerus Library at the Norwegian University of Science and Technology, I have worked with a digitized version of the book in the automatic text recognition and transcription tool Transkribus, which made the process much easier. Transkribus enables automatic transcriptions of digitized material based on public AI models and lets you create models on your own. For the Ethica, we trained a model based on approximately 30 manually transcribed pages of the book and used the public AI model NorFraktur as a base model. The NorFraktur model was created by the National Library of Norway and is trained on 16th and 17th-century Danish and German prints, which fit well with the Ethica print. Our model achieved an estimated error rate of 2.5%, a satisfactory result. I ran our model on the entire book and began proofreading the transcription provided by the model. 

Having Norwegian as my first language was an advantage in the proofreading process. As the main written form of Norwegian (bokmål) is basically reformed Danish, modern written Danish poses few difficulties to Norwegian readers. 17th-century Danish, however, is more challenging. The spelling is somewhat recognizable, but it is not always consistent and may take some time to get used to. For example, the Norwegian word hode (English head) is in modern Danish spelled hoved, but in the Ethica, it is spelled hoffued, hofved, or hoffved. The vocabulary and phrasing ring archaic to modern ears, and the sentence structure is sometimes hard to follow. Both the historical Danish dictionary ODS (https://ordnet.dk/ods) and the online library of the National Library of Norway (https://www.nb.no/search) have been beneficial in cases of uncertainty, like finding occurrences of outdated words and phrases. 

The digitized version I worked with was of a copy of the Ethica located at the Gunnerus library at the Norwegian University of Science and Technology in Trondheim (https://ntnu.tind.io/record/149690). The print in this copy and the digitization are of good quality, making the work process reasonably smooth. Some instances of weak impressions and damage to the book were the main issues, as this reduced the legibility. Also, there are a few pages where some words and letters have disappeared in «the fold» when scanned. I could assume what was missing in most cases, but these pages must be checked with the physical book. 

In addition to the transcription, I have equipped the text with tags denoting structural elements, such as headings and page numbers, changes in fonts, etc. This is to prepare the text for the planned digital edition. 

Working with Ethica has been both challenging and fun, and I thank Annika for all the good support and advice along the way! 

Ethica Complementoria Digital Scholarly Edition – Revisit Pt. 1

Establishing Ground Truth

Yesterday and today, I spent some hours manually transcribing pages from the 1674 print of the Ethica Complementoria. The edition, printed in Copenhagen by Christian Wering and published by Wolf Lambrecht, survived in only one copy, held by the State and University Library Hamburg. The copy has been digitised a while ago and can be accessed and downloaded freely from their website. I have argued in my book about the print and transmission history of the Ethica Complementoria that this edition is the source for the Danish translation published in 1678 in Copenhagen. I’m preparing a bilingual digital scholarly edition of the German and the Danish Ethica.

However, with the print being digitised and available, you might wonder why I would manually transcribe it! Actually, I don’t plan to transcribe the entire print manually. I am using Transkribus to do the work for me. I have already established a transcription for the Danish print using the Transkribus app and the NorFraktur HTR model provided by the National Library of Norway. The performance was OK; however, there’s no way around a manual quality check when preparing a transcription for a scholarly edition. The NorFraktur model was trained on multilingual materials: 77 Danish-Norwegian and 23 German small blackletter prints from the mid-16th to the mid-17th century. With a CER of 2.0%, it’s quite good. However, with our print from the late 17th century in Danish, we found it underperformed a bit. We decided to improve the model by training it on manually transcribed pages from the digitised copy held by the Norwegian University of Science and Technology library. This improved the quality slightly, but a few issues remained. Since we were going for a quality check of the entire transcription anyway, we corrected all ‘misreadings’. A couple of pages are left; the first round of manual quality checks will be done by the end of September!

For the German print, we initially thought of using NorFraktur, too. However, there are now models for German print which perform significantly better than NorFraktur. Results will be significantly better. For what it’s worth, I will compare two approaches: Firstly, testing the quality of a German model, like the Transkribus Print Multi-Language model, with a CER of 1.6%. Secondly, I will train my model with manually transcribed pages to see if it can outperform the Transkribus Print model: for only this particular print.

Once I have the results, I will report back!

Ethica Complementoria Digital Scholarly Edition – Redux. Pt. 8: Proofreading

Day 8 of my summer research leave

After yesterday’s distress, I decided to shift my attention from cleaning up the remaining files with transcriptions to finishing the proof-reading of edition princeps of the Ethica Complementoria, printed in Nürnberg in 1643, and held at the Bavarian State Library in Bamberg. I made it; I finished proofreading and now wait for the results.

Screenshot of the DTAQ proofreading modus with a page from the 1643 Ethica and its transcription

The 1643 print, or A1 as I baptized it in my reconstruction of the print history and genealogy, was the second Ethica text for me to transcribe. I started working on this transcription as early as 2013 when I received the digitised copy in PDF, for which I paid what felt like a small fortune. I strongly believed in creating my transcription in XML, working in the markup as I went, and using the full TEI P5 tag set without customisation. This was because I had not yet found a repository where I felt I could put my digital edition and make it accessible to digital humanities colleagues and the community of early modern German studies, which was still very far from being digitally savvy at that time. I had previously experimented with TextGrid as a virtual research environment and as a repository, but the user interface made it hard for me to commit fully. So, in the end, I gave up and used MS Word for my transcriptions: it was more convenient for my eyes and allowed a more intuitive form of applying markup to the text.

As time went by, I contacted the German Text Archive, and they agreed to host my edited texts and integrate them into their corpus of German texts. The condition was that I had to use the DTA base model, a customized version of the XML TEI P5 standard they had developed meticulously. Now, the problem was to convert the transcription of the text and the markup from a DOCX file into XML and map it onto the DTA base model. I felt that time was not on my side. During these years, I was severely ill and could not use a keyboard and mouse for writing, but I had to use a microphone and dictation software. Using these to convert the files, making the necessary adjustments and writing and tweaking scripts was out of the question. Instead, I contracted a fellow digital humanist who specialized in creating transcriptions using double-keying and converting them into XML. We agreed to process not just the transcriptions of the 1643 Ethica but also A2 (between 1643-1646) and B6 (1660), which I had transcribed in the meantime. I felt fortunate that someone else could help me with an insurmountable task at the time. When I received the files, I didn’t check them as properly as I should have. And about that, I learned only much later. In 2017, I was back full-time working on my doctoral dissertation, and the Ethica project lay dormant for a while.

In 2018, I delivered the XML files of A1, A2, and B6 to the DTA, and quite a few issues became apparent; the markup didn’t quite fit the DTA base model, and there were some other oddities, which I thought I could address quickly, but instead, my life got turned upside down, and other things were more important. It took me until early fall 2019 to return to the texts and try to fix some of the issues, but the attempt was half-hearted. I had just started a new job after being on an extended sick leave, and this job had nothing to do with edition philology, early modern book history, literature, or digital humanities. It wasn’t even a research position, but administrative, and there was no room for using work time on a project like this. So it lay dormant again.

In 2020 I changed jobs again, this time to a permanent and academic position. But life happened again; not only did Covid-19 massively shift my professional and private focus, but other family-related developments took priority. It wasn’t until after the summer of 2021 that I would take another look at the edition that was waiting for me to make the final checks and fixes on the DTAQ servers.

Today, another two years later, I have completed proofreading the version of my transcription and markup used for the DTAQ. It wasn’t the ‘final’ many times proofread version I had as a DOCX file with handwritten annotations. I filed 85 tickets with requests for changes: some mistakes I made transcribing, some markup issues, and some HTML presentation issues, which probably stem from my XML file not entirely conforming to the DTA base model.

So, ten years roughly from receiving the pdf of the digital copy of the 1643 print to finally checking the transcription, encoding and presentation on the DTA repository didn’t feel that long. But they were too long. In the meantime, someone else published their study edition with commentary based on the editio princeps. Something I will now have to refer to and make it very clear and evident how far my digital edition differs from their print/pdf edition. If not for the ethical reason of academic honesty and transparency, then to protect my work from being perceived as a copyright issue. Editions are a bit of a grey zone regarding copyright or German Urheberrecht. I do not believe this will be considered the case for my edition and the study edition, but I must mentally prepare for whatever will come. Fingers crossed.

A fool points a wooden spoon at a couple that is making out on a chair.

Ethica Complementoria Digital Scholarly Edition – Redux. Pt. 6: Transcriptions

Day 6 of my summer research leave

Today, I’m mid-way on my research leave: I have until Friday mid-day to finish this project overview and data management sprint and see that the transcription and HTR-training mini-project starts well.

Admittedly, I felt a bit hesitant to start the day: it’s still mainly going through old files, checking their contents, comparing them to the files on the GitHub repositories and deciding whether or not to keep them and, if so: where to move them and what to do with them next. Most of the morning was spent bringing order to the chaos of miscellaneous files in a documents folder. I moved most of them either into the private admin repository or the Ethica and the Greflingeriana repos. I even found some old teaching materials from the master seminar I taught at my alma mater, Freie Universität Berlin, in the summer of 2011; I archived them on Zenodo for whatever it is good for.

Another thing I did was click through the overview of posts on this blog. There were several drafts, some as old as 2015. Two had no content yet, only a title, and I decided to delete them: farewell! I published the other two (one about crowd-funding and sourcing the edition, the other about the Nordischer Mercurius, Greflinger’s newspaper project), adding a short note at the beginning about when they were created and what their status is. This is mainly for myself to have a reference: have I already written something about a particular aspect or sub-project? Now I can refer to it more officially; perhaps they even find an audience!

Lastly, I investigated the dreaded transcriptions folders. The one on the Ethica repository only contained XML files of transcriptions but without any documentation. On the other hand, the folders on my GoogleDrive only contained DOCX or other proprietary text files. If I remember correctly, when I decided to move some contents of the Ethica project into a GitHub repository, I didn’t want my MS Words files and other stuff there that could not be version controlled by Git. But it creates an undesirable situation where I don’t know what is where and finding the actual ‘latest version’ of a transcription will be a costly search, time-wise. And: if I ever want to share a file with a collaborator, it will be much easier to do so via the repository than having some files on a private GoogleDrive. However, the sheer amount of transcriptions and versions of files felt paralysing. So I started with the Löfflerey-Kunst instead of the Ethica.

The Löfflerey-Kunst (The Art of Spooning, i.e. making out) is an odd little book. It appears a short while after the first prints of the Ethica circulated, in 1648, right at the time of the negotiations of the Peace of Westphalia. I have reconstructed the genealogical relations between this text and the Ethica in my book and have pointed out that it is unlikely that the Löfflerey-Kunst in itself has anything to do with the alleged compiler-author Georg Greflinger but that the content lends itself to a combination with the Ethica and thematically related materials. The Löfflerey-Kunst can be best described as a satirical adaption of the Ethica: both in regards to the initiation of romantic relations between young men and women of status and in regards to the political and religious tensions of the times, where especially the Catholics were the targets of insults and jokes in protestant regions.

I have prepared an edition of the Löfflerey-Kunst, based on the printer syntheses B2 and C1, that is, where the Löfflerey-Kunst was printed together with the Ethica Complementoria and texts such as the Bettelstab der Liebe, Alamodische Damensprichwörter and a selection of poems from Seladons Weltliche Lieder. This edition will be published with the Deutsches Textarchiv, but I cannot say when it will happen. My investigation of the many files containing transcriptions revealed that I do have a complete transcription of C1 as a DOCX file – done from the digital copy of the Bavarian State Library in Munich and collated with the original print on-site in Munich in December 2016. But I do not know whether I have collated this file with the XML transcription. I also have a part of a transcription of B2, circle half of the text, from when I had my research stay at the Herzog-August library in Wolfenbüttel in 2013. Since it’s incomplete and I have no plans of travelling to Wolfenbüttel anywhen soon, I have ordered a digital reproduction of the book to run it through Transkribus and complete the transcription. More importantly, I would like to get a full transcription of what I have called L1, the most likely first edition of the Löfflerey. The Berlin State Library uniquely holds it and has a digital copy, so I don’t have to travel there for the transcription job!

A fool points a wooden spoon at a couple that is making out on a chair.

Detail of the title illustration of the 1648 Löfflerey-Kunst print. Berlin State Library, Yz 1551.

To round off my day: data organisation post-factum takes a lot of time and is mentally draining. And it becomes evident that good data management would have prevented much of the frustration and saved me time to finish parts of the edition. 

Transkribus als Werkzeug für die Editorin (frühneuzeitlicher Drucküberlieferung)

Wer sich mit frühneuzeitlicher Drucküberlieferung, also Druckerzeugnissen aus dem Zeitraum von ca. 1450 bis 1800 mit editorischer Absicht befasst, der hat es schwer. Gerade dann, wenn diese Drucke in einer der Variationen der gebrochenen Schrift vorliegen, zum Beispiel der Fraktur oder der Schwabacher Type, die im deutschsprachigen Raum recht verbreitet sind. Denn dann kann man die meisten OCR (Optical Character Recognition)-Verfahren, die sich für kleinere Editionsprojekte eignen, da sie weder zu teuer, noch zu kompliziert oder gleich gar nicht zugänglich sind, vergessen. Konventionelle OCR, das haben wir Frühneuzeitler schnell mitbekommen, kann man für die widerspenstigen Druckerzeugnisse der Handpressenzeit nicht wirklich benutzen. Hm. Was bleibt ist dann das händische Abtippen, mit etwas Glück hat man Hilfe (studentische oder andere Hilfskräfte), in meinem Fall macht man alles selber. Ich habe auf diese Weise 7 (sieben!) Druckausgaben der Ethica und der Löfflereikunst maschinenlesbar gemacht, ganz abgesehen von den Unmengen kleinerer Druckerzeugnisse aus dem Greflinger-Korpus, die mir so untergekommen sind…

Transkribus, die auf vielen Konferenzen und in den akademischen sozialen Medien viel beschworene Transkriptionssoftware, die sich des Machine Learning bedient um vor allem Handschriften in maschinenlesbare Form zu bringen, schien mir gegenüber meiner zeit- und die sprichwörtlichen Nerven aufreibenden Textdigitalisierung zumindest einen Versuch wert! Warum sollte eine Software, die beim Transkribieren von Handschriften gute Dienste leistet, nicht auch beim Transkribieren von Drucken nützlich sein? Ich meine, mich zu erinnern, dass ich weder die erste noch die einzige bin, die auf diese Idee gekommen ist, finde aber keine Projekte, die Transkribus für dieses Material eingesetzt haben. Daher mein Feldversuch, über den ich hier kurz berichten will:

Mit Transkribus loslegen ist recht einfach und straight forward – auf der Transkribus-Website lädt man sich die zum OS passende Version herunter und installiert das ganze. Als Mac-User habe ich zumindest hier dankenswerterweise mal keine Kompatibilitätsprobleme, nur das GUI (Graphical User Interface) ist etwas… ausbaufähig (und erinnert mich an die frühen Versionen von TextGridLab, das, obwohl ich es sehr liebe, ästhetisch ganz unerträglich ist). Warum müssen alle Buttons und Menüs so unglaublich KLEIN sein? Soweit ich sehe, lässt sich das Layout zwar anpassen, aber nicht in der Anzeigegröße justieren.

Snapshot der Transkribus-Arbeitsoberfläche mit viel zu kleinen Buttons

Weiter geht es mit der Dokumentverarbeitung: Damit Transkribus seine ganze Power entfalten kann, muss man die Machine Learning Algorithmen zunächst einmal mit Material füttern, d.h. mit einem Stoß Beispielseiten der Druckvorlage (Transkribus nimmt z.B. Pdfs, was für mich extrem nützlich ist), von denen man dann eine ausreichende Menge erst einmal händisch transkribieren muss: für Drucke reichen hier ca. 5000 Wörter aus (Hint: das sind mehr Wörter, als man denkt…). Hat man schon eine Transkription, kann man diese in Transkribus einspeisen und spart sich das etwas frugale Transkriptionsinterface, das die Software anbietet. Der CITlab (Advanced) Algorithmus liefert dann eine Layoutanalyse der gescannten Seiten und findet – mit mal mehr, mal weniger hoher Trefferquote – die Seitenbereiche, auf denen Text oder Textähnliches passiert und markiert gleichzeitig Zeilen (Line) und Grundlinien (Baseline) für die Transkription. Das sieht dann so aus:

Snapshot einer Seite aus der ersten dänischen Ausgabe der Ethica Complementoria von 1678 in Transkribus

Die dunkelblaue Linie ist die Grundlinie, die hellblauen Kästchen sind die Textzeilen. Unterhalb der Seite lässt sich die Transkription händisch zu den korrespondierenden Zeilen eintragen. So weit, so gut!

Hier sieht man aber schon mein z.Z. größtes und enervierendes Problem: für die Digitalisierung, die ich für diese Ausgabe aus der Königlichen Bibliothek Dänemark habe, wird zum Separieren der sehr eng gebundenen Seiten eine spiegelnde Platte verwendet, die einen Teil des Textes spiegelt. CITlab erkennt hier Textbereich und Zeilenanfänge einschließlich der Fragmente links oder rechts des Falzes, was die automatische Transkription korrumpiert. Ich, die den Text verstehend lesen kann, habe keine Probleme die Buchstabenfragmente zu ignorieren. CITlab kann das nicht (das wäre auch etwas zu viel erwartet). Ich müsste also manuell zumindest die Textbereiche für jede Seite justieren (wie im Beispiel oben getan), so dass die gespiegelten Buchstaben jeweils ignoriert werden. Eine Menge Arbeit für ein Buch mit 352 Seiten. Natürlich ist das nichts, das man Transkribus vorhalten kann. Wohl aber der digitalisierenden Einrichtung! Wobei mir natürlich auch klar ist, warum man sich für diese Problembehebungstechnik entschieden hat.

 

Snapshot einer Seite der dänischen Ethica-Ausgabe mit fehlerhaft identifiziertem Textbereich

Was mich an diesem Punkt zu der grundsätzlichen Überlegung veranlasst, ob ich entweder die Zeit investieren soll, alle Seiten manuell zu justieren oder aber das Pdf entsprechend beschneide und die Seiten neu in Transkribus lade.

Was mich aber gleich zu einem weiteren Problem mit diesem Druck und seinem digitalen Bruder bringt: die Qualität des Kopenhagener Druckes ist nicht besonders hoch. Das ist nicht unüblich bei populären Drucken des ausgehenden 17. Jahrhunderts und für das kleine Format des Büchleins auch zu erwarten. Die Typen sind oft ‘vermatscht’ und teilweise ist Blindmaterial mit abgedruckt (das kommt z.B. dann vor, wenn der Satz in der Druckform nicht besonders fest eingespannt war und sich beim Auftragen der klebrigen Druckerschwärze das Blindmaterial etwas herauslöst). Das macht selbst für das geübte Auge eine Identifikation der einzelnen Buchstaben (besonders f/ſ, t/k aber auch o/ø  und e/c/r) schwierig und ist oft nur über den Kontext ableitbar: was für das Trainieren der Zeichenerkennung höchst problematisch ist!

Der Buchblock ist zudem sehr eng gebunden, was mit Zeichenverlust von bis zu 3 Buchstaben pro Zeile einhergeht – und zwar auf jeder Seite. Ich müsste an dieser Stelle eigentlich intervenieren und sagen: das Experiment ist abzubrechen. Selbst wenn Transkribus eine ordentlich Transkription des Druckes bietet, ist zu viel händische Nacharbeit erforderlich, um Fehler zu eliminieren und die fehlenden Zeichen nachzutragen. Für eine Transkriptionsvorlage ist dieser Druck in dieser Digitalisierung einfach unbrauchbar. Das bedeutet aber auch, dass ich mich wieder einmal in den Speziallesesaal einer Bibliothek begeben muss (die Universität Oslo hat ein weiteres Exemplar dieser Ausgabe, bei dem jedoch einige Seiten fehlen, das aber wenigstens nicht so eng gebunden ist) und dort stunden-, tage- und vermutlich wochenlang händisch den gesamten Text des Druckes abtippen und kollationieren muss. Ein enormer Aufwand für ein Editionsprojekt ohne Finanzierung und institutionelle Unterstützung!

Da hilft leider auch kein noch so gutes Transkriptionstool – wie Transkribus sicherlich ist – wenn es kein brauchbares Digitalisat gibt.

Ich werde also zu einem späteren Zeitpunkt meine Experimente mit Transkribus fortführen, dann allerdings mit einem besser geeigneten Digitalisat.

 

Das Ethica-Projekt hat eine DOI

Ich bin gerade dabei, alle Dateien des Ethica-Projektes auf GitHub zu verbringen und den XML-Code sowie ein paar andere Skripte unter CC-Lizenz zu veröffentlichen. Damit das alles schön zitierfähig und daher auch im akademischen Umfeld weiter- und nachnutzbar ist, habe ich dem Projekt jetzt eine DOI zugewiesen, dank Zenodo geht das auch sehr einfach. Noch ist das Repository auf GitHub recht schmal (ein verregnetes Wochenende sollte dem Abhilfe schaffen), aber immerhin bereits zitierbar! Hier gehts zum Repo und da ist der Zitierlink mit der DOI:

DOI

 

Journal – Eintrag 2 – 23.03.2016 – A. Rockenberger

Das analoge Journal – © Annika Rockenberger

Der zweite Journaleintrag auf diesem Blog – der leider etwas länger als geplant auf sich warten ließ. Ich werde die vorösterliche Ferienstimmung auf dem Campus der Universität Oslo dazu nutzen, meine verstreuten Aufzeichnungen zum Greflinger-Projekt durchzugehen und in übersichtlicher Form hier in einem Blogbeitrag zu archivieren. Ziel ist u.a. ein kleines Inventar der  Editionseinzelteile zu erstellen und den jeweiligen Bearbeitungsstand zu vermerken. Sonstige ‘lose Enden’ werden ebenfalls aufgeknüpft und am Ende folgt ein Ausblick auf das, was dieses Jahr noch passieren soll.

Für die Erstellung des Inventars probiere ich die Tabellenform aus:

Task Material Status To-Do Format
TG* Cochleatio Novissima (1656)
[Münchner Exemplar / Digitalisat]
fertig Kollation mit Original
BSB München
.docx
TG Ethica Complementoria (1643)
[Bamberger Exemplar / Digitalisat]
fertig Kollation mit Masterfile .xml
TG Ethica Complementoria (1643)
[Bamberger Exemplar / Digitalisat]
fertig Kollation mit Original
SB Bamberg
.docx
TG Ethica Complementoria (1665)
[Münchner Exemplar / Original]
teilw. hss. Korrigenda übertragen .docx
TG Ethica Complementoria (H. Werner)
[Münchner Exemplar / Digitalisat]
fertig hss. Korrigenda übertragen .docx
TG Complementierbüchlein (1660)
[Wolfenbütteler Exemplar / Original]
fertig Kollation mit Original .xml
TG Hochzeitsgedicht Antonio Doneppe (1643)
[Wolfenbütteler Exemplar / Original]
fertig XSLT to DTA-Basisformat .xml
TG Complementierbüchlein in Löfflerei (1648a)
[Berliner Exemplar / Original]
teilw. Transkription vervollständigen
Kollation mit Original
.xml
TG Epicedium Johann von Drebbers (1647)
[Wolfenbütteler Exemplar / Original]
fertig 2. Kollation mit Original .xml
TG Trauergedicht Hans Vitzthumb (1648)
[Wolfenbütteler Exemplar / Original]
fertig 2. Kollation mit Original .xml
TG Panegyrik Carl Eusebius (vmtl. 1639)
[Wolfenbütteler Exemplar / Original]
fertig 2. Kollation mit Original .xml
TG Greflinger Widmung an Gottfried Schultz
[Wolfenbütteler Exemplar / Original]
fertig 2. Kollation mit Original .xml
TG Klag und Trost (1652)
[Wolfenbütteler Exemplar / Digitalisat]
fertig XSLT to DTA Basisformat .xml
TG Panegyrik Johann Georg zu Sachsen (1638)
[Hallesches Exemplar / Digitalisat]
fertig .doc in .xml umwandeln
Kollation mit Original
.doc
TG Der Deutschen Dreyßig-Jähriger Krieg (1657)
[Göttinger Exemplar]
fertig (DTA) (Teil-)Transkription durch Studierende im MA “Editionswissenschaft”, Freie Universität Berlin; abgebrochen, da DTA vollständige Texterfassung & -kodierung zwischenztl. abgeschlossen hat .xml
TG Status Germaniae (1643)
[Berliner Exemplar / Original]
fertig [nur in TextGrid Laboratory] .xml
TG Die grausam-blutige Tragoedia Vom Deutschlande (1648)
Nürnberger Exemplar / Digitalisat
teilw. fertig (Teil-)Transkription durch Studierende im MA “Editionswissenschaft”, Freie Universität Berlin

[nur in TextGrid Laboratory]

.xml

 

Der Nordische Mercurius
[versch. Exemplare]
fertig Jahrgänge 1664 bis einschl. 1699 durch die Staats- und Universitätsbibliothek Bremen

* lies ‘Transgraphierung’
° lies ‘Digitalisierung’

Zugegeben: das sieht nicht gerade nach viel Fortschritt aus! Immerhin haben die größeren Texte (Ethica Complementoria, Löfflerey, die Schriften zum Dreißigjährigen Krieg) beachtlichen Umfang – zwischen 80 und 400 Seiten! Für die Ethica-Drucke habe ich unter Mitarbeit von P.R. außerdem 10 Ausgaben miteinander kollationiert als Vorarbeit für die Erstellung eines Stemmas.

Hinzu kommt, dass ich die Texterfassung i.d.R. alleine (und ohne Finanzierung) vornehme und nicht kontinuierlich arbeiten kann – sondern auf einigen Bibliotheksreisen, einem mit einem Stipendium unterstützten Aufenthalt an der Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel und zahlreichen Abenden und Wochenenden in der Staatsbibliothek Berlin den Großteil der Erfassungsarbeit leiste sowie immer wieder einmal ‘Spontan-Transkriptionen’ einschiebe, wenn hier und da ein Gelegenheitsgedicht Greflingers im Zuge größerer Digitalisierungsmaßnahmen mitgenommen worden ist und über das VD17 oder ähnliche Metabibliographien zugänglich gemacht wurde. Aus außerwissenschaftlichen Gründen musste ich dazu noch auf die Erfassung der Texte in einer XML-Editionsumgebung zeitweilig verzichten und stattdessen MS Word verwenden. Diese Dateien werden in .xml konvertiert werden müssen.

Dankenswerter Weise hat das Deutsche Textarchiv (DTA) die Transkription des umfangreichen Versepos “Der Deutschen Dreyßig-Jaehriger Krieg” (1657) übernommen und plant darüber hinaus die Erfassung der “Iconologia”-Übersetzung (1659).

Der Vollständigkeit halber sollte ich hier noch aufführen, dass mittlerweile einige Vorträge und Aufsätze (sowie die Rezension zur Monographie “Georg Greflinger und das weltliche Lied im 17. Jahrhundert” in der Zeitschrift für Germanistik) erschienen sind bzw. abgeschlossen werden: auch das sind ja Fortschritte in der Erarbeitung einer Edition!

Ebenso ist die Zotero-Projektbibliothek gewachsen, in die nun auch die Greflinger-Drucke eingepflegt werden.

Für 2016 steht somit auf der Editions-Agenda vor allem eines: die Ethica-Complementoria!

  • Fertigstellung der Kollation (mit den Originalen) der bereits transgraphierten Ethica-Drucke
  • Transgraphierung weiterer ‘Schlüsselausgaben’ der Ethica (u.a. unikal überlieferte Drucke)
  • Transgraphierung der beiden dänischen Ausgaben der Ethica (ggf. mithilfe externer Finanzierung)
  • Erarbeitung eines Stemmas der Überlieferung der Ethica-Drucke im 17. & 18. Jahrhundert
  • Publikation der Editionsrichtlinien und -grundsätze für die Edition der Ethica-Drucke
  • Eine (historisch-systematische) Einleitung zur Edition der Ethica-Drucke
  • Bibliographie der Ethica-Drucke mit allem bekannten (überlieferten) Exemplaren inkl. Standortnachweisen und Links zu Digitalisaten und/oder Volltexten

Auf der Zielgeraden: Kollation der XML-Datei der Transgraphierung der Erstausgabe der Ethica Complementoria

Zurück in Oslo sitze ich gerade daran, die Richtlinien zur Transgraphierung (in leichter Abwandlung des von mir genutzten DTA-Basisformats) auszuformulieren und den Editionsbericht zu schreiben. Ich plane derzeit, die Edition der Erstausgabe der Ethica Complementoria bis zum Ende des Jahres 2015 fertig zu haben. Sie wird dann auf dem TextGrid-Repository und gegebenenfalls im Deutschen Textarchiv (DTA) erstmals publiziert werden und die Ethica erstmalig im Volltext (maschinenlesbar) open access und in einem an den aktuellen Standards digitaler Edition orientierten Format der interessierten Öffentlichkeit zugänglich machen. Die Arbeit an der Edition ist damit noch nicht abgeschlossen; es folgen die Transgraphierungen der Ausgaben der Ethica Complementoria von 1645, 1660 (bei Johann Naumann in Hamburg), 1665 (Amsterdam) sowie der Ausgabe bei Heinrich Werner in Hamburg.

Diese Ausgaben werden zunächst als reine XML-Dateien publiziert. Eine Kollation dieser und weiterer Ausgaben ist zu einem späteren Zeitpunkt geplant; erste Hypothesen und weitere Überlegungen zum Stemma und zu Überlieferungsgeschichte werden auf der Internationalen Tagung der Arbeitsgemeinschaft für germanistische Edition an der Karl-Franzens-Universität in Graz im Februar 2016 vorgestellt werden.

Sobald die letzten Kollationsarbeiten abgeschlossen, die Transgraphierungsrichtlinien und der Editionsbericht fertig gestellt sind, werden sie auch auf dieser Plattform (hier) veröffentlicht werden.

Die Edition der Ethica Complementoria ist auch ein editorisches Experimentierfeld; ich würde mir wünschen, dass sowohl die Transgraphierungsrichtlinien, der Editionsbericht, als auch der edierte Text von der Scientific Community diskutiert und kommentiert werden und damit zur  Optimierung der Edition beitragen und einer realistischen Ausrichtung an bestehenden Benutzerinteressen Vorschub leisten.

Eine besondere Herausforderung für die Edition, aber auch für die Editionskritik, stellt der Umstand dar, dass weder von der Erstausgabe noch von den weiteren für die Edition vorgesehenen Ausgaben Digitalisate vorliegen; aus Bestandsschutzgründen ist die Digitalisierung einiger dieser Ausgaben auch in Zukunft ausgeschlossen. Damit kann eine Überprüfung des edierten Textes nur im Vergleich mit dem Original vor Ort in der jeweiligen besitzenden Institution vorgenommen werden. Ich lege daher besonderen Wert auf eine genaue, detaillierte Beschreibung der materiell-medialen Objekteigenschaften der Exemplare, die der Transgraphierung zu Grunde liegen sowie auf eine minutiöse Kennzeichnung,  Auflistung und Begründung aller editorischen Texteingriffe (dies betrifft vor allem korrupte Stellen wie Textverlust durch Beschädigung, Presskorruptele, etc.).

Um spätere Korrekturen sowie editorischer Texteingriffe in den edierten Text (die XML-Datei) zu ermöglichen und gleichzeitig die Zitierfähigkeit und Referenzierbarkeit zu gewährleisten, wird mit Versionierung gearbeitet.

In diesem Sinne: sine mora!

 

P.S. Dieser Blogbeitrag wurde mit Hilfe von DragonDictate aufge”schrieben”.