Category Archives: Varianz

Dieser thematischen Kategorie gehören Posts an, die sich im weitesten Sinne mit Varianz auseinandersetzen: ausgabeninterne und -externe Varianz, Fassungen, Vorstufen, Versionen, Revisionspraxis, Kollation, Textgeschichte.

Ethica Complementoria Digital Scholarly Edition – Redux. Pt. 4: Digressions & Contemplations

Day 4 of my summer research leave

Today has been a day of digressions and contemplations. The goal was to go through all the remaining files on my local drive and see which ones contain information that needs to be kept and isn’t stored on the GitHub repository for the Ethica Complementoria project yet. I reviewed almost all files, identified them, checked their content, modified the filename to be more descriptive and standardised, and added the date of creation/last modification, which sent me down memory lane. One file in particular, a synopsis I made of all Ethica prints, hit especially hard: it was last modified precisely on this day, eight years ago! Such a long time ago – I remember that I was working on the edition, recording variants between the different prints and sorting out their relationship. I was so sure I would be able to finish the manuscript of the edition and send it to a publisher in 2016. I did not. I haven’t done it yet, and I am less and less sure whether I will ever “finish” this project as I had initially intended. Don’t get me wrong: I have published a big chunk of my research on the Ethica already in a monograph in 2017. What was planned as an article for editio. Internationales Jahrbuch für Editionswissenschaft turned into a book. It gives a detailed overview of all surviving copies we know of, the relation between the different editions, their chronology, extensions, and revisions. It also discusses the authorship question and argues for a more conservative approach when attributing the Ethica to Georg Greflinger: he was likely not the author but could have acted as a later redactor. I also have three complete transcriptions of prints: the editio princeps from 1643, the edition 1645, and the youngest Ethica print from 1728. Transcription of the critical 1660 print is about 70% done. However, I have never had the time to do the final touches. Both prints from 1643 and 1645 are already uploaded to the German Text Archive but have not been “released” by me because there is some manual fixing of the encoding, which takes forever. I can still aim to do as much as possible next week and perhaps get the 1643 edition publishable. We’ll see.

Aside from all the feelings, I had a couple of productive digressions today. First was a search for who hides behind “Ex libris bibl. erot. Krenneri”. In some Greflinger prints, catalogues recorded provenience, i.e. who owned the book before it made it into the library’s collection. It can be interesting to find out how certain books ended up where they did, both geographically and collection-wise. But also who they might have been made for or who in the past found them worth buying, keeping and collecting. I straightforward Google search didn’t bring many concrete results, but I was led to the notorious bibliography of erotic literature by Hayn and Gotendorf from the early C20th. In the digitized tomes, the ExLibris popped up several times, with the remark “München” (Munich). Aha! An indicator. I modified my search to include the last name “Krenner” (the nominative form of the latinised “Krenneri”) and München and found a newspaper article from 2007. Christina Hoffmann writes about “forbidden books” in the Bavarian State Library in Munich, and the name “Franz Krenner”, date and his occupation is revealed: Turns out, the man was a fiscal officer in the late 18th, early 19th century in Munich and had an extraordinary collection of erotica which were bought by the library right after his death and kept locked away from public access. You can read about the kinky official on Wikipedia.

The other digression(s) mainly were software related. I had some files in an odd format, and I could not check their contents without the proper software. Which, of course, was proprietary and for purchase, but I managed to get a test version to open the files with. From a distance of time, I could now see my search for a comfortable tool to help me visualize the print history, genealogy and stemma of the Ethica. By looking at the time stamps, the filenames and the file formats, I could see a journey of testing out, discarding, re-visiting, and moving around from one tool to another. I made the published visualization of the stemma in Scapple, so I guess at that point in time, I had found something that was good enough for the job and worked well for me. But times have changed, and I no longer want to use this type of software. I cannot export an interactive version of my stemma from Scapple, only static versions in .png or .pdf. But that’s not helpful for edits and further work. I turned to my social network on Mastodon and asked for input, and I got a nice tip from Till Grallert for a file format converter from the OPML format, which Scapple can export, to SVG, which is much more common and easier to import and export between drawing tools. I will try it out tomorrow and hopefully end the week with a nice stack of files in more durable, sustainable, and standard formats so I can still use them eight years from now!

Enjoy this visualisation of the Ethica and Tranchierbuch, and Löfflereikunst prints on a timeline, made with Zotero, tomorrow, also eight years ago 😅 !

Timeline of prints. Ethica-prints are colored yellow, while prints of the Tranchierbuch are red and prints of the Löfflereikunst are orange. Highest density of prints around 1650.

Timeline of prints. Ethica prints are coloured yellow, while prints of the Tranchierbuch are red, and prints of the Löfflereikunst are orange. Observe the density of prints around 1650.

A screenshot of the project repository on GitHub showing Jupyter Notebook as the main type of code.

Ethica Complementoria Digital Scholarly Edition – Redux. Pt. 2: Setups and Fails

Day 2 of my summer research leave

The plan for today was to gather all documents which have something to do with the edition, then list an overview of the files and their contents and create a README and a data management plan to continue the Ethica project so I don’t have to redo all these steps again next time.

Due to unforeseen circumstances, I had to work from home today and take care of something else, so this didn’t happen. The little time I had to work on the project was used up by setting up my private laptop for the tasks. In 2019, I transitioned from working locally and occasionally using GoogleDrive or similar cloud-based storage systems to working with Git and GitHub for most of my projects. This helps keep files and stuff synchronised even when I have to work from home – or, in the worst case, have to access my files using the GitHub platform.

However, it turns out that I haven’t been using my private computer for a while, and so it needed the dreaded updates to run Git. This led to a cascade of updates, and when I finally had set up everything I needed, I went online and checked the contents of a project repository which I hadn’t cloned to my local environment yet.

A screenshot of the project repository on GitHub showing Jupyter Notebook as the main type of code.

On GitHub, every repository has an information block displaying the most used programming language. What surprised me was that this repo had “Jupyter Notebook” highlighted. What on earth did I use a Jupyter Notebook for when creating XML transcriptions of early modern books? A quick look revealed that the notebook was created during a workshop at the Huygens Institute in The Netherlands on February 12, 2019. The topic was collating textual witnesses using the CollateX package for Python. Right! I remembered that I had started doing some tests with the transcriptions of the prefaces of several editions of the Ethica. I read the code and installed CollateX on my private computer.

By now, you should have an idea of where this is going. I wasn’t able to. I followed the instructions and updated Java (of course, every time!), but I only ever got this error message: Error: Unable to access jarfile collatex-tools-1.7.1.jar. I spent an hour following suggestions on fixing the problem, but I could not get it to work.

Having CollateX running is not vital to the project at hand; it would probably have been a major distraction. But this stuff is so frustrating! When I teach the basics of coding, I also talk about how to help oneself when stuck and to build resilience and a higher frustration threshold. But we’re only humans; sometimes, even a relatively high threshold isn’t enough. I give up for today. Java issues are a problem for future me. I need some calming tasks to finish my short workday today, so I will spend the remaining 45 minutes tidying my Zotero project library instead.

Spatio-temporale Visualisierung der Ethica-Drucke

[2017-11-22 – Die Visualisierung läd aktuell nicht, ich bin dabei, das Problem zu beheben.]
Vor ein paar Tagen habe ich eine umfangreiche Studie zur Drucküberlieferung der Ethica Complementoria – dem der Forschung zufolge ältesten deutschen Komplimentierbuch – für die Wolfenbütteler Notizen zur Buchgeschichte fertig gestellt. Ich habe versucht, die stemmatisch-genealogischen Relationen der 32 verifizierbaren Ausgaben zu rekonstruieren und für fünf distinkte Überlieferungsgruppen (A–F) argumentiert. Nun lässt ein solches Stemma die räumliche Verortung der verschiedenen Drucke wenn auch nicht unberücksichtigt, so doch unangezeigt. Daher habe ich die Orts- und Jahresangaben der Drucke, die firmiert sind, in den DARIAH Geo-Browser geladen um die Drucküberlieferung auch spatio-temporal einsehbar zu machen. Die Karte unten ist interaktiv und enthält die Druckorte der meisten Ausgaben. Eine historische Karte mit den Grenzen des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation von 1650 kann eingestellt werden. Ganz deutlich wird in dieser Visualisierung eine ‘Häufung’ von Ausgaben in den 1640er sowie in den 1670er Jahren, die mit einer geographischen ‘Ausbreitung‘ im norddeutsch-dänischen Raum einhergeht.

Beitrag zur Überlieferung der Ethica Complementoria (1643–1717)

Es ist das Ende einer arbeitsreichen Woche und ich redigiere – zum gefühlten 100sten  Mal – meinen nun endlich abgeschlossenen Beitrag “Überlieferungsverhältnisse, Bearbeitungen und Diskussion der Verfasserfrage im Hinblick auf eine digitale historisch-kritische Edition der Ethica Complementoria (1643–1717)”.

Snapshot manuscript

Finale Redaktion des Manuskripts © Annika Rockenberger

Das Manuskript hat mittlerweile etwas mehr als 50 Seiten und enthält erstmals eine vollständige und an den überlieferten Exemplaren autoptisch geprüfte, deskriptive Bibliographie aller gedruckten Ausgaben dieser ersten, genuin deutschen Anstandslehre, die ein ganzes Genre – bis hin zu Knigges heute noch gerne fürs ‘Gute Benehmen’ zu Rate gezogenem Werk “Über den Umgang mit Menschen (1788) – geprägt hat. Darüber hinaus enthält es eine druckanalytisch und textkritisch begründete stemmatologische Rekonstruktion der Überlieferung: welche Ausgaben welchen anderen als Vorlage gedient haben, welche Verbreitung die Ethica im deutschsprachigen Raum und darüber hinaus über einen Zeitraum von 70 Jahren gefunden hat, mit welchen anderen populären practica (praktischen Ratgebern, Anleitungen, Instruktionen) eine Synthese stattgefunden hat, und schlussendlich: welche Bearbeitungen, Erweiterungen und Anpassungen sie über die Zeit erfahren hat.

Ich habe von den überlieferten 30 Ausgaben der Ethica (von denen wir sicher wissen, dass es sie gegeben hat) 21 Exemplare im Original eingesehen (und war zu diesem Zweck in Bibliotheken in Berlin, Wolfenbüttel, Oslo, München und Dresden) und weitere zehn in digitaler Form (u.a. aus Göttingen, Hamburg und Kopenhagen) durchgearbeitet. Ich habe die Texte teilweise maschinell, teilweise manuell kollationiert, dabei ganze sechs Ausgaben vollständig (manuell) texterfasst und unzählige Reproduktionen von Kupferstichen und Titelseiten anfertigen lassen. – Und dabei realisiert, dass in diesem Beitrag die Arbeit von sechs Jahren steckt: das Projekt einer Edition der Ethica Complementoria ist am 9. April 2010 am Küchentisch in meiner Berliner Wohnung geboren worden, damals noch als Teil der Edition sämlicher Werke und Schriften Georg Greflingers, dem die Ethica zwar mit Vehemenz, aber ohne gute Gründe zugeschrieben worden ist. Ich habe das Editionsprojekt mit den Kollegen und Freunden vom Berliner Digital Humanities Stammtisch ad nauseam diskutiert und damit beiläufig aber nachhaltig zur posthumen Popularisierung Greflingers im Berlin-Brandenburgischen Raum beigetragen (mein Dank an alle, die meine abendfüllenden Referate zum Wahlhamburger Protojournalisten und nun-doch-nicht-Autor der Ethica geduldig über sich haben ergeben lassen). Und das Projekt auf den Text-Grid Nutzertreffen auch der DH-Szene im deutschsprachigen Raum näher gebracht, damals schon in der Ahnung, dass es wohl nicht Teil der Greflinger-Edition, sondern eine eigene Edition werden würde. Zuletzt dann konnte ich meine Ergebnisse auf der internationalen Tagung der Arbeitsgemeinschaft für germanistische Edition einem Fachpublikum vorstellen wobei die Komplexität des Projekts mit einem Mal – auch mir! – augenfällig wurde: anhand der Visualisierung der Überlieferungsverhältnisse in einem Stemma, das schlussendlich so umfangreich und feinverzweigt  war dass die Darstellungstechnik an ihre Grenzen kam.

Der Beitrag (einschließlich Stemma & acht Reproduktionen von bisher nirgendwo abgebildeten Titelkupferstichen) wird voraussichtlich noch in diesem Jahr in editio. Internationales Jahrbuch für Editionswissenschaft (Nr. 30, 2016) erscheinen: als Auftakt der digitalen (sowie gedruckten) historisch-kritischen Edition der Ethica Complementoria. Voilà!

Ein Stemma der Ethica Complementoria-Überlieferung

Am 18. Februar habe ich auf der 16. Internationalen Tagung der Arbeitsgemeinschaft für germanistische Edition, diesmal ausgerichtet von der Mediävistik des Instituts für Germanistik an der Karl-Franzens-Universität Graz, Österreich, das vorläufige Stemma der Überlieferung der Ethica Complementoria-Drucke im 17. und frühen 18. Jahrhundert der Fachöffentlichkeit vorgestellt. In dieser Rekonstruktion der Überlieferung stecken einige Jahre (diskontinuierlicher) Arbeit und ich bin mit dem Ergebnis – auch wenn es derzeit noch ein vorläufiges ist – recht zufrieden!

Foto des handschriftlich annotierten und mehrfach revidierten Stemmas der Ethica Complementoria-Überlieferung | © Annika Rockenberger

Foto des handschriftlich annotierten und mehrfach revidierten Stemmas der Ethica Complementoria-Überlieferung | © Annika Rockenberger

In dem 20-minütigen Sektionsvortrag habe ich die verzweigte und komplexe Überlieferung der Ethica vor allem im Hinblick auf mein Editionsvorhaben, genauer: die Frage der Wahl einer Textgrundlage für ebendieses, beleuchtet: für eine Diskussion des vollständigen Stemmas hätte die Zeit nicht ausgereicht. Dabei musste ich meinen ursprünglich mit dem Abstract eingereichten Vortragstitel, “Die Ethica Complementoria – Überlieferungsverhältnisse, Textrevisionen und die Frage der Autorschaft eines Bestsellers frühneuzeitlicher deutschsprachiger Anstandsliteratur” – ganz dem Tagungsthema entsprechend – erst einmal revidieren: denn zu den ”Textrevisionen’ war, nachdem ich habe zeigen können, dass die Frage nach der Autorschaft Georg Greflingers mit einem ziemlich wahrscheinlichen ‘Nein’ beantwortet werden muss, eigentlich nicht mehr viel zu sagen. Ich habe mich daher von den ‘Revisionen’ weg zu den etwas neutraleren ‘Bearbeitungen’ hin bewegt und vor allem anhand der Addenda und Supplementa zur Ethica – sowie zur Löffeley-Kunst – die Überlieferung in vier, resp. fünf Stränge unterteilt. Frühestens ab 1656 – also 13 Jahre nach dem ersten datierten Ethica-Druck – ließe sich von einer wie auch immer gearteten Beteiligung Greflingers am Ethica-Projekt sprechen: in welchem Ausmaß und welcher Intention, kann ich zum gegenwärtigen Zeitpunkt nicht sagen.

Ich werde das von mir rekonstruierte Stemma sowie Fragen der Edition der Ethica Complemtoria in einem Beitrag zur Zeitschrift “editio. Jahrbuch für internationale Editionswissenschaft” (Jahrgang 2016) einer breiteren Fachgemeinschaft zur Diskussion vorstellen: für diese Möglichkeit bin ich den Herausgebern der Zeitschrift sowie den Veranstaltern der Tagung in Graz, die die Publikation in “editio” angeregt haben, zu Dank verpflichtet. Den Aufsatz wird eine schematische Darstellung der Überlieferung und der ‘Abstammungsverhältnisse’ der Drucke begleiten, die ich mit der von Armin Hoenen (“Das erste echt digitale Stemma?”, Posterausstellung auf der DHd2016) programmierten Software zur Erstellung dynamischer Stemmata zu visualisieren plane.

In diesem Sinne: sine mora!

Ein Ethica Complementoria-Druck in der BSB München

Ein kurzer Bericht meines Forschungsaufenthalts an der Staatsbibliothek München und der Arbeiten an der Edition der Ethica Complementoria.

Obwohl (oder gerade weil?) die Ethica Complementoria im 17. Jahrhundert ein ‘Bestseller’ war und zahlreiche Auflagen und Bearbeitungen erlebt hat, ist die Überlieferungslage in deutschen und europäischen Bibliotheken (auch in Folge der Kriegsverluste in Hamburg und Berlin) eher schlecht; viele der Ausgaben sind mittlerweile nur noch unikal überliefert, von einigen Ausgaben wissen wir nur durch ältere Bibliographien und Bibliothekskataloge, die Exemplare sind verloren oder gelten als verschollen. Von den überlieferten Exemplaren sind einige in einem derart schlechten Erhaltungszustand, dass die besitzenden Bibliotheken aus Bestandsschutzgründen die Exemplare nicht mehr zur Benutzung ausgeben; und diese sind von der Digitalisierung oftmals ausgeschlossen.

Derzeit erarbeite ich im Rahmen der Edition der Ethica Complementoria (1) eine vollständige Bibliografie der bekannten und der überlieferten Ausgaben (inkl. Exemplarnachweis) und erstelle eine stemmatologische Rekonstruktion sowie eine chronologische und topographische Übersicht der Ausgaben. (2) Erfasse ich den Text der verschiedenen Ausgaben (manuell) und kollationiere diese (maschinell). Bisher habe ich so vier Ausgaben vollständig transgraphiert, zuletzt die Ausgabe “Amsterdam 1665”, die in der Forschungsliteratur bzw. den bibliographischen Übersichten als diejenige Ausgabe gilt, in der der Name Georg Greflinger zum ersten Mal (im Titel) auftaucht. – Gemeinhin werden die Amsterdamer Drucke als (unrechtmäßige) Nach- oder Raubdrucke angesehen, der Druckort als fingiert angegeben; ein Drucker oder Verleger taucht in keinem Fall auf. Die Bearbeitungen seien “marginal”. Meine Recherchen im Rahmen der Edition haben einige dieser Einschätzungen der Forschung korrigieren und ergänzen können; ihre Ergebnisse werden im Laufe des Jahres in Aufsatzform publiziert sowie auf der Grazer Tagung der Arbeitsgemeinschaft für Editionswissenschaft (Februar 2016) vor- und zur Diskussion gestellt werden.

In der Bayerischen Staatsbibliothek München nun ist das einzige erhaltene Exemplar der Ausgabe Amsterdam 1665 aufbewahrt; das Exemplar der Staatsbibliothek Berlin – Stiftung Preußischer Kulturbesitz ist ein sog. Kriegsverlust (was mittlerweile auch im stabikat vermerkt und an das VD17 gemeldet ist). Bisher gibt es von Seiten der BSB keine Pläne zur Digitalisierung des Münchner Exemplars; um die Ausgabe also im Stemma der Ethica-Drucke verorten und die Art und den Umfang der (Text-)Bearbeitungen einschätzen zu können, waren eine Autopsie der Ausgabe und die Erfassung des Textes vor Ort notwendig: im Ganzen habe ich vom 20.–23. Juli 2015 zwei volle Arbeitstage (‘9 to 5’) im Handschriftenlesesaal verbracht, das Exemplar druckanalytisch-bibliograpisch beschrieben und vermessen sowie den Text manuell mit der Ausgabe “Hamburg (Nauman) 1660” Zeichen-für-Zeichen kollationiert. Von den konkreten Be- und Umarbeitungen des Textes abgesehen (dazu werde ich mich ausführlich im Grazer Paper äussern), ist ein signifikanter Unterschied dieser (sowie der späteren) Amsterdamer Ausgabe, dass die Ethica zusammen mit dem sog. Trenchier-Buch und den beliebten Leberreimen gedruckt worden ist (also eine Druckersynthese, keine (Buch)Bindersynthese). Diesem Werkkomplex werde ich mich an anderer Stelle widmen; wie ich im Rahmen der Edition mit diesen Addenda verfahre, habe ich noch nicht entschieden.

In den kommenden Tagen werde ich den Text der Amsterdamer Ausgabe 1665 einer genaueren Struktur- und Inhaltsanalyse – im Vergleich mit den anderen von mir bereits transgraphierten Ausgaben – unterziehen und hoffe, damit auch das ‘große Fragezeichen’ im Stemma der Ethica-Drucke (nämlich welche Ausgabe auf welche andere(n) zurückgeht und wer für die Be- und Umarbeitungen verantwortlich war) auflösen zu können.

Als Schmankerl und um die Wartezeit bis zum Erscheinen der Edition kurzweilig zu gestalten, gibt es in unregelmäßigen Abständen (witzige) Auszüge aus und Einblicke in die Ethica Complementoria hier auf diesem Weblog. Stay tuned!

[Verfasserin dieses Beitrags: Annika Rockenberger]