Tag Archives: Stemma

Ethica Complementoria – Bibliographie & Stemma veröffentlicht!

Zu Beginn dieses Jahres hat die Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel meine umfangreiche, deskriptive Bibliographie aller überlieferten Ausgaben der Ethica Complementoria von der Mitte des 17. bis zum ersten Drittel des 18. Jahrhunderts publiziert. Und zwar als Onlinepublikation, im Open Access. Damit konnte die Übersicht der Ausgaben in den Personalbibliographien des Barock von Gerhard Dünnhaupt um eine Reihe neu identifizierter Ausgaben ergänzt und einige nicht verifizierte Ausgaben endgültig ausgeschieden werden.

Alles in allem habe ich 32 Ausgaben der Ethica in Bibliotheken im deutschsprachigen Raum sowie im europäischen Ausland und in Nordamerika nachgewiesen und – in den meisten Fällen – auch vor Ort im Original eingesehen und bibliographisch-druckkundlich beschrieben. Von vielen der Ausgaben gibt es mittlerweile auch digitale Faksimiles, meist frei verfügbar über die Onlinekataloge der besitzenden Bibliotheken. Im (auch maschinenlesbaren) Volltext war die Ethica bisher nicht zugänglich, es werden aber vier überlieferungsgeschichtlich zentrale Ausgaben – die Erstausgabe von 1643, eine erste Bearbeitung vor 1647, eine Erweiterung unter der Regie von Johann Naumann aus dem Jahr 1660 sowie die Werksynthese mit dem Tranchierbuch und den Tisch-  und Leberreimen unter Herausgeberschaft Georg Greflingers aus dem Jahr 1665 – in Kürze im Deutschen Textarchiv unter meiner Federführung erscheinen. Eine Transkription der Ausgabe von 1648 beim Universitätsdrucker Petrus Lucius in Rinteln ist geplant.

Zusätzlich zu einer Übersicht über die Überlieferung der Ausgaben habe ich ein Stemma – einen “Stammbaum” – der Ethica erstellt und dabei herausgefunden, dass es sechs Überlieferungsgruppen gibt, die sich durch den Umfang und die Tendenz ihrer z.T. umfangreichen Bearbeitungen und Erweiterungen von einander unterscheiden.

Stemma der Ethica Complementoria (c) Annika Rockenberger

Dazu zählt auch die Übersetzung der Ethica ins Dänische im Jahr 1678. Ihre digitale Edition – zusammen mit der deutschsprachigen Vorlage von 1674 aus Kopenhagen – ist ebenfalls in Vorbereitung und soll im Rahmen der Digitalen Bibliothek nordischer Texte und Quellen der Norwegischen Nationalbibliothek – Bokselskap.no – im Laufe des nächsten Jahres erscheinen.

Bereits kurz nach der Publikation der Ethica-Bibliographie hat mir der Sammler und Bibliophile Uwe Frenzel Mitteilung über einige weitere, bisher nur in Privatbesitz befindliche und in den Katalogen nicht nachgewiesene Ausgaben gemacht. Es handelt sich um solche Ausgaben, die zusammen mit dem Tranchierbuch gedruckt worden sind. Darüber hinaus habe ich zwei weitere Ausgaben der Ethica, diesmal in Werksynthese mit dem Kunst- und Wunderbuch des Balthasar Schnurr (1676 und 1690), ermitteln können. Diese neuen Funde werde ich ausführlich beschreiben und baldmöglichst in die Bibliographie der Ethica Complementoria-Drucke integrieren.

Kommentare und Ergänzungen zur Bibliographie und zum Stemma nehme ich gerne per Email an arockenberger [at] gmail [dot] com entgegen!

Spatio-temporale Visualisierung der Ethica-Drucke

[2017-11-22 – Die Visualisierung läd aktuell nicht, ich bin dabei, das Problem zu beheben.]
Vor ein paar Tagen habe ich eine umfangreiche Studie zur Drucküberlieferung der Ethica Complementoria – dem der Forschung zufolge ältesten deutschen Komplimentierbuch – für die Wolfenbütteler Notizen zur Buchgeschichte fertig gestellt. Ich habe versucht, die stemmatisch-genealogischen Relationen der 32 verifizierbaren Ausgaben zu rekonstruieren und für fünf distinkte Überlieferungsgruppen (A–F) argumentiert. Nun lässt ein solches Stemma die räumliche Verortung der verschiedenen Drucke wenn auch nicht unberücksichtigt, so doch unangezeigt. Daher habe ich die Orts- und Jahresangaben der Drucke, die firmiert sind, in den DARIAH Geo-Browser geladen um die Drucküberlieferung auch spatio-temporal einsehbar zu machen. Die Karte unten ist interaktiv und enthält die Druckorte der meisten Ausgaben. Eine historische Karte mit den Grenzen des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation von 1650 kann eingestellt werden. Ganz deutlich wird in dieser Visualisierung eine ‘Häufung’ von Ausgaben in den 1640er sowie in den 1670er Jahren, die mit einer geographischen ‘Ausbreitung‘ im norddeutsch-dänischen Raum einhergeht.

Fortschrittsbericht #1 – Ethica-Edition

Seit dem letzten Blog-Post hat sich einiges getan! Ich nutze diesen Post um eine Übersicht über den Stand der Dinge und den Fortschritt des Editionsvorhabens zur Ethica Complementoria zu geben und kurz zu umreißen, wie der weitere Weg aussehen wird.

Ethica Complementoria – Teiledition

Status Quo der digitalen Edition

Abgeschlossen

  • Transkription der unikal überlieferten Erstausgabe Nürnberg 1643 (A1) sowohl in eine .docx-Datei als auch in eine XML-TEI-Datei nach dem DTA-Basisformat
  • Kollation der Transkription (.docx-Datei) mit dem Original in der Staatsbibliothek Bamberg
  • Transkription der Ausgabe bei Heinrich Werner, Hamburg, o.J. (A2) sowohl in eine .docx-Datei als auch in eine XML-TEI-Datei nach dem DTA-Basisformat
  • Kollation der Transkription (.docx-Datei) mit dem Exemplar der Bayerischen Staatsbibliothek München. Exemplar ist unvollständig
  • Transkription der Ausgabe Amsterdam 1665 (C3) sowohl in eine .docx-Datei als auch in eine XML-TEI-Datei nach dem DTA-Basisformat
  • Kollation der Transkription (.docx-Datei) mit dem Exemplar der Bayerischen Staatsbibliothek München
  • Basis-Transkription der Ausgabe bei Johann Naumann, Hamburg 1660 (B6) sowohl in eine .docx-Datei als auch in eine XML-TEI-Datei nach dem DTA-Basisformat

Da die Transkriptionen aus arbeitspragmatischen Gründen in eine .docx-Datei erfolgt sind, war es nötig, diese in XML-TEI regelgeleitet zu transformieren, um sie später in einem digitalen Repositorium langzeitarchivieren zu können. Die Transformation der vier o.g. .docx-Dateien in valide, DTA-Basisformat-kompatible XML-Dateien hat Martina Gödel von <textloop> übernommen.

  • Erstellung einer Emendationsliste (Setzerfehler, Presskorruptele, Zeichenverlust durch Beschädigungen; Textfehler) für A1 und C3

To-Do

  • Kollation der Transkription (.docx-Datei) von B6 mit dem Exemplar der Staatsbibliothek Berlin
  • Erstellung einer Emendationsliste für A2 und B6
  • Endredaktion der XML-Dateien von A1, A2, B6 sowie C3
  • Upload der fertigen XML-Dateien aller vier Ausgaben in ein Repositorium
  • Transkription der neu aufgefundenen Ausgabe von 1728 (XML-Datei) – s.u.

Für die To-Do’s habe ich noch keinen Zeitrahmen festgesetzt. Kollationen und redaktionelles Feintuning der so-gut-wie fertigen Dateien sind zeitaufwendig und ich werde in 2017 andere Projekte fokussieren. Ggf. werde ich auch diesen Arbeitsschritt outsourcen.

Status Quo der gedruckten textkritisch-synoptischen Edition

Abgeschlossen

  • .docx-Dateien mit Volltexten, in zeichengetreuer Transgraphierung erstellt und in eine moderne Buchtypographie überführt (A1 und C3)
  • Emendationsapparate für A1 und C3 erstellt
  • Verzeichnis aller lateinischen Phrasen und Sentenzen erstellt (A1)
  • Überlieferungsgeschichte und Rekonstruktion der stemmatisch-genealogischen Verhältnisse aller 32 Ethica-Ausgaben des 17. und 18. Jahrhunderts (eigenständiger Aufsatz, 60 Manuskriptseiten)
  • Nachweis der literarischen, historiographischen und pädagogischen Quellen und Prätexte der Ethica (A1) – (in Teilen)
  • Editionskonzeption der textkritisch-synoptischen Edition

Nach Abschluss und Einreichung meines überlieferungsgeschichtlichen Aufsatzes zur Ethica Complementoria im Juni 2016 habe ich – eher zufällig – zwei weitere, bisher unbekannte Ausgaben auffinden können. Eine Ausgabe ist Teil eines populären ‘Hausbuches’ und erscheint in den späten 1660er Jahren unter dem Titel “Complementierbüchlein”. Die andere Ausgabe ist m.W. der jüngste Vertreter der Ethica. Sie erscheint 1728 als eigenständige Publikation ohne das Tranchierbuch und die Leberreime, jedoch in stark erweiterter und bearbeiteter Form. Cathrin Hesselink hat in ihrer jüngst erschienenen Dissertation zur Gattung der Komplimentierliteratur auf diese Ausgabe, der sie eine Schlüsselstellung in der Ausbreitung der Gattung zuweist, hingewiesen. Ich habe die Ausgabe, die unikal überliefert ist, in der UB der Ludwig-Maximilians-Universität München eingesehen und bereits in Teilen transgraphiert. Eine Volltexterfassung und Publikation im Rahmen der Digitalen Edition ist geplant.

To-Do

  • Übertragung der Kollationsergebnisse von A1 und C3 in die Volltexte (=Endfassung)
  • Erstellung eines Lesetextes: Emendationen (im Text), Endfassung des Emendationsapparates (als Teil des Editionsberichts)
  • Redaktion des Verzeichnisses der lat. Phrasen und Sentenzen (A1)
  • Übersetzung der lat. Phrasen und Sentenzen (in Form eines Anhangs)
  • Überarbeitung des überlieferungsgeschichtlichen Aufsatzes im Hinblick auf die neu aufgefundenen Ausgaben
  • Vervollständigung des Nachweises der literarischen, historiographischen und pädagogischen Quellen und Prätexte der Ethica (A1)
  • Niederschrift des Editionsberichts (liegt im Entwurf vor)
  • Niederschrift eines informativen Nachwortes
  • Endredaktion der gedruckten Edition (inhaltlich)

Längerfristig steht auf der To-Do-Liste auch noch die Einsicht in Ausgaben, derer ich bisher nicht habhaft werden konnte, da sie entweder im Ausland liegen oder in Bibliotheken, die in für mich nicht leicht erreichbaren Gegenden Deutschlands aufbewahrt werden. Solche Bibliotheksreisen sind mit einigen Kosten verbunden, daher versuche ich, sie entweder mit anderen Terminen wie Konferenzen oder dergleichen zu verbinden und soweit auszudehnen, dass ich gleich Volltexte erstellen kann oder zumindest nach Durchsicht Digitalisate vor Ort in Auftrag geben kann.

Derzeit ist eine Buchpublikation in einem deutschen Wissenschaftsverlag geplant, mit dem ich mich in Verhandlung befinde.

Beitrag zur Überlieferung der Ethica Complementoria (1643–1717)

Es ist das Ende einer arbeitsreichen Woche und ich redigiere – zum gefühlten 100sten  Mal – meinen nun endlich abgeschlossenen Beitrag “Überlieferungsverhältnisse, Bearbeitungen und Diskussion der Verfasserfrage im Hinblick auf eine digitale historisch-kritische Edition der Ethica Complementoria (1643–1717)”.

Snapshot manuscript

Finale Redaktion des Manuskripts © Annika Rockenberger

Das Manuskript hat mittlerweile etwas mehr als 50 Seiten und enthält erstmals eine vollständige und an den überlieferten Exemplaren autoptisch geprüfte, deskriptive Bibliographie aller gedruckten Ausgaben dieser ersten, genuin deutschen Anstandslehre, die ein ganzes Genre – bis hin zu Knigges heute noch gerne fürs ‘Gute Benehmen’ zu Rate gezogenem Werk “Über den Umgang mit Menschen (1788) – geprägt hat. Darüber hinaus enthält es eine druckanalytisch und textkritisch begründete stemmatologische Rekonstruktion der Überlieferung: welche Ausgaben welchen anderen als Vorlage gedient haben, welche Verbreitung die Ethica im deutschsprachigen Raum und darüber hinaus über einen Zeitraum von 70 Jahren gefunden hat, mit welchen anderen populären practica (praktischen Ratgebern, Anleitungen, Instruktionen) eine Synthese stattgefunden hat, und schlussendlich: welche Bearbeitungen, Erweiterungen und Anpassungen sie über die Zeit erfahren hat.

Ich habe von den überlieferten 30 Ausgaben der Ethica (von denen wir sicher wissen, dass es sie gegeben hat) 21 Exemplare im Original eingesehen (und war zu diesem Zweck in Bibliotheken in Berlin, Wolfenbüttel, Oslo, München und Dresden) und weitere zehn in digitaler Form (u.a. aus Göttingen, Hamburg und Kopenhagen) durchgearbeitet. Ich habe die Texte teilweise maschinell, teilweise manuell kollationiert, dabei ganze sechs Ausgaben vollständig (manuell) texterfasst und unzählige Reproduktionen von Kupferstichen und Titelseiten anfertigen lassen. – Und dabei realisiert, dass in diesem Beitrag die Arbeit von sechs Jahren steckt: das Projekt einer Edition der Ethica Complementoria ist am 9. April 2010 am Küchentisch in meiner Berliner Wohnung geboren worden, damals noch als Teil der Edition sämlicher Werke und Schriften Georg Greflingers, dem die Ethica zwar mit Vehemenz, aber ohne gute Gründe zugeschrieben worden ist. Ich habe das Editionsprojekt mit den Kollegen und Freunden vom Berliner Digital Humanities Stammtisch ad nauseam diskutiert und damit beiläufig aber nachhaltig zur posthumen Popularisierung Greflingers im Berlin-Brandenburgischen Raum beigetragen (mein Dank an alle, die meine abendfüllenden Referate zum Wahlhamburger Protojournalisten und nun-doch-nicht-Autor der Ethica geduldig über sich haben ergeben lassen). Und das Projekt auf den Text-Grid Nutzertreffen auch der DH-Szene im deutschsprachigen Raum näher gebracht, damals schon in der Ahnung, dass es wohl nicht Teil der Greflinger-Edition, sondern eine eigene Edition werden würde. Zuletzt dann konnte ich meine Ergebnisse auf der internationalen Tagung der Arbeitsgemeinschaft für germanistische Edition einem Fachpublikum vorstellen wobei die Komplexität des Projekts mit einem Mal – auch mir! – augenfällig wurde: anhand der Visualisierung der Überlieferungsverhältnisse in einem Stemma, das schlussendlich so umfangreich und feinverzweigt  war dass die Darstellungstechnik an ihre Grenzen kam.

Der Beitrag (einschließlich Stemma & acht Reproduktionen von bisher nirgendwo abgebildeten Titelkupferstichen) wird voraussichtlich noch in diesem Jahr in editio. Internationales Jahrbuch für Editionswissenschaft (Nr. 30, 2016) erscheinen: als Auftakt der digitalen (sowie gedruckten) historisch-kritischen Edition der Ethica Complementoria. Voilà!

Journal – Eintrag 2 – 23.03.2016 – A. Rockenberger

Das analoge Journal – © Annika Rockenberger

Der zweite Journaleintrag auf diesem Blog – der leider etwas länger als geplant auf sich warten ließ. Ich werde die vorösterliche Ferienstimmung auf dem Campus der Universität Oslo dazu nutzen, meine verstreuten Aufzeichnungen zum Greflinger-Projekt durchzugehen und in übersichtlicher Form hier in einem Blogbeitrag zu archivieren. Ziel ist u.a. ein kleines Inventar der  Editionseinzelteile zu erstellen und den jeweiligen Bearbeitungsstand zu vermerken. Sonstige ‘lose Enden’ werden ebenfalls aufgeknüpft und am Ende folgt ein Ausblick auf das, was dieses Jahr noch passieren soll.

Für die Erstellung des Inventars probiere ich die Tabellenform aus:

Task Material Status To-Do Format
TG* Cochleatio Novissima (1656)
[Münchner Exemplar / Digitalisat]
fertig Kollation mit Original
BSB München
.docx
TG Ethica Complementoria (1643)
[Bamberger Exemplar / Digitalisat]
fertig Kollation mit Masterfile .xml
TG Ethica Complementoria (1643)
[Bamberger Exemplar / Digitalisat]
fertig Kollation mit Original
SB Bamberg
.docx
TG Ethica Complementoria (1665)
[Münchner Exemplar / Original]
teilw. hss. Korrigenda übertragen .docx
TG Ethica Complementoria (H. Werner)
[Münchner Exemplar / Digitalisat]
fertig hss. Korrigenda übertragen .docx
TG Complementierbüchlein (1660)
[Wolfenbütteler Exemplar / Original]
fertig Kollation mit Original .xml
TG Hochzeitsgedicht Antonio Doneppe (1643)
[Wolfenbütteler Exemplar / Original]
fertig XSLT to DTA-Basisformat .xml
TG Complementierbüchlein in Löfflerei (1648a)
[Berliner Exemplar / Original]
teilw. Transkription vervollständigen
Kollation mit Original
.xml
TG Epicedium Johann von Drebbers (1647)
[Wolfenbütteler Exemplar / Original]
fertig 2. Kollation mit Original .xml
TG Trauergedicht Hans Vitzthumb (1648)
[Wolfenbütteler Exemplar / Original]
fertig 2. Kollation mit Original .xml
TG Panegyrik Carl Eusebius (vmtl. 1639)
[Wolfenbütteler Exemplar / Original]
fertig 2. Kollation mit Original .xml
TG Greflinger Widmung an Gottfried Schultz
[Wolfenbütteler Exemplar / Original]
fertig 2. Kollation mit Original .xml
TG Klag und Trost (1652)
[Wolfenbütteler Exemplar / Digitalisat]
fertig XSLT to DTA Basisformat .xml
TG Panegyrik Johann Georg zu Sachsen (1638)
[Hallesches Exemplar / Digitalisat]
fertig .doc in .xml umwandeln
Kollation mit Original
.doc
TG Der Deutschen Dreyßig-Jähriger Krieg (1657)
[Göttinger Exemplar]
fertig (DTA) (Teil-)Transkription durch Studierende im MA “Editionswissenschaft”, Freie Universität Berlin; abgebrochen, da DTA vollständige Texterfassung & -kodierung zwischenztl. abgeschlossen hat .xml
TG Status Germaniae (1643)
[Berliner Exemplar / Original]
fertig [nur in TextGrid Laboratory] .xml
TG Die grausam-blutige Tragoedia Vom Deutschlande (1648)
Nürnberger Exemplar / Digitalisat
teilw. fertig (Teil-)Transkription durch Studierende im MA “Editionswissenschaft”, Freie Universität Berlin

[nur in TextGrid Laboratory]

.xml

 

Der Nordische Mercurius
[versch. Exemplare]
fertig Jahrgänge 1664 bis einschl. 1699 durch die Staats- und Universitätsbibliothek Bremen

* lies ‘Transgraphierung’
° lies ‘Digitalisierung’

Zugegeben: das sieht nicht gerade nach viel Fortschritt aus! Immerhin haben die größeren Texte (Ethica Complementoria, Löfflerey, die Schriften zum Dreißigjährigen Krieg) beachtlichen Umfang – zwischen 80 und 400 Seiten! Für die Ethica-Drucke habe ich unter Mitarbeit von P.R. außerdem 10 Ausgaben miteinander kollationiert als Vorarbeit für die Erstellung eines Stemmas.

Hinzu kommt, dass ich die Texterfassung i.d.R. alleine (und ohne Finanzierung) vornehme und nicht kontinuierlich arbeiten kann – sondern auf einigen Bibliotheksreisen, einem mit einem Stipendium unterstützten Aufenthalt an der Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel und zahlreichen Abenden und Wochenenden in der Staatsbibliothek Berlin den Großteil der Erfassungsarbeit leiste sowie immer wieder einmal ‘Spontan-Transkriptionen’ einschiebe, wenn hier und da ein Gelegenheitsgedicht Greflingers im Zuge größerer Digitalisierungsmaßnahmen mitgenommen worden ist und über das VD17 oder ähnliche Metabibliographien zugänglich gemacht wurde. Aus außerwissenschaftlichen Gründen musste ich dazu noch auf die Erfassung der Texte in einer XML-Editionsumgebung zeitweilig verzichten und stattdessen MS Word verwenden. Diese Dateien werden in .xml konvertiert werden müssen.

Dankenswerter Weise hat das Deutsche Textarchiv (DTA) die Transkription des umfangreichen Versepos “Der Deutschen Dreyßig-Jaehriger Krieg” (1657) übernommen und plant darüber hinaus die Erfassung der “Iconologia”-Übersetzung (1659).

Der Vollständigkeit halber sollte ich hier noch aufführen, dass mittlerweile einige Vorträge und Aufsätze (sowie die Rezension zur Monographie “Georg Greflinger und das weltliche Lied im 17. Jahrhundert” in der Zeitschrift für Germanistik) erschienen sind bzw. abgeschlossen werden: auch das sind ja Fortschritte in der Erarbeitung einer Edition!

Ebenso ist die Zotero-Projektbibliothek gewachsen, in die nun auch die Greflinger-Drucke eingepflegt werden.

Für 2016 steht somit auf der Editions-Agenda vor allem eines: die Ethica-Complementoria!

  • Fertigstellung der Kollation (mit den Originalen) der bereits transgraphierten Ethica-Drucke
  • Transgraphierung weiterer ‘Schlüsselausgaben’ der Ethica (u.a. unikal überlieferte Drucke)
  • Transgraphierung der beiden dänischen Ausgaben der Ethica (ggf. mithilfe externer Finanzierung)
  • Erarbeitung eines Stemmas der Überlieferung der Ethica-Drucke im 17. & 18. Jahrhundert
  • Publikation der Editionsrichtlinien und -grundsätze für die Edition der Ethica-Drucke
  • Eine (historisch-systematische) Einleitung zur Edition der Ethica-Drucke
  • Bibliographie der Ethica-Drucke mit allem bekannten (überlieferten) Exemplaren inkl. Standortnachweisen und Links zu Digitalisaten und/oder Volltexten

Ein Stemma der Ethica Complementoria-Überlieferung

Am 18. Februar habe ich auf der 16. Internationalen Tagung der Arbeitsgemeinschaft für germanistische Edition, diesmal ausgerichtet von der Mediävistik des Instituts für Germanistik an der Karl-Franzens-Universität Graz, Österreich, das vorläufige Stemma der Überlieferung der Ethica Complementoria-Drucke im 17. und frühen 18. Jahrhundert der Fachöffentlichkeit vorgestellt. In dieser Rekonstruktion der Überlieferung stecken einige Jahre (diskontinuierlicher) Arbeit und ich bin mit dem Ergebnis – auch wenn es derzeit noch ein vorläufiges ist – recht zufrieden!

Foto des handschriftlich annotierten und mehrfach revidierten Stemmas der Ethica Complementoria-Überlieferung | © Annika Rockenberger

Foto des handschriftlich annotierten und mehrfach revidierten Stemmas der Ethica Complementoria-Überlieferung | © Annika Rockenberger

In dem 20-minütigen Sektionsvortrag habe ich die verzweigte und komplexe Überlieferung der Ethica vor allem im Hinblick auf mein Editionsvorhaben, genauer: die Frage der Wahl einer Textgrundlage für ebendieses, beleuchtet: für eine Diskussion des vollständigen Stemmas hätte die Zeit nicht ausgereicht. Dabei musste ich meinen ursprünglich mit dem Abstract eingereichten Vortragstitel, “Die Ethica Complementoria – Überlieferungsverhältnisse, Textrevisionen und die Frage der Autorschaft eines Bestsellers frühneuzeitlicher deutschsprachiger Anstandsliteratur” – ganz dem Tagungsthema entsprechend – erst einmal revidieren: denn zu den ”Textrevisionen’ war, nachdem ich habe zeigen können, dass die Frage nach der Autorschaft Georg Greflingers mit einem ziemlich wahrscheinlichen ‘Nein’ beantwortet werden muss, eigentlich nicht mehr viel zu sagen. Ich habe mich daher von den ‘Revisionen’ weg zu den etwas neutraleren ‘Bearbeitungen’ hin bewegt und vor allem anhand der Addenda und Supplementa zur Ethica – sowie zur Löffeley-Kunst – die Überlieferung in vier, resp. fünf Stränge unterteilt. Frühestens ab 1656 – also 13 Jahre nach dem ersten datierten Ethica-Druck – ließe sich von einer wie auch immer gearteten Beteiligung Greflingers am Ethica-Projekt sprechen: in welchem Ausmaß und welcher Intention, kann ich zum gegenwärtigen Zeitpunkt nicht sagen.

Ich werde das von mir rekonstruierte Stemma sowie Fragen der Edition der Ethica Complemtoria in einem Beitrag zur Zeitschrift “editio. Jahrbuch für internationale Editionswissenschaft” (Jahrgang 2016) einer breiteren Fachgemeinschaft zur Diskussion vorstellen: für diese Möglichkeit bin ich den Herausgebern der Zeitschrift sowie den Veranstaltern der Tagung in Graz, die die Publikation in “editio” angeregt haben, zu Dank verpflichtet. Den Aufsatz wird eine schematische Darstellung der Überlieferung und der ‘Abstammungsverhältnisse’ der Drucke begleiten, die ich mit der von Armin Hoenen (“Das erste echt digitale Stemma?”, Posterausstellung auf der DHd2016) programmierten Software zur Erstellung dynamischer Stemmata zu visualisieren plane.

In diesem Sinne: sine mora!