Wie bereits zuvor berichtet, hat es sich die Staats- und Universitätsbibliothek Bremen in Zusammenarbeit mit dem Institut für Deutsche Presseforschung der Universität Bremen zur Aufgabe gemacht, die Zeitungsbestände der SUB und des Archivs des IDP zu digitalisieren und der Forschungs- (und Leser-)Gemeinschaft frei zur Nutzung zur Verfügung zu stellen.
Die SUB und das Digitalisierungsteam sind bei der Wahl der Zeitungen sehr benutzerorientiert vorgegangen: so bin ich in der Startphase des Projekts gefragt worden, welche Zeitungen und Nummern im Rahmen meines Greflinger-Editionsprojekts besonders wichtig sind und daher im Digitalisierungsprozess vorgezogen werden sollen! Dank der zielstrebigen Arbeit der Kollegen in Bremen sind nun vom Nordischen Mercurius, Georg Greflingers ambitioniertes Zeitungs- und Nachrichtenprojekt, alle Jahrgänge und Nummern von der ersten Ausgabe 1664 bis einschließlich der letzten Nummer aus dem Jahr 1677, dem Todesjahr Greflingers, online verfügbar. Der Nordische Mercurius wird von den Söhnen Greflingers, Friedrich Conrad und Conrad (?), noch bis einschließlich 1713 weitergeführt, bevor er vom Markt verschwindet. Die Gründe hierfür sind unbekannt.
Die vollständig digitalisierten und bibliographisch beschriebenen Nummern des Nordischen Mercurius findet man hier.
Hervorheben möchte ich die ausgesprochen benutzerfreundliche Navigation der digitalen Sammlung. Von einer Seite mit allen Informationen zur Zeitung allgemein (Titel, Erscheinungsweise, bibliographische Beschreibung, Nachweis in Referenzwerken, Bestand und evtl. Bestandslücken), gelangt man über die verlinkte Liste der einzelnen Jahrgänge zu einer Kalenderansicht, in der farbig die Tage hervorgehoben sind, an denen eine Nummer erschienen ist:
Screenshot der Seite http://brema.suub.uni-bremen.de/zeitungen17/nav/index/calendar?query=1664&facets=relatedItem%3D967576 – abgerufen am 30.05.2015
Als Visualisierungsstrategie für den Erscheinungsverlauf und die Erscheinungsfrequenz so einfach wie genial! Nun werden (leider!) nicht alle Nummern in dieser Ansicht angezeigt, ganz einfach aus dem Grund, da sie bei ihrem Erscheinen nicht mit vollständigem Datum versehen waren. Diese Praxis war üblich in der Frühen Neuzeit und verständlich bei einem Medium mit Tagesaktualität und im konkreten Fall vermutlich auch dem Umstand geschuldet, das Greflinger seine Zeitung selbst nachgedruckt und am Ende des Jahres oder Halbjahres als Chronik verkauft hat; und es sind gerade diese zusammengebundenen Chroniken, die in den Bibliotheken überliefert sind, während die 4 – 8-seitigen Einzelhefte, die ja wenig mehr als Verbrauchsgegenstände waren, selten überliefert worden sind. – Die undatierten Nummern werden im letzten Feld, 3. Zeile, 3. Position, aufgelistet. – Ich frage mich, ob man nicht aus druckanalytischen und inhaltlichen Informationen zumindest auf den Monat, wenn nicht sogar das wahrscheinliche Ausgabedatum schließen kann: diese erschlossenen Daten (inkl. einer kurzen Begründung derselben unter Angabe eines Verantwortlichen) könnten, ggf. mit einer etwas helleren Farbe ‘kodiert’ dann in den Kalender aufgenommen werden, so dass ein kompletter Jahrgang auf diese Weise visualisiert werden kann.
Klickt man auf ein markiertes Datum, gelangt man zum einzelnen Heft, zunächst zu einer Überblicksansicht mit den üblichen Metadaten in einer für Menschen angenehm zu lesenden und zu erfassenden Darstellung sowie der ersten Seite des digitalisierten Exemplars, wobei es sich in der Regel um eine Titelseite mit der typischen Mercurius-Vignette handelt.
Screenshot der Seite http://brema.suub.uni-bremen.de/zeitungen17/periodical/titleinfo/993557 – abgerufen am 30.05.2015
Die METS-Daten erhält man durch Klick auf den Link – von hier aus kann man auch in die DFG-Viewer-Ansicht navigieren (falls man das will).
Das Digitalisat in angenehmer Lesegröße mit ansprechend hoher Auflösung erreicht man durch Klick auf die digitalisierte erste Seite und kann sich dann seitenweise durch die Heftnummer klicken. Die Suche funktioniert (zumindest bei den von mir auf die Schnelle ausgewählten Nummern) noch nicht – ich weiß leider nicht, ob es Pläne für eine Volltexterfassung der Zeitungen in der Sammlung gibt. Das wäre natürlich eine erhebliche Rechercheerleichterung, aber bei frühneuzeitlicher Drucküberlieferung und noch dazu in einem so frequent erscheinenden Medium wie der Zeitung wohl nicht innerhalb eines auf Masse angelegten Digitalisierungsprojektes zu leisten. Dafür gibt es die digitale Edition sämtlicher Werke und Schriften Georg Greflingers!
Zunächst ist die Volltexterfassung des Nordischen Mercurius innerhalb meines Editionsprojektes von untergeordneter Bedeutung. Im Augenblick liegt der Fokus auf der vollständigen Recherche, Erfassung, bibliographischen Beschreibung und Textkodierung sowie textkritischen Edition und Annotation aller überlieferten Exemplare aller bekannte Ausgaben der Ethica Complementoria, einer frühneuzeitlichen Anstandslehre, die Georg Greflinger zugeschrieben wird.