Tag Archives: Zeitung

The image shows a screenshot with a detail from GoogleMaps. Red pins and green dots mark places where news items in the January 1672 issue of the Nordischer Mercurius were sent from and to.

Looking Through the Historian’s Macroscope: The January 1672 Issue of the Nordischer Mercurius

The outline for this post was initially drafted on 2016/03/29 at 1:46 pm; it has never been fleshed out, and I have since not worked with the Nordischer Mercurius. Many things have changed, especially the availability of tools that automatically recognise places and other names and tools for visualising data on (historical) maps. At this point in time, I cannot promise that I will continue in the direction outlined below. But I at least want to publish my idea for future reference.

  1. Introduction / Context
    1. NTNU Enlightenment News Symposion
    2. Large Scale Digitization of C17th German newspapers
      http://brema.suub.uni-bremen.de/zeitungen17/
    3. NM as case study
      1. Selection of an Issue (criteria)
      2. http://brema.suub.uni-bremen.de/zeitungen17/periodical/titleinfo/1007987
  2. Data: Places
    1. Geo-political units as structuring elements of the NM
    2. Places of correspondence (news source 1)
    3. Places of news origin (news source 2)
    4. Places named in news (“where”)
  3. Collecting the data
    1. Manual extraction
      1. Time & effort
      2. Automatic named-entity recognition and information retrieval
        1. Pre-existing tool from Europeana: https://github.com/KBNLresearch/europeananp-ner
          http://blog.kbresearch.nl/2014/03/03/ner-newspapers/
          https://github.com/kbnlresearch/europeananp-dbpedia-disambiguation
        2. From plain text (strings, not-annotated)
        3. From XML/TEI files (no semantic annotation)
        4. The case of German (C17th) language
    2. What is a ‘place’? What counts as a ‘place’ (named entities)
    3. Identifying places
      1. Difficult cases 1: Regions
      2. Difficult cases 2: Historical place names
  4. Visualizations (Google Maps)
    1. Creating an easy data input for Google Maps (Google Docs spreadsheet)
    2. Choosing information for display and annotation
    3. Linking to Wikipedia (?Is this useful?)
    4. (Re-)Using the open map
    5. Alternatives: Neatline and Omeka

  5. Conclusion, main findings
  6. Materials from the original source

Frankreich.

Paris vom 1. Januarii.

DEr Herr Graf de Molina / Spanischer Ambaßadeur in Engeland / wird den 15. dises in diser Qvalität auch alhier ankommen. Am vergangenen Dinstage gaben Monsieur und Madame / als der Hertzog von Orleans und seine Gemahlin / in ihrem Königl. Palast / an 9. Ambaßadeurs und fremde Ministers Audience / welche alle Ordre hatten im Nahmen ihrer Principalen Jhren Hoheiten zu derer glücklichen Heurath zu gratuliren. Der Spanische blib / wegen seiner Unpäßlichkeit / allein aus. Jhre Hoheiten waren sehr köstlich bekleidet / vorauß Madame / welche fast gantz mit Edelgesteinen bedeckt war / so war auch dero Kammer und ganzer Hof auff das prächtigste außgeschmückt. Der König hat am vergangenen Samstage 20. Compagnien von seinen Gardes / so wol Frantzosen / als Schweitzer / nach Chalon marchiren laßen / und folgen S. Majestät übermorgen nach. Also sind auch schon im Auffbruch der Hertzog von Rohannes / la Feuillade / der Graf von Soisons / und vil andere Obristen ihre Troupen mit den marchirenden Troupen des Gardes zu conjugiren. Es hat auch die Cavallerie in Lothringen und Champagne Ordre sich nach dem Rendevous der Königl. Armee zu begeben. Es ist alhier eine Rede / daß unser König die Vestung Jülich von dem Hertzogen von Neuburg kauffen wolle. Der Englische Ambaßadeur verreisete am vergangenen Sonntage frü um 5. Uhr von hinnen nach Engeland / seinen König zu sprächen.

Der Nordische Mercurius 1664–1677 – online!

Wie bereits zuvor berichtet, hat es sich die Staats- und Universitätsbibliothek Bremen in Zusammenarbeit mit dem Institut für Deutsche Presseforschung der Universität Bremen zur Aufgabe gemacht, die Zeitungsbestände der SUB und des Archivs des IDP zu digitalisieren und der Forschungs- (und Leser-)Gemeinschaft frei zur Nutzung zur Verfügung zu stellen.

Die SUB und das Digitalisierungsteam sind bei der Wahl der Zeitungen sehr benutzerorientiert vorgegangen: so bin ich in der Startphase des Projekts gefragt worden, welche Zeitungen und Nummern im Rahmen meines Greflinger-Editionsprojekts besonders wichtig sind und daher im Digitalisierungsprozess vorgezogen werden sollen! Dank der zielstrebigen Arbeit der Kollegen in Bremen sind nun vom Nordischen Mercurius, Georg Greflingers ambitioniertes Zeitungs- und Nachrichtenprojekt, alle Jahrgänge und Nummern von der ersten Ausgabe 1664 bis einschließlich der letzten Nummer aus dem Jahr 1677, dem Todesjahr Greflingers, online verfügbar. Der Nordische Mercurius wird von den Söhnen Greflingers, Friedrich Conrad und Conrad (?), noch bis einschließlich 1713 weitergeführt, bevor er vom Markt verschwindet. Die Gründe hierfür sind unbekannt.

Die vollständig digitalisierten und bibliographisch beschriebenen Nummern des Nordischen Mercurius findet man hier.

Hervorheben möchte ich die ausgesprochen benutzerfreundliche Navigation der digitalen Sammlung. Von einer Seite mit allen Informationen zur Zeitung allgemein (Titel, Erscheinungsweise, bibliographische Beschreibung, Nachweis in Referenzwerken, Bestand und evtl. Bestandslücken), gelangt man über die verlinkte Liste der einzelnen Jahrgänge zu einer Kalenderansicht, in der farbig die Tage hervorgehoben sind, an denen eine Nummer erschienen ist:

Screenshot der Seite http://brema.suub.uni-bremen.de/zeitungen17/nav/index/calendar?query=1664&facets=relatedItem%3D967576 – abgerufen am 30.05.2015

Screenshot der Seite http://brema.suub.uni-bremen.de/zeitungen17/nav/index/calendar?query=1664&facets=relatedItem%3D967576 – abgerufen am 30.05.2015

Als Visualisierungsstrategie für den Erscheinungsverlauf und die Erscheinungsfrequenz so einfach wie genial! Nun werden (leider!) nicht alle Nummern in dieser Ansicht angezeigt, ganz einfach aus dem Grund, da sie bei ihrem Erscheinen nicht mit vollständigem Datum versehen waren. Diese Praxis war üblich in der Frühen Neuzeit und verständlich bei einem Medium mit Tagesaktualität und im konkreten Fall vermutlich auch dem Umstand geschuldet, das Greflinger seine Zeitung selbst nachgedruckt und am Ende des Jahres oder Halbjahres als Chronik verkauft hat; und es sind gerade diese zusammengebundenen Chroniken, die in den Bibliotheken überliefert sind, während die 4 – 8-seitigen Einzelhefte, die ja wenig mehr als Verbrauchsgegenstände waren, selten überliefert worden sind. – Die undatierten Nummern werden im letzten Feld, 3. Zeile, 3. Position, aufgelistet. – Ich frage mich, ob man nicht aus druckanalytischen und inhaltlichen Informationen zumindest auf den Monat, wenn nicht sogar das wahrscheinliche Ausgabedatum schließen kann: diese erschlossenen Daten (inkl. einer kurzen Begründung derselben unter Angabe eines Verantwortlichen) könnten, ggf. mit einer etwas helleren Farbe ‘kodiert’ dann in den Kalender aufgenommen werden, so dass ein kompletter Jahrgang auf diese Weise visualisiert werden kann.

Klickt man auf ein markiertes Datum, gelangt man zum einzelnen Heft, zunächst zu einer Überblicksansicht mit den üblichen Metadaten in einer für Menschen angenehm zu lesenden und zu erfassenden Darstellung sowie der ersten Seite des digitalisierten Exemplars, wobei es sich in der Regel um eine Titelseite mit der typischen Mercurius-Vignette handelt.

Screenshot der Seite http://brema.suub.uni-bremen.de/zeitungen17/periodical/titleinfo/993557 – abgerufen am 30.05.2015

Screenshot der Seite http://brema.suub.uni-bremen.de/zeitungen17/periodical/titleinfo/993557 – abgerufen am 30.05.2015

Die METS-Daten erhält man durch Klick auf den Link – von hier aus kann man auch in die DFG-Viewer-Ansicht navigieren (falls man das will).

Das Digitalisat in angenehmer Lesegröße mit ansprechend hoher Auflösung erreicht man durch Klick auf die digitalisierte erste Seite und kann sich dann seitenweise durch die Heftnummer klicken. Die Suche funktioniert (zumindest bei den von mir auf die Schnelle ausgewählten Nummern) noch nicht – ich weiß leider nicht, ob es Pläne für eine Volltexterfassung der Zeitungen in der Sammlung gibt. Das wäre natürlich eine erhebliche Rechercheerleichterung, aber bei frühneuzeitlicher Drucküberlieferung und noch dazu in einem so frequent erscheinenden Medium wie der Zeitung wohl nicht innerhalb eines auf Masse angelegten Digitalisierungsprojektes zu leisten. Dafür gibt es die digitale Edition sämtlicher Werke und Schriften Georg Greflingers!

Zunächst ist die Volltexterfassung des Nordischen Mercurius innerhalb meines Editionsprojektes von untergeordneter Bedeutung. Im Augenblick liegt der Fokus auf der vollständigen Recherche, Erfassung, bibliographischen Beschreibung und Textkodierung sowie textkritischen Edition und Annotation aller überlieferten Exemplare aller bekannte Ausgaben der Ethica Complementoria, einer frühneuzeitlichen Anstandslehre, die Georg Greflinger zugeschrieben wird.

SUB Bremen digitalisiert Zeitungsbestände des 17. Jahrhunderts

Twitter sei Dank! habe ich heute erfahren, dass die Staats- und Universitätsbibliothek Bremen in Zusammenarbeit mit dem Institut für Deutsche Presseforschung der Universität Bremen ein groß angelegtes Digitalisierungsprojekt zu den Zeitungsbeständen des 17. Jahrhunderts unternimmt. So heißt es auf der Projektseite:

“Von Mai 2013 bis April 2015 werden in der SuUB Bremen die Zeitungen des 17. Jahrhunderts im Rahmen eines von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Projekts digitalisiert, katalogisiert, elektronisch erschlossen und anschließend auf dem Portal Digitale Sammlungen der SuUB Bremen online bereitgestellt. – Es handelt sich hierbei um ca. 605 Zeitungstitel, 300 Zeitungsunternehmen, 60.000 Ausgabenexemplare mit ca. 330.000 Seiten insgesamt.”

Das sind erfreuliche Neuigkeiten für die Greflinger-Edition, die u.a. auch die von Greflinger und seinen Nachfolgern (die beiden Söhne Ludwig und Friedrich Konrad Greflinger) zwischen 1664 und 1730 redaktionell betreute, zusammengestellte sowie gedruckte und selbst vertriebene Zeitung “Der Nordische Mercurius” editorisch und bibliographisch bearbeiten wird. Durch die Digitalisierung der (vermutlich vollständigen) Zeitungsbestände an der SuUB Bremen wird eine große Hürde genommen für das Greflinger-Projekt! Und selbstverständlich werden die von mir nach den Richtlinien der TEI P5 erfassten Texte der Zeitungen im Rahmen der GG_dHKA ebenfalls zur Nachnutzung unentgeltlich zur Verfügung gestellt werden.