Tag Archives: Publikation

Ethica Complementoria Digital Scholarly Edition – Redux. Pt. 7: Demotivation

Day 7 of my summer research leave

I am not happy. Quite the opposite.

In the morning, after a friendly chat with a colleague about a copy of the 1648 Löfflerey-Kunst, I searched for “Ethica Complementoria” in the catalogue of the Bavarian State Library and what popped up as the first hit was the book:

Knape, Joachim. 2020. Rhetorik als Komplementärethik: Georg Greflingers Ethica Complementoria 1643. Text und Untersuchung. Wiesbaden: Harrassowitz Verlag.
 

My heart dropped; I was shocked.

Since 2009, I have been working on the digital scholarly edition of the works and writings of Georg Greflinger, and since 2012, in particular, on the digital scholarly edition of the Ethica Complementoria. I have published blog posts, presented at national and international conferences, written an entire book about its print history, delivered three transcriptions to the German Text Archive and drafted the scholarly edition.

It is a non-funded side-project on which I cannot work full-time and often only in short sprints and bursts, and my poor health and life-changing events in the past years have further delayed the publication. However, from early on, I have written publically online about the project and explicitly and expressively invited fellow researchers to contact me. There was – and is – only a tiny research community around the Ethica and similar texts. The community for digital scholarly editions of early modern printed books is small. One would think that publishing barrier-free on the World Wide Web would ensure being seen, read, and contacted in an event like this: that another researcher is planning, preparing and publishing a scholarly edition.

I sincerely believe in collaboration: working together will improve research. It will help to address biases and blind spots. It will distribute labour and make research projects less vulnerable when people have to move on, pause, or redefine their involvement. It will increase the probability of receiving funding or covering costs that occur during a project because they can be divided or carried by those with access to funds. I believe it will also increase honesty because making decisions that can hurt others can be addressed earlier and perhaps avoided altogether with the peer pressure of people looking at what you’re doing already at an early stage. But that might be just me and my beliefs.

I will now have to update websites, project descriptions, data management plans, proposals, and repositories because someone else already published the edition princeps of the Ethica Complementoria from 1643. It will be much harder, if not impossible for me now to find a publisher that is willing to publish an accompanying print version of my digital edition with a too similar book on the market.

From what I have read of the book, it provides a solid introduction to the content of the Ethica, its function, and exemplarity as the first original German Komplimentierlehre. With the commentary, it will be beneficial for students. It’s available both as a printed book and as PDF, so it will serve those who want to close-read the text in a modern yet authoritative version and want to search for specific terms.

I would have loved to contribute to this edition with all the work I had already put into transcribing the text(s), describing the different issues and copies, and my vast overview of variants between the first and most of the later prints.

Now, I will redirect my efforts and make the XML/TEI P5-encoded transcription of the 1643 print available, and then work on the systematic reconstruction of revisions and edits made to the Ethica in the different genealogical groups.

And, if I may, as moral suasion: We don’t have to, but we can collaborate. With don’t have to, but we can ask about the status of a project. And we don’t have to, but we can give a fellow scholar a heads-up about a significant publication that will affect their work.

 

The image shows a visualisation of a useful filename structure for a scan of the title page of a rare book. It has four parts, divided by underscores. The first part is the library information using its standard abbreviation, the second part is the shelfmark, the third page indicates the page number or part of the document, and the fourth part contains additional information in a short form.

Ethica Complementoria Digital Scholarly Edition – Redux. Pt. 3: Filenames and Co-workers

Day 3 of my summer research leave

Filenames

After a bit of a hiccup yesterday, I’m back on track. It’s day 3 of my research leave, and I still haven’t gotten any of the “big tasks” started. If there is anything to be learned from previous iterations of this and other projects, it’s that without proper data management, the big tasks will never be finished. All of the available time in a side project like this will eventually be eaten by trying to understand where I left off last time, what needs to be done and where the files are. So the first step – in a way, the first “big task” – is to get an overview of what I have, where I left off, and what needs to be done to tackle the milestones.

A refreshing insight this morning was that I had already weeded out many superfluous files and manuscript versions of the book on the print and transmission history of the Ethica Complementoria. The most crucial documents are neatly stored in a public GitHub repository: the final version of the manuscript as published on the epub-server at the Herzog-August Library in Wolfenbüttel. The transcriptions of several prints in XML. Preliminary collation results and the code I used to create them. An ok README file describing the status quo and plans. One of these plans was to find a secure place for the documents which cannot be stored publicly, like scans I purchased for the publication and other admin stuff. I will put them in a private repository so I have access remotely.

While preparing the files for transfer into their new home, I witnessed a common problem of practical data management: Creating meaningful yet short and machine-friendly filenames! I used to teach data organisation and documentation in my previous job, and since then, I made it a daily practice only to use informative, machine-friendly filenames. For scans and digital photos of archival materials, manuscripts, or old books, I find it helpful to embed information about the source in the filename, e.g. which library holds this book? What is its shelf mark or reference number? What part of the book is the scan of? Is there any additional information relevant to see at first glance? With this in mind, and adhering to a few principles of good data management, like shallow directory structures, short names for files and folders, and no use of any special characters apart from underscore _ and hyphen – and ASCII letters and numbers. I made a little infographic about filenames for scans of archival materials and shared it with the researchers at the Dept. of Archaeology, Conservation, and History and my colleagues at the library. I will adopt this method now for the Ethica project and similar ones and rename all files accordingly. And add this info to the README so I might have a chance of remembering what I did and why next time!

The image shows a visualisation of a useful filename structure for a scan of the title page of a rare book. It has four parts, divided by underscores. The first part is the library information using its standard abbreviation, the second part is the shelfmark, the third page indicates the page number or part of the document, and the fourth part contains additional information in a short form.

Infographic depicting a filename structure for scans of archival materials.

Co-workers

The Ethica project is a single-person project for most of the time. I recently got funding for a research assistant to help me transcribe and prepare the bilingual digital scholarly edition of the Danish print of the Ethica from 1678. The assistant will mainly work on automatic text recognition, using Transkribus and building on the HTR model NorFraktur created by the National Library of Norway. NorFraktur is a multilingual model trained on printed Norwegian, Danish, and German texts from the early modern period. It performs quite well, and I hope to increase the performance slightly.

More interesting than the work, although, is collaborating with another researcher. Lots of the motivation behind proper data management and documentation stems from the need to work together on something, to share files and folders and workflows. The Ethica project is old, conceived in 2009, and has grown wildly since. So, for the following weeks to be a smooth and fruitful collaboration, I must create a usable data management plan (DMP) and set up a shared and version-controlled repository. And that’s why I had to go through all the “old stuff” – to know where things are, what is useful in this stage and which mistakes not to make again!

I will draft a DMP using DMPtool again – if I get lucky, I can do it today and publish it on this site, too. Update: the DMP is public and published here: https://dmphub.cdlib.org/dmps/doi:10.48321/D1RP93.

Das Blog “Greflinger- Digitale Edition” im norwegischen Verbundkatalog

Ja, ich gebe es zu. Ich google mich regelmäßig selbst – und ich suche nach meinem Namen im Verbundkatalog der norwegischen Fach-, Universitäts- und Nationalbibliotheken (und ab und an im KVK). Erstens, um zu sehen, ob meine Publikationen dort gelistet sind, d.h. ob die Zeitschriften (und Anthologien), in denen ich publiziere, überhaupt in dem Land, in dem ich meine Forschungsergebnisse produziert habe, zugänglich sind. Zweitens, weil es eine gute Möglichkeit darstellt, Zitationen meiner Texte in anderen Publikationen nachzuweisen: Da immer mehr Zeitschriften- und Buchinhalte in maschinenlesbarer Form vorliegen und daher durchsuchbar sind, lassen sich Referenzen und Zitate leicht ausfindig machen, gerade auch solche die weder bei GoogleScholar, noch bei Orcid, ResearchGate oder wo auch immer geführt werden. (Ich vermute, das hat vorallem damit zu tun, dass es sich um geisteswissenschaftliche Publikationen handelt, die auf den genannten Plattformen notorisch schlecht indexiert sind.)

Was ich nun neulich entdeckt habe, ist, dass der norwegische Verbundkatalog neben einigen Aufsätzen und meinen drei Buchpublikationen auch alle meine Blogbeiträge des Greflinger – Digitale Edition Weblogs auflistet. Mit Metadaten und dem Hinweis auf die online, open access Zugänglichkeit. Wer hätte das gedacht! Das gibt diesem kleinen Blog hier ungemein viel mehr ‘Visibility’ als es sonst hätte – obwohl Hypotheses.org selbst gute Blogposts aktiv promoted und als akademische Plattform wo nicht etabliert, so doch weithin bekannt ist.

Was das für die Zukunft heißt: Ich werde mich bemühen, regelmäßiger Beiträge für dieses Weblog zu schreiben. Und ich werde mitunter Beiträge in englischer oder norwegischer Sprache verfassen, da meine Leserschaft nicht (mehr) nur auf den deutschsprachigen Raum beschränkt ist.

Das nächste Update wird sich vermutlich den sog. ‘Leberreimen‘ widmen, einer Form frühneuzeitlicher Limericks die bei Tisch rundum aufgesagt worden sind und die in späteren Ausgaben der Ethica Complementoria als Anhang enthalten sind. Stay tuned!

Ethica Complementoria – Bibliographie & Stemma veröffentlicht!

Zu Beginn dieses Jahres hat die Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel meine umfangreiche, deskriptive Bibliographie aller überlieferten Ausgaben der Ethica Complementoria von der Mitte des 17. bis zum ersten Drittel des 18. Jahrhunderts publiziert. Und zwar als Onlinepublikation, im Open Access. Damit konnte die Übersicht der Ausgaben in den Personalbibliographien des Barock von Gerhard Dünnhaupt um eine Reihe neu identifizierter Ausgaben ergänzt und einige nicht verifizierte Ausgaben endgültig ausgeschieden werden.

Alles in allem habe ich 32 Ausgaben der Ethica in Bibliotheken im deutschsprachigen Raum sowie im europäischen Ausland und in Nordamerika nachgewiesen und – in den meisten Fällen – auch vor Ort im Original eingesehen und bibliographisch-druckkundlich beschrieben. Von vielen der Ausgaben gibt es mittlerweile auch digitale Faksimiles, meist frei verfügbar über die Onlinekataloge der besitzenden Bibliotheken. Im (auch maschinenlesbaren) Volltext war die Ethica bisher nicht zugänglich, es werden aber vier überlieferungsgeschichtlich zentrale Ausgaben – die Erstausgabe von 1643, eine erste Bearbeitung vor 1647, eine Erweiterung unter der Regie von Johann Naumann aus dem Jahr 1660 sowie die Werksynthese mit dem Tranchierbuch und den Tisch-  und Leberreimen unter Herausgeberschaft Georg Greflingers aus dem Jahr 1665 – in Kürze im Deutschen Textarchiv unter meiner Federführung erscheinen. Eine Transkription der Ausgabe von 1648 beim Universitätsdrucker Petrus Lucius in Rinteln ist geplant.

Zusätzlich zu einer Übersicht über die Überlieferung der Ausgaben habe ich ein Stemma – einen “Stammbaum” – der Ethica erstellt und dabei herausgefunden, dass es sechs Überlieferungsgruppen gibt, die sich durch den Umfang und die Tendenz ihrer z.T. umfangreichen Bearbeitungen und Erweiterungen von einander unterscheiden.

Stemma der Ethica Complementoria (c) Annika Rockenberger

Dazu zählt auch die Übersetzung der Ethica ins Dänische im Jahr 1678. Ihre digitale Edition – zusammen mit der deutschsprachigen Vorlage von 1674 aus Kopenhagen – ist ebenfalls in Vorbereitung und soll im Rahmen der Digitalen Bibliothek nordischer Texte und Quellen der Norwegischen Nationalbibliothek – Bokselskap.no – im Laufe des nächsten Jahres erscheinen.

Bereits kurz nach der Publikation der Ethica-Bibliographie hat mir der Sammler und Bibliophile Uwe Frenzel Mitteilung über einige weitere, bisher nur in Privatbesitz befindliche und in den Katalogen nicht nachgewiesene Ausgaben gemacht. Es handelt sich um solche Ausgaben, die zusammen mit dem Tranchierbuch gedruckt worden sind. Darüber hinaus habe ich zwei weitere Ausgaben der Ethica, diesmal in Werksynthese mit dem Kunst- und Wunderbuch des Balthasar Schnurr (1676 und 1690), ermitteln können. Diese neuen Funde werde ich ausführlich beschreiben und baldmöglichst in die Bibliographie der Ethica Complementoria-Drucke integrieren.

Kommentare und Ergänzungen zur Bibliographie und zum Stemma nehme ich gerne per Email an arockenberger [at] gmail [dot] com entgegen!

Fortschrittsbericht #1 – Ethica-Edition

Seit dem letzten Blog-Post hat sich einiges getan! Ich nutze diesen Post um eine Übersicht über den Stand der Dinge und den Fortschritt des Editionsvorhabens zur Ethica Complementoria zu geben und kurz zu umreißen, wie der weitere Weg aussehen wird.

Ethica Complementoria – Teiledition

Status Quo der digitalen Edition

Abgeschlossen

  • Transkription der unikal überlieferten Erstausgabe Nürnberg 1643 (A1) sowohl in eine .docx-Datei als auch in eine XML-TEI-Datei nach dem DTA-Basisformat
  • Kollation der Transkription (.docx-Datei) mit dem Original in der Staatsbibliothek Bamberg
  • Transkription der Ausgabe bei Heinrich Werner, Hamburg, o.J. (A2) sowohl in eine .docx-Datei als auch in eine XML-TEI-Datei nach dem DTA-Basisformat
  • Kollation der Transkription (.docx-Datei) mit dem Exemplar der Bayerischen Staatsbibliothek München. Exemplar ist unvollständig
  • Transkription der Ausgabe Amsterdam 1665 (C3) sowohl in eine .docx-Datei als auch in eine XML-TEI-Datei nach dem DTA-Basisformat
  • Kollation der Transkription (.docx-Datei) mit dem Exemplar der Bayerischen Staatsbibliothek München
  • Basis-Transkription der Ausgabe bei Johann Naumann, Hamburg 1660 (B6) sowohl in eine .docx-Datei als auch in eine XML-TEI-Datei nach dem DTA-Basisformat

Da die Transkriptionen aus arbeitspragmatischen Gründen in eine .docx-Datei erfolgt sind, war es nötig, diese in XML-TEI regelgeleitet zu transformieren, um sie später in einem digitalen Repositorium langzeitarchivieren zu können. Die Transformation der vier o.g. .docx-Dateien in valide, DTA-Basisformat-kompatible XML-Dateien hat Martina Gödel von <textloop> übernommen.

  • Erstellung einer Emendationsliste (Setzerfehler, Presskorruptele, Zeichenverlust durch Beschädigungen; Textfehler) für A1 und C3

To-Do

  • Kollation der Transkription (.docx-Datei) von B6 mit dem Exemplar der Staatsbibliothek Berlin
  • Erstellung einer Emendationsliste für A2 und B6
  • Endredaktion der XML-Dateien von A1, A2, B6 sowie C3
  • Upload der fertigen XML-Dateien aller vier Ausgaben in ein Repositorium
  • Transkription der neu aufgefundenen Ausgabe von 1728 (XML-Datei) – s.u.

Für die To-Do’s habe ich noch keinen Zeitrahmen festgesetzt. Kollationen und redaktionelles Feintuning der so-gut-wie fertigen Dateien sind zeitaufwendig und ich werde in 2017 andere Projekte fokussieren. Ggf. werde ich auch diesen Arbeitsschritt outsourcen.

Status Quo der gedruckten textkritisch-synoptischen Edition

Abgeschlossen

  • .docx-Dateien mit Volltexten, in zeichengetreuer Transgraphierung erstellt und in eine moderne Buchtypographie überführt (A1 und C3)
  • Emendationsapparate für A1 und C3 erstellt
  • Verzeichnis aller lateinischen Phrasen und Sentenzen erstellt (A1)
  • Überlieferungsgeschichte und Rekonstruktion der stemmatisch-genealogischen Verhältnisse aller 32 Ethica-Ausgaben des 17. und 18. Jahrhunderts (eigenständiger Aufsatz, 60 Manuskriptseiten)
  • Nachweis der literarischen, historiographischen und pädagogischen Quellen und Prätexte der Ethica (A1) – (in Teilen)
  • Editionskonzeption der textkritisch-synoptischen Edition

Nach Abschluss und Einreichung meines überlieferungsgeschichtlichen Aufsatzes zur Ethica Complementoria im Juni 2016 habe ich – eher zufällig – zwei weitere, bisher unbekannte Ausgaben auffinden können. Eine Ausgabe ist Teil eines populären ‘Hausbuches’ und erscheint in den späten 1660er Jahren unter dem Titel “Complementierbüchlein”. Die andere Ausgabe ist m.W. der jüngste Vertreter der Ethica. Sie erscheint 1728 als eigenständige Publikation ohne das Tranchierbuch und die Leberreime, jedoch in stark erweiterter und bearbeiteter Form. Cathrin Hesselink hat in ihrer jüngst erschienenen Dissertation zur Gattung der Komplimentierliteratur auf diese Ausgabe, der sie eine Schlüsselstellung in der Ausbreitung der Gattung zuweist, hingewiesen. Ich habe die Ausgabe, die unikal überliefert ist, in der UB der Ludwig-Maximilians-Universität München eingesehen und bereits in Teilen transgraphiert. Eine Volltexterfassung und Publikation im Rahmen der Digitalen Edition ist geplant.

To-Do

  • Übertragung der Kollationsergebnisse von A1 und C3 in die Volltexte (=Endfassung)
  • Erstellung eines Lesetextes: Emendationen (im Text), Endfassung des Emendationsapparates (als Teil des Editionsberichts)
  • Redaktion des Verzeichnisses der lat. Phrasen und Sentenzen (A1)
  • Übersetzung der lat. Phrasen und Sentenzen (in Form eines Anhangs)
  • Überarbeitung des überlieferungsgeschichtlichen Aufsatzes im Hinblick auf die neu aufgefundenen Ausgaben
  • Vervollständigung des Nachweises der literarischen, historiographischen und pädagogischen Quellen und Prätexte der Ethica (A1)
  • Niederschrift des Editionsberichts (liegt im Entwurf vor)
  • Niederschrift eines informativen Nachwortes
  • Endredaktion der gedruckten Edition (inhaltlich)

Längerfristig steht auf der To-Do-Liste auch noch die Einsicht in Ausgaben, derer ich bisher nicht habhaft werden konnte, da sie entweder im Ausland liegen oder in Bibliotheken, die in für mich nicht leicht erreichbaren Gegenden Deutschlands aufbewahrt werden. Solche Bibliotheksreisen sind mit einigen Kosten verbunden, daher versuche ich, sie entweder mit anderen Terminen wie Konferenzen oder dergleichen zu verbinden und soweit auszudehnen, dass ich gleich Volltexte erstellen kann oder zumindest nach Durchsicht Digitalisate vor Ort in Auftrag geben kann.

Derzeit ist eine Buchpublikation in einem deutschen Wissenschaftsverlag geplant, mit dem ich mich in Verhandlung befinde.

Reproduktionskosten

Für meinen Zeitschriftenbeitrag zu den Überlieferungsverhältnissen der Ethica Complementoria-Drucke habe ich für acht der Drucke jeweils die Kupfertitel resp. einen Titelholzschnitt reproduzieren lassen – und zwar für die Exemplare, die besonders selten sind oder bisher in den Forschung (und bibliographischen Verzeichnung) unbekannt waren.

Und da von sieben der acht Abbildungen bislang keine digitalen Reproduktionen vorlagen, musste ich deren Herstellung und Übersendung entsprechend beantragen – und bezahlen. Grundsätzlich habe ich gegen die Erhebung einer Gebühr nichts einzuwenden, sofern sie im Verhältnis zur erbrachten Leistung steht und klar wird, wofür eigentlich welcher Betrag erhoben wird.

Bestellt habe ich aus den folgenden deutschen Bibliotheken:

  • Bayerische Staatsbibliothek München
  • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
  • Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
  • Sächsische Landesbibliothek, Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
  • Staatsbibliothek zu Berlin – Stiftung Preußischer Kulturbesitz

wobei ich aus Berlin und Dresden (und Wolfenbüttel: jedoch nur eines davon zur Publikation) jeweils zwei Reproduktionen in Auftrag gegeben habe. Entgeltfrei verwenden durfte ich das Digitalisat der

  • Staats- und Universitätsbibliothek ‘Carl-von-Ossietzky’ Hamburg

Ich mache hier eine Übersicht der Dauer und der Kosten für die jeweilige Bibliothek – aufgrund des Inhalts der jeweiligen Bestellungen (1 Seite, zur anschließenden Reproduktion und Publikation in einer (gedruckten) wissenschaftlichen Zeitschrift) lässt sich sehr gut ein Vergleich herstellen.

Bibliothek Auftrag Datum Auftrags-erteilung Datum Auftrags-bestätigung Lieferdatum Repro-gebühr Publ.-gebühr Bearb.-gebühr Download
BSB
München
Formular per Fax 2016-04-25 2016-04-28 2016-05-11 0,- 10,- 6,- 10,-
SLUB
Dresden
Formular per Email/Scan 2016-04-26 2016-04-29 2016-05-24 4,- (× 2) 0,- 0,- 0,-
SBB-SPK
Berlin
Formular per Email/Scan 2016-05-12 2016-05-13 2016-05-23 6,- (× 2) 0,- 10,- 0,-
SUB
Göttingen
Webformular 2016-05-25 2016-05-25 2016-06-01 6,- 0,- 0,- 0,-
HAB
Wolfenbüttel
Formular per Email/Scan 2016-04-29 2016-05-03 2016-06-06 5,- (× 2) 0,- 6,50 0,-

Einige der Bibliotheken nehmen eine Mindestauftragsgebühr, so dass sich umfangreichere Reproduktionsaufträge eher lohnen, als solche, mit nur einem einzigen Digitalfoto.
Was ich allerdings nicht nachvollziehen kann (oder will), ist die extra-Gebühr, die die BSB München erhebt, wenn man die Reproduktion in einer wissenschaftlichen Publikation verwenden will. Und noch dazu sind das 10,-€! – Die Mindestauftragsgebühr beträgt 6,-€, das ist auch kein Pappenstiel (die SBB Berlin erhebt hierfür gleich 10,-€). Was dem Faß allerdings den Boden ausschlägt, ist die Gebühr für die Bereitstellung des Downloads, die hier mit saftigen 10,-€ zu Buche schlägt. KEINE der anderen Bibliotheken hat für diese Form der Zusendung eine Gebühr erhoben – oder die Verwendung in einer wissenschaftlichen Publikation für kostenpflichtig erklärt.
In meinem Fall heißt das, dass ich für diesen Aufsatz (aus meiner eigenen Tasche, denn das Ethica-Projekt ist weder über eine akademische Einrichtung, noch über Drittmittel oder sonstiges finanziert) 78,50€ für acht Abbildungen bezahlen muss wobei ein Drittel des Gesamtbetrages allein auf 1(!) Digitalfotografie aus der Staatsbibliothek in München entfällt, ein Viertel immerhin auf die zwei Digitalisate aus Berlin wegen des hohen Mindestauftragsentgelts.

Ich hätte lieber mehr Abbildungen in meinen Beitrag aufgenommen – und Reproduktionen anfertigen lassen –, als aus meiner Sicht unnötige oder völlig unzeitgemäße Gebühren an öffentliche Einrichtungen zu zahlen.

Als Dank an die SUB Hamburg hier das einzige Digitalisat, welches ich auf einer Seite wie dieser veröffentlichen darf, ohne zusätzliche Gebühren entrichten zu müssen:

Titelholzschnitt des 'Ethica Complementoria'-Druckes der SUB Hamburg, Signatur : Scrin A/493

Titelholzschnitt des ‘Ethica Complementoria’-Druckes der SUB Hamburg, Signatur : Scrin A/493

Beitrag zur Überlieferung der Ethica Complementoria (1643–1717)

Es ist das Ende einer arbeitsreichen Woche und ich redigiere – zum gefühlten 100sten  Mal – meinen nun endlich abgeschlossenen Beitrag “Überlieferungsverhältnisse, Bearbeitungen und Diskussion der Verfasserfrage im Hinblick auf eine digitale historisch-kritische Edition der Ethica Complementoria (1643–1717)”.

Snapshot manuscript

Finale Redaktion des Manuskripts © Annika Rockenberger

Das Manuskript hat mittlerweile etwas mehr als 50 Seiten und enthält erstmals eine vollständige und an den überlieferten Exemplaren autoptisch geprüfte, deskriptive Bibliographie aller gedruckten Ausgaben dieser ersten, genuin deutschen Anstandslehre, die ein ganzes Genre – bis hin zu Knigges heute noch gerne fürs ‘Gute Benehmen’ zu Rate gezogenem Werk “Über den Umgang mit Menschen (1788) – geprägt hat. Darüber hinaus enthält es eine druckanalytisch und textkritisch begründete stemmatologische Rekonstruktion der Überlieferung: welche Ausgaben welchen anderen als Vorlage gedient haben, welche Verbreitung die Ethica im deutschsprachigen Raum und darüber hinaus über einen Zeitraum von 70 Jahren gefunden hat, mit welchen anderen populären practica (praktischen Ratgebern, Anleitungen, Instruktionen) eine Synthese stattgefunden hat, und schlussendlich: welche Bearbeitungen, Erweiterungen und Anpassungen sie über die Zeit erfahren hat.

Ich habe von den überlieferten 30 Ausgaben der Ethica (von denen wir sicher wissen, dass es sie gegeben hat) 21 Exemplare im Original eingesehen (und war zu diesem Zweck in Bibliotheken in Berlin, Wolfenbüttel, Oslo, München und Dresden) und weitere zehn in digitaler Form (u.a. aus Göttingen, Hamburg und Kopenhagen) durchgearbeitet. Ich habe die Texte teilweise maschinell, teilweise manuell kollationiert, dabei ganze sechs Ausgaben vollständig (manuell) texterfasst und unzählige Reproduktionen von Kupferstichen und Titelseiten anfertigen lassen. – Und dabei realisiert, dass in diesem Beitrag die Arbeit von sechs Jahren steckt: das Projekt einer Edition der Ethica Complementoria ist am 9. April 2010 am Küchentisch in meiner Berliner Wohnung geboren worden, damals noch als Teil der Edition sämlicher Werke und Schriften Georg Greflingers, dem die Ethica zwar mit Vehemenz, aber ohne gute Gründe zugeschrieben worden ist. Ich habe das Editionsprojekt mit den Kollegen und Freunden vom Berliner Digital Humanities Stammtisch ad nauseam diskutiert und damit beiläufig aber nachhaltig zur posthumen Popularisierung Greflingers im Berlin-Brandenburgischen Raum beigetragen (mein Dank an alle, die meine abendfüllenden Referate zum Wahlhamburger Protojournalisten und nun-doch-nicht-Autor der Ethica geduldig über sich haben ergeben lassen). Und das Projekt auf den Text-Grid Nutzertreffen auch der DH-Szene im deutschsprachigen Raum näher gebracht, damals schon in der Ahnung, dass es wohl nicht Teil der Greflinger-Edition, sondern eine eigene Edition werden würde. Zuletzt dann konnte ich meine Ergebnisse auf der internationalen Tagung der Arbeitsgemeinschaft für germanistische Edition einem Fachpublikum vorstellen wobei die Komplexität des Projekts mit einem Mal – auch mir! – augenfällig wurde: anhand der Visualisierung der Überlieferungsverhältnisse in einem Stemma, das schlussendlich so umfangreich und feinverzweigt  war dass die Darstellungstechnik an ihre Grenzen kam.

Der Beitrag (einschließlich Stemma & acht Reproduktionen von bisher nirgendwo abgebildeten Titelkupferstichen) wird voraussichtlich noch in diesem Jahr in editio. Internationales Jahrbuch für Editionswissenschaft (Nr. 30, 2016) erscheinen: als Auftakt der digitalen (sowie gedruckten) historisch-kritischen Edition der Ethica Complementoria. Voilà!

Journal – Eintrag 2 – 23.03.2016 – A. Rockenberger

Das analoge Journal – © Annika Rockenberger

Der zweite Journaleintrag auf diesem Blog – der leider etwas länger als geplant auf sich warten ließ. Ich werde die vorösterliche Ferienstimmung auf dem Campus der Universität Oslo dazu nutzen, meine verstreuten Aufzeichnungen zum Greflinger-Projekt durchzugehen und in übersichtlicher Form hier in einem Blogbeitrag zu archivieren. Ziel ist u.a. ein kleines Inventar der  Editionseinzelteile zu erstellen und den jeweiligen Bearbeitungsstand zu vermerken. Sonstige ‘lose Enden’ werden ebenfalls aufgeknüpft und am Ende folgt ein Ausblick auf das, was dieses Jahr noch passieren soll.

Für die Erstellung des Inventars probiere ich die Tabellenform aus:

Task Material Status To-Do Format
TG* Cochleatio Novissima (1656)
[Münchner Exemplar / Digitalisat]
fertig Kollation mit Original
BSB München
.docx
TG Ethica Complementoria (1643)
[Bamberger Exemplar / Digitalisat]
fertig Kollation mit Masterfile .xml
TG Ethica Complementoria (1643)
[Bamberger Exemplar / Digitalisat]
fertig Kollation mit Original
SB Bamberg
.docx
TG Ethica Complementoria (1665)
[Münchner Exemplar / Original]
teilw. hss. Korrigenda übertragen .docx
TG Ethica Complementoria (H. Werner)
[Münchner Exemplar / Digitalisat]
fertig hss. Korrigenda übertragen .docx
TG Complementierbüchlein (1660)
[Wolfenbütteler Exemplar / Original]
fertig Kollation mit Original .xml
TG Hochzeitsgedicht Antonio Doneppe (1643)
[Wolfenbütteler Exemplar / Original]
fertig XSLT to DTA-Basisformat .xml
TG Complementierbüchlein in Löfflerei (1648a)
[Berliner Exemplar / Original]
teilw. Transkription vervollständigen
Kollation mit Original
.xml
TG Epicedium Johann von Drebbers (1647)
[Wolfenbütteler Exemplar / Original]
fertig 2. Kollation mit Original .xml
TG Trauergedicht Hans Vitzthumb (1648)
[Wolfenbütteler Exemplar / Original]
fertig 2. Kollation mit Original .xml
TG Panegyrik Carl Eusebius (vmtl. 1639)
[Wolfenbütteler Exemplar / Original]
fertig 2. Kollation mit Original .xml
TG Greflinger Widmung an Gottfried Schultz
[Wolfenbütteler Exemplar / Original]
fertig 2. Kollation mit Original .xml
TG Klag und Trost (1652)
[Wolfenbütteler Exemplar / Digitalisat]
fertig XSLT to DTA Basisformat .xml
TG Panegyrik Johann Georg zu Sachsen (1638)
[Hallesches Exemplar / Digitalisat]
fertig .doc in .xml umwandeln
Kollation mit Original
.doc
TG Der Deutschen Dreyßig-Jähriger Krieg (1657)
[Göttinger Exemplar]
fertig (DTA) (Teil-)Transkription durch Studierende im MA “Editionswissenschaft”, Freie Universität Berlin; abgebrochen, da DTA vollständige Texterfassung & -kodierung zwischenztl. abgeschlossen hat .xml
TG Status Germaniae (1643)
[Berliner Exemplar / Original]
fertig [nur in TextGrid Laboratory] .xml
TG Die grausam-blutige Tragoedia Vom Deutschlande (1648)
Nürnberger Exemplar / Digitalisat
teilw. fertig (Teil-)Transkription durch Studierende im MA “Editionswissenschaft”, Freie Universität Berlin

[nur in TextGrid Laboratory]

.xml

 

Der Nordische Mercurius
[versch. Exemplare]
fertig Jahrgänge 1664 bis einschl. 1699 durch die Staats- und Universitätsbibliothek Bremen

* lies ‘Transgraphierung’
° lies ‘Digitalisierung’

Zugegeben: das sieht nicht gerade nach viel Fortschritt aus! Immerhin haben die größeren Texte (Ethica Complementoria, Löfflerey, die Schriften zum Dreißigjährigen Krieg) beachtlichen Umfang – zwischen 80 und 400 Seiten! Für die Ethica-Drucke habe ich unter Mitarbeit von P.R. außerdem 10 Ausgaben miteinander kollationiert als Vorarbeit für die Erstellung eines Stemmas.

Hinzu kommt, dass ich die Texterfassung i.d.R. alleine (und ohne Finanzierung) vornehme und nicht kontinuierlich arbeiten kann – sondern auf einigen Bibliotheksreisen, einem mit einem Stipendium unterstützten Aufenthalt an der Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel und zahlreichen Abenden und Wochenenden in der Staatsbibliothek Berlin den Großteil der Erfassungsarbeit leiste sowie immer wieder einmal ‘Spontan-Transkriptionen’ einschiebe, wenn hier und da ein Gelegenheitsgedicht Greflingers im Zuge größerer Digitalisierungsmaßnahmen mitgenommen worden ist und über das VD17 oder ähnliche Metabibliographien zugänglich gemacht wurde. Aus außerwissenschaftlichen Gründen musste ich dazu noch auf die Erfassung der Texte in einer XML-Editionsumgebung zeitweilig verzichten und stattdessen MS Word verwenden. Diese Dateien werden in .xml konvertiert werden müssen.

Dankenswerter Weise hat das Deutsche Textarchiv (DTA) die Transkription des umfangreichen Versepos “Der Deutschen Dreyßig-Jaehriger Krieg” (1657) übernommen und plant darüber hinaus die Erfassung der “Iconologia”-Übersetzung (1659).

Der Vollständigkeit halber sollte ich hier noch aufführen, dass mittlerweile einige Vorträge und Aufsätze (sowie die Rezension zur Monographie “Georg Greflinger und das weltliche Lied im 17. Jahrhundert” in der Zeitschrift für Germanistik) erschienen sind bzw. abgeschlossen werden: auch das sind ja Fortschritte in der Erarbeitung einer Edition!

Ebenso ist die Zotero-Projektbibliothek gewachsen, in die nun auch die Greflinger-Drucke eingepflegt werden.

Für 2016 steht somit auf der Editions-Agenda vor allem eines: die Ethica-Complementoria!

  • Fertigstellung der Kollation (mit den Originalen) der bereits transgraphierten Ethica-Drucke
  • Transgraphierung weiterer ‘Schlüsselausgaben’ der Ethica (u.a. unikal überlieferte Drucke)
  • Transgraphierung der beiden dänischen Ausgaben der Ethica (ggf. mithilfe externer Finanzierung)
  • Erarbeitung eines Stemmas der Überlieferung der Ethica-Drucke im 17. & 18. Jahrhundert
  • Publikation der Editionsrichtlinien und -grundsätze für die Edition der Ethica-Drucke
  • Eine (historisch-systematische) Einleitung zur Edition der Ethica-Drucke
  • Bibliographie der Ethica-Drucke mit allem bekannten (überlieferten) Exemplaren inkl. Standortnachweisen und Links zu Digitalisaten und/oder Volltexten

Ein Stemma der Ethica Complementoria-Überlieferung

Am 18. Februar habe ich auf der 16. Internationalen Tagung der Arbeitsgemeinschaft für germanistische Edition, diesmal ausgerichtet von der Mediävistik des Instituts für Germanistik an der Karl-Franzens-Universität Graz, Österreich, das vorläufige Stemma der Überlieferung der Ethica Complementoria-Drucke im 17. und frühen 18. Jahrhundert der Fachöffentlichkeit vorgestellt. In dieser Rekonstruktion der Überlieferung stecken einige Jahre (diskontinuierlicher) Arbeit und ich bin mit dem Ergebnis – auch wenn es derzeit noch ein vorläufiges ist – recht zufrieden!

Foto des handschriftlich annotierten und mehrfach revidierten Stemmas der Ethica Complementoria-Überlieferung | © Annika Rockenberger

Foto des handschriftlich annotierten und mehrfach revidierten Stemmas der Ethica Complementoria-Überlieferung | © Annika Rockenberger

In dem 20-minütigen Sektionsvortrag habe ich die verzweigte und komplexe Überlieferung der Ethica vor allem im Hinblick auf mein Editionsvorhaben, genauer: die Frage der Wahl einer Textgrundlage für ebendieses, beleuchtet: für eine Diskussion des vollständigen Stemmas hätte die Zeit nicht ausgereicht. Dabei musste ich meinen ursprünglich mit dem Abstract eingereichten Vortragstitel, “Die Ethica Complementoria – Überlieferungsverhältnisse, Textrevisionen und die Frage der Autorschaft eines Bestsellers frühneuzeitlicher deutschsprachiger Anstandsliteratur” – ganz dem Tagungsthema entsprechend – erst einmal revidieren: denn zu den ”Textrevisionen’ war, nachdem ich habe zeigen können, dass die Frage nach der Autorschaft Georg Greflingers mit einem ziemlich wahrscheinlichen ‘Nein’ beantwortet werden muss, eigentlich nicht mehr viel zu sagen. Ich habe mich daher von den ‘Revisionen’ weg zu den etwas neutraleren ‘Bearbeitungen’ hin bewegt und vor allem anhand der Addenda und Supplementa zur Ethica – sowie zur Löffeley-Kunst – die Überlieferung in vier, resp. fünf Stränge unterteilt. Frühestens ab 1656 – also 13 Jahre nach dem ersten datierten Ethica-Druck – ließe sich von einer wie auch immer gearteten Beteiligung Greflingers am Ethica-Projekt sprechen: in welchem Ausmaß und welcher Intention, kann ich zum gegenwärtigen Zeitpunkt nicht sagen.

Ich werde das von mir rekonstruierte Stemma sowie Fragen der Edition der Ethica Complemtoria in einem Beitrag zur Zeitschrift “editio. Jahrbuch für internationale Editionswissenschaft” (Jahrgang 2016) einer breiteren Fachgemeinschaft zur Diskussion vorstellen: für diese Möglichkeit bin ich den Herausgebern der Zeitschrift sowie den Veranstaltern der Tagung in Graz, die die Publikation in “editio” angeregt haben, zu Dank verpflichtet. Den Aufsatz wird eine schematische Darstellung der Überlieferung und der ‘Abstammungsverhältnisse’ der Drucke begleiten, die ich mit der von Armin Hoenen (“Das erste echt digitale Stemma?”, Posterausstellung auf der DHd2016) programmierten Software zur Erstellung dynamischer Stemmata zu visualisieren plane.

In diesem Sinne: sine mora!