Tag Archives: Sammlung

Another Copy of the 1678 Danish Ethica Complementoria and Trancheerbok in Bergen!

While looking for something entirely different (Norwegian Ex Libris), I discovered another copy of the 1678 first edition of the Danish translation of the Ethica Complementoria and Food Carving Book (Tranchierbuch/Trancheerbok)!

The Bergen Public Library has a copy in its special collections, kept in “The Vault” with the shelfmark h 194. Judging by the number of pages (322), the book seems complete. What is interesting about this copy, apart from that it is only the 4th known (the others are in the Royal Danish Library in Copenhagen, the University of Oslo Library and the Norwegian University of Science and Technology Library, Trondheim) so far, is its provenience: The catalogue metadata read:

Har tilhørt Niels Tønsberg

I don’t yet know who this person was or when the Ethica became part of the Bergen Public Library’s collection. I will have to find out during a visit, which is tentatively planned for summer 2024.

A request to digitise the Bergen copy has been declined due to a lack of capacity, and there is already a digitised Ethica: the Trondheim copy. I will investigate if I can get a few pictures of the title and owner’s mark for my bibliography.

The image shows a screenshot with a detail from GoogleMaps. Red pins and green dots mark places where news items in the January 1672 issue of the Nordischer Mercurius were sent from and to.

Looking Through the Historian’s Macroscope: The January 1672 Issue of the Nordischer Mercurius

The outline for this post was initially drafted on 2016/03/29 at 1:46 pm; it has never been fleshed out, and I have since not worked with the Nordischer Mercurius. Many things have changed, especially the availability of tools that automatically recognise places and other names and tools for visualising data on (historical) maps. At this point in time, I cannot promise that I will continue in the direction outlined below. But I at least want to publish my idea for future reference.

  1. Introduction / Context
    1. NTNU Enlightenment News Symposion
    2. Large Scale Digitization of C17th German newspapers
      http://brema.suub.uni-bremen.de/zeitungen17/
    3. NM as case study
      1. Selection of an Issue (criteria)
      2. http://brema.suub.uni-bremen.de/zeitungen17/periodical/titleinfo/1007987
  2. Data: Places
    1. Geo-political units as structuring elements of the NM
    2. Places of correspondence (news source 1)
    3. Places of news origin (news source 2)
    4. Places named in news (“where”)
  3. Collecting the data
    1. Manual extraction
      1. Time & effort
      2. Automatic named-entity recognition and information retrieval
        1. Pre-existing tool from Europeana: https://github.com/KBNLresearch/europeananp-ner
          http://blog.kbresearch.nl/2014/03/03/ner-newspapers/
          https://github.com/kbnlresearch/europeananp-dbpedia-disambiguation
        2. From plain text (strings, not-annotated)
        3. From XML/TEI files (no semantic annotation)
        4. The case of German (C17th) language
    2. What is a ‘place’? What counts as a ‘place’ (named entities)
    3. Identifying places
      1. Difficult cases 1: Regions
      2. Difficult cases 2: Historical place names
  4. Visualizations (Google Maps)
    1. Creating an easy data input for Google Maps (Google Docs spreadsheet)
    2. Choosing information for display and annotation
    3. Linking to Wikipedia (?Is this useful?)
    4. (Re-)Using the open map
    5. Alternatives: Neatline and Omeka

  5. Conclusion, main findings
  6. Materials from the original source

Frankreich.

Paris vom 1. Januarii.

DEr Herr Graf de Molina / Spanischer Ambaßadeur in Engeland / wird den 15. dises in diser Qvalität auch alhier ankommen. Am vergangenen Dinstage gaben Monsieur und Madame / als der Hertzog von Orleans und seine Gemahlin / in ihrem Königl. Palast / an 9. Ambaßadeurs und fremde Ministers Audience / welche alle Ordre hatten im Nahmen ihrer Principalen Jhren Hoheiten zu derer glücklichen Heurath zu gratuliren. Der Spanische blib / wegen seiner Unpäßlichkeit / allein aus. Jhre Hoheiten waren sehr köstlich bekleidet / vorauß Madame / welche fast gantz mit Edelgesteinen bedeckt war / so war auch dero Kammer und ganzer Hof auff das prächtigste außgeschmückt. Der König hat am vergangenen Samstage 20. Compagnien von seinen Gardes / so wol Frantzosen / als Schweitzer / nach Chalon marchiren laßen / und folgen S. Majestät übermorgen nach. Also sind auch schon im Auffbruch der Hertzog von Rohannes / la Feuillade / der Graf von Soisons / und vil andere Obristen ihre Troupen mit den marchirenden Troupen des Gardes zu conjugiren. Es hat auch die Cavallerie in Lothringen und Champagne Ordre sich nach dem Rendevous der Königl. Armee zu begeben. Es ist alhier eine Rede / daß unser König die Vestung Jülich von dem Hertzogen von Neuburg kauffen wolle. Der Englische Ambaßadeur verreisete am vergangenen Sonntage frü um 5. Uhr von hinnen nach Engeland / seinen König zu sprächen.

Auf den Spuren der Ethica… Diesmal: Schloß Wilhelmsburg in Schmalkalden

Seit ich 2011 begonnen habe, mich mit der Druck- und Überlieferungsgeschichte der Ethica Complementoria, die manchmal auch Complementierbüchlein genannt wird, zu beschäftigen, war ich viel auf Spurensuche. Zunächst einmal ‘nur‘ auf dem Papier, nämlich in Bibliographien und alten gedruckten Katalogen und Bücherverzeichnissen zu Drucken des 17. Jahrhunderts. Die Suche habe ich dann in den verschiedenen Online-Katalogen deutscher und vor allem mittel- und nordeuropäischer Bibliotheken fortgesetzt und spätestens mit meinem Aufenthalt an der Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel im Sommer 2013 begonnen, systematisch alle katalogisierten Drucke der Ethica auch im Original zu prüfen, das heißt, sie ausheben zu lassen um sie dann äußerlich zu beschreiben, zu vermessen und zu zählen und bei den meisten Ausgaben auch den Text auszugsweise oder vollständig abzuschreiben. Denn: viele der Ethica-Drucke haben ein außergewöhnlich kleines Format und sind darüber hinaus häufig stark abgenutzt und können deshalb nicht digitalisiert werden. Man weiß also gar nicht, was genau man vor sich hat, wenn man das Original nicht gesehen hat. Der Erhaltungszustand ist zu schlecht und die Büchlein zu fragil. In einigen Bibliotheken habe ich die Sondergenehmigung erhalten, die von der normalen Benutzung ausgeschlossenen Exemplare zur bibliographischen Beschreibung berühren und öffnen zu dürfen.

Seither habe ich vielen deutschen (und norwegischen) Bibliotheken einen Besuch abgestattet und in den Lesesälen mittlerweile gut zwei Dutzend Exemplare von Complementierbüchlein in den Händen gehalten und beschrieben, und von sechs Ausgaben auch den Text vollständig erfasst.

Nach und nach habe ich meine Strategie zum Auffinden bisher unbekannter Ethica-Drucke verfeinert: weg von den großen thematischen und Epochensammlungen hin zu zeitgenössischen Privatsammlungen, die vor allem in deutschen und schwedischen Schlössern (die jetzt natürlich fast alle Museen sind) aufbewahrt werden.

Diesen Oktober habe ich meiner alten Heimat im Thüringer Land einen Besuch abgestattet und war nach vielen Jahren wieder einmal in dem gut erhaltenen und als Museum geführten Schloß Wilhelmsburg in Schmalkalden. Die aktuelle, thematische Ausstellung zum Schmalkaldischen Bund hatte fast alle spätabendlichen Besucher in den unteren Teil des Schlosses gelockt, sodaß die oberen Etagen und Räumlichkeiten der Hauptausstellung – die nämlich das Schlossleben und die materielle Geschichte der Schlossherren der Wilhelmsburg in Spätmittelalter und Früher Neuzeit zeigen – ganz leer waren und mir somit alle Zeit blieb, mich ganz auf die Schlossatmosphäre und die einzelnen Exponate (vor allem Gebrauchsgegenstände) einzulassen. Ganz besonders interessiert hatten mich die Festsäle, das Geschirr und Besteck, die Möbel, die Kamine, die Wandverkleidungen, die Bewirtung und Hofhaltung im allgemeinen. Denn dies ist die materielle Umgebung für alle der im Complementierbüchlein beschriebenen Kommunikationssituationen: worauf beim Tanzen zu achten sei, wie man bei Tische sitzt, isst, trinkt, worüber man redet. Wie man die Kleidung trägt, sich aufputzt, begrüßt und verabschiedet. Welche Themen für den Small Talk geeignet sind und worüber man mit den Damen des Hauses besser nicht plaudert, will man sich nicht lächerlich machen.

Ganz angeregt von meiner Erfahrung, habe ich mich beim Verlassen der Museumsräume noch einmal bei den Museumsangestellten bedankt und mich erkundigt, ob es denn auch eine Schlossbibliothek gebe – und siehe da! Als Privatbibliothek und Archiv des Museums Schloss Wilhelmsburg verfügt diese über gut 10.000 Bände, zum Teil aus der Frühen Neuzeit. Ich habe daraufhin eine schriftliche Anfrage an die Leiterin des Archivs, Frau Dittmar, gestellt und mich erkundigt, ob sich in den Beständen womöglich eine Ausgabe der Ethica Complementoria befindet. Immerhin wäre es denkbar, dass ein solcher gesellschaftsrelevanter Gebrauchstext auch in der alten Schlossbibliothek vorhanden war. – Eine Ethica befindet sich nach Auskunft der Archivleiterin jedoch nicht unter den Beständen (ich hatte es vermutet, aber Nachfragen lohnt sich ja meist). Allerdings – und das ganz zu meiner Überraschung – besitzt die Schlossbibliothek eine Ausgabe der in der Frühen Neuzeit populären Præcepta Aulica des Erasmus von Rotterdam, noch dazu in einer zweisprachigen (Deutsch und Latein) Ausgabe, gedruckt in Lübeck 1643. Das ist in so fern spannend, als dass die Præcepta eine direkte Vorlage der Ethica sind (dazu bald mehr…). Meine Vermutung also, dass sich in einer solchen zeitgenössischen Privatsammlung Ethicas verbergen könnten, ist gar nicht so abwegig und bestärkt mich in meiner Absicht, die Spurensuche “vor Ort” fortzusetzen. Demnächst zum Beispiel im schwedischen Norrköping, wo sich unter den Bänden der Finspångsammlung, die 1913 aus dem Privatbesitz des Schlosses Finspång in die Stadtbibliothek Norrköping übergegangen ist, eine bisher unbekannte Ausgabe der Ethica Complementoria von 1689 findet!

Mein Dank für die Unterstützung meiner Recherchen und die Beantwortung meiner Anfragen geht an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Museums Schloss Wilhelmsburg in Schmalkalden und ganz besonders an die Leiterin des Archivs, Frau Petra Dittmar. Einen Besuch sind Stadt, Schloss und Region allemal wert!

Mehr Digitalisate: Der Deutschen Dreyßig-Jähriger Krieg (1657)

In regelmäßigen Abständen checke ich die Kataloge einschlägiger Bibliotheken sowie die zentralen Datenbanken zu Drucken des 17. Jahrhunderts nach Digitalisaten von Greflingeriana. Im Rahmen des deutschlandweiten Digitalisierungsprojekts “Dünnhaupt digital” werden sukzessive eine ganze Reihe dieser Drucke digitalisiert werden, es lohnt sich also, immer einmal wieder nachzusehen, was es neues gibt.

Normalerweise ist meine erste Anlaufstelle hierfür das VD17 – das Verzeichnis der deutschen Drucke des 17. Jahrhunderts – eine umfassende Bibliografie, in der i.d.R. alle Exemplare der verzeichneten Ausgaben inkl. besitzender Institution und Signatur aufgelistet sowie, falls vorhanden, Volldigitalisate verlinkt sind. Nun verzeichnet das VD17 zwar viel, aber leider nicht alles, hinzu kommt noch, dass größere und kleinere Bibliotheken deutschland- und weltweit zunehmend ihre Kataloge digital zugänglich machen und weitere Exemplare auftauchen, die vorher nicht im VD17 oder vergleichbaren Bibliografien verzeichnet waren und daher im VD17 nicht auftauchen. Und darüber hinaus werden nicht immer (sofort) alle Digitalisate mit dem Eintrag im VD17 verknüpft; selbst wenn es also aussieht, als sei ein Druck (noch) nicht digitalisiert, muss das nicht heißen, dass er nicht doch über einen lokalen Bibliothekskatalog als Volldigitalisat verfügbar ist.

Für Georg Greflingers Der Deutschen Dreyßig-Jähriger Krieg (DDDK) von 1657 ist genau das der Fall. Das VD17 verzeichnet (in deutschen Bibliotheken) 6 Exemplare, davon 3 in der Staatsbibliothek Berlin – Stiftung Preußischer Kulturbesitz, und jeweils eines in der Bayerischen Staatsbibliothek München, der Niedersächsischen Staats- und  Universitätsbibliothek Göttingen sowie der Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel. Volldigitalisate werden nicht verlinkt. Faktisch liegen jedoch bereits zu 2 der verzeichneten Exemplare Digitalisate vor, nämlich für das Göttinger Exemplar und das Münchener Exemplar! Das Göttinger Exemplar ist schon seit einigen Jahren online und bildet darüber hinaus die Grundlage für die Transkription von DDDK im Korpus des Deutschen Textarchivs (im Korpus seit 26.1.2011). Beide Digitalisate sind von vollständigen, unbeschädigten Exemplaren genommen (bei einigen Exemplaren fehlt u.a. der Kupfertitel). Eine zügiges Update des VD17-Eintrags wäre angezeigt!

Addendum [2. August 2015]: Peter Marteau hat mich freundlicherweise via Twitter darauf hingewiesen, dass ein weiteres Digitalisat von Der Deutschen Dreyßig-Jähriger Krieg in der Österreichischen Nationalbibliothek vorhanden ist (sowie das dazugehörige Original). Das Wiener Exemplar ist ebenfalls ohne Kupfertitel, aber ansonsten vollständig.

Weitere (online) Recherchen, die ich heute durchgeführt habe, haben zudem eine ganze Reihe weiterer Exemplare in deutschen wie außerdeutschen Bibliotheken ergeben. Ausgehend von einer einfachen Suche via KVK (einschließlich der europäischen Bibliotheksverbünde, die mit dem KVK durchsuchbar sind), hat die Recherche weitere 5 Exemplare ergeben (davon 1 in Schweden und 1 in der Schweiz). Eine Anfrage über den Katalog der British Library hat auch dort ein Exemplar detektiert. Soweit ich sehe, sind zumindest in den Niederlanden, in Frankreich, Dänemark, Norwegen, Polen, Tschechien, Ungarn, Österreich sowie im Katalog der Library of Congress, Washington, D.C., keine weiteren Exemplare mit dieser Recherchemethode auffindbar. Immerhin konnte durch diese sehr einfache Onlinesuche bereits die Anzahl der bekannten, überlieferten Exemplare um das Doppelte erhöht werden; es ließen sich aufgrund der Verbreitung des Drucks über den europäischen Raum möglicherweise auch Rückschlüsse über dessen generelle Verbreitung (und Leserschaft) ziehen.

Ich vermute, dass weitere Exemplare von Greflingers DDDK ‘auftauchen’ werden, je mehr Bibliotheken mit historischen Buchbeständen ihre Kataloge online stellen und je mehr dieser Bibliotheken über Metasuchdienste erfasst und damit recherchierbar werden.

Zu den Resultaten meiner heutigen Recherche geht es hier.

Zukünftig werde ich auf dieser Website die Volldigitalisate von Greflinger-Drucken sammeln und verlinken; zunächst mit Blick auf die Drucke zum Dreißigjährigen Krieg, Greflingers Zeitungsprojekt Nordischer Mercurius sowie die Ethica Complementoria.

Der Nordische Mercurius 1664–1677 – online!

Wie bereits zuvor berichtet, hat es sich die Staats- und Universitätsbibliothek Bremen in Zusammenarbeit mit dem Institut für Deutsche Presseforschung der Universität Bremen zur Aufgabe gemacht, die Zeitungsbestände der SUB und des Archivs des IDP zu digitalisieren und der Forschungs- (und Leser-)Gemeinschaft frei zur Nutzung zur Verfügung zu stellen.

Die SUB und das Digitalisierungsteam sind bei der Wahl der Zeitungen sehr benutzerorientiert vorgegangen: so bin ich in der Startphase des Projekts gefragt worden, welche Zeitungen und Nummern im Rahmen meines Greflinger-Editionsprojekts besonders wichtig sind und daher im Digitalisierungsprozess vorgezogen werden sollen! Dank der zielstrebigen Arbeit der Kollegen in Bremen sind nun vom Nordischen Mercurius, Georg Greflingers ambitioniertes Zeitungs- und Nachrichtenprojekt, alle Jahrgänge und Nummern von der ersten Ausgabe 1664 bis einschließlich der letzten Nummer aus dem Jahr 1677, dem Todesjahr Greflingers, online verfügbar. Der Nordische Mercurius wird von den Söhnen Greflingers, Friedrich Conrad und Conrad (?), noch bis einschließlich 1713 weitergeführt, bevor er vom Markt verschwindet. Die Gründe hierfür sind unbekannt.

Die vollständig digitalisierten und bibliographisch beschriebenen Nummern des Nordischen Mercurius findet man hier.

Hervorheben möchte ich die ausgesprochen benutzerfreundliche Navigation der digitalen Sammlung. Von einer Seite mit allen Informationen zur Zeitung allgemein (Titel, Erscheinungsweise, bibliographische Beschreibung, Nachweis in Referenzwerken, Bestand und evtl. Bestandslücken), gelangt man über die verlinkte Liste der einzelnen Jahrgänge zu einer Kalenderansicht, in der farbig die Tage hervorgehoben sind, an denen eine Nummer erschienen ist:

Screenshot der Seite http://brema.suub.uni-bremen.de/zeitungen17/nav/index/calendar?query=1664&facets=relatedItem%3D967576 – abgerufen am 30.05.2015

Screenshot der Seite http://brema.suub.uni-bremen.de/zeitungen17/nav/index/calendar?query=1664&facets=relatedItem%3D967576 – abgerufen am 30.05.2015

Als Visualisierungsstrategie für den Erscheinungsverlauf und die Erscheinungsfrequenz so einfach wie genial! Nun werden (leider!) nicht alle Nummern in dieser Ansicht angezeigt, ganz einfach aus dem Grund, da sie bei ihrem Erscheinen nicht mit vollständigem Datum versehen waren. Diese Praxis war üblich in der Frühen Neuzeit und verständlich bei einem Medium mit Tagesaktualität und im konkreten Fall vermutlich auch dem Umstand geschuldet, das Greflinger seine Zeitung selbst nachgedruckt und am Ende des Jahres oder Halbjahres als Chronik verkauft hat; und es sind gerade diese zusammengebundenen Chroniken, die in den Bibliotheken überliefert sind, während die 4 – 8-seitigen Einzelhefte, die ja wenig mehr als Verbrauchsgegenstände waren, selten überliefert worden sind. – Die undatierten Nummern werden im letzten Feld, 3. Zeile, 3. Position, aufgelistet. – Ich frage mich, ob man nicht aus druckanalytischen und inhaltlichen Informationen zumindest auf den Monat, wenn nicht sogar das wahrscheinliche Ausgabedatum schließen kann: diese erschlossenen Daten (inkl. einer kurzen Begründung derselben unter Angabe eines Verantwortlichen) könnten, ggf. mit einer etwas helleren Farbe ‘kodiert’ dann in den Kalender aufgenommen werden, so dass ein kompletter Jahrgang auf diese Weise visualisiert werden kann.

Klickt man auf ein markiertes Datum, gelangt man zum einzelnen Heft, zunächst zu einer Überblicksansicht mit den üblichen Metadaten in einer für Menschen angenehm zu lesenden und zu erfassenden Darstellung sowie der ersten Seite des digitalisierten Exemplars, wobei es sich in der Regel um eine Titelseite mit der typischen Mercurius-Vignette handelt.

Screenshot der Seite http://brema.suub.uni-bremen.de/zeitungen17/periodical/titleinfo/993557 – abgerufen am 30.05.2015

Screenshot der Seite http://brema.suub.uni-bremen.de/zeitungen17/periodical/titleinfo/993557 – abgerufen am 30.05.2015

Die METS-Daten erhält man durch Klick auf den Link – von hier aus kann man auch in die DFG-Viewer-Ansicht navigieren (falls man das will).

Das Digitalisat in angenehmer Lesegröße mit ansprechend hoher Auflösung erreicht man durch Klick auf die digitalisierte erste Seite und kann sich dann seitenweise durch die Heftnummer klicken. Die Suche funktioniert (zumindest bei den von mir auf die Schnelle ausgewählten Nummern) noch nicht – ich weiß leider nicht, ob es Pläne für eine Volltexterfassung der Zeitungen in der Sammlung gibt. Das wäre natürlich eine erhebliche Rechercheerleichterung, aber bei frühneuzeitlicher Drucküberlieferung und noch dazu in einem so frequent erscheinenden Medium wie der Zeitung wohl nicht innerhalb eines auf Masse angelegten Digitalisierungsprojektes zu leisten. Dafür gibt es die digitale Edition sämtlicher Werke und Schriften Georg Greflingers!

Zunächst ist die Volltexterfassung des Nordischen Mercurius innerhalb meines Editionsprojektes von untergeordneter Bedeutung. Im Augenblick liegt der Fokus auf der vollständigen Recherche, Erfassung, bibliographischen Beschreibung und Textkodierung sowie textkritischen Edition und Annotation aller überlieferten Exemplare aller bekannte Ausgaben der Ethica Complementoria, einer frühneuzeitlichen Anstandslehre, die Georg Greflinger zugeschrieben wird.

SUB Bremen digitalisiert Zeitungsbestände des 17. Jahrhunderts

Twitter sei Dank! habe ich heute erfahren, dass die Staats- und Universitätsbibliothek Bremen in Zusammenarbeit mit dem Institut für Deutsche Presseforschung der Universität Bremen ein groß angelegtes Digitalisierungsprojekt zu den Zeitungsbeständen des 17. Jahrhunderts unternimmt. So heißt es auf der Projektseite:

“Von Mai 2013 bis April 2015 werden in der SuUB Bremen die Zeitungen des 17. Jahrhunderts im Rahmen eines von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Projekts digitalisiert, katalogisiert, elektronisch erschlossen und anschließend auf dem Portal Digitale Sammlungen der SuUB Bremen online bereitgestellt. – Es handelt sich hierbei um ca. 605 Zeitungstitel, 300 Zeitungsunternehmen, 60.000 Ausgabenexemplare mit ca. 330.000 Seiten insgesamt.”

Das sind erfreuliche Neuigkeiten für die Greflinger-Edition, die u.a. auch die von Greflinger und seinen Nachfolgern (die beiden Söhne Ludwig und Friedrich Konrad Greflinger) zwischen 1664 und 1730 redaktionell betreute, zusammengestellte sowie gedruckte und selbst vertriebene Zeitung “Der Nordische Mercurius” editorisch und bibliographisch bearbeiten wird. Durch die Digitalisierung der (vermutlich vollständigen) Zeitungsbestände an der SuUB Bremen wird eine große Hürde genommen für das Greflinger-Projekt! Und selbstverständlich werden die von mir nach den Richtlinien der TEI P5 erfassten Texte der Zeitungen im Rahmen der GG_dHKA ebenfalls zur Nachnutzung unentgeltlich zur Verfügung gestellt werden.