… ist auch in Arbeit! (Stand der Informationen auf dieser Seite: 30.05.2015, verfasst von Annika Rockenberger)
Eines der bekanntesten Werke Greflingers ist das Versepos Der Deutschen Dreyßig-Jähriger Krieg. Gedruckt 1657, ohne Angabe des Druckorts oder des Druckers/Verlegers. In deutschen Bibliotheken sind 5 Exemplare nachgewiesen, in außerdeutschen, europäischen Bibliotheken habe ich bisher 2 weitere Exemplare recherchieren können. 1982 hat Peter Michael Ehrle das Exemplar der Württembergischen Landesbibliothek als Reprint mit einem sacherschließenden Kommentar (vor allem zum Kriegsgeschehen und den namentlich genannten Personen) veröffentlicht; das Buch ist in deutschen Bibliotheken relativ gut verbreitet, im Buchhandel jedoch seit Jahren vergriffen. 1986 war Der Deutschen Dreyßig-Jähriger Krieg ein zweites Mal Gegenstand einer Editionsarbeit: Guenther H. S. Mueller nimmt die Ausgabe von 1657 zum Ausgangspunkt für seinen Versuch einer synoptischen Edition der versifizierten Schriften Greflingers zum Dreißigjährigen Krieg (er spricht von ‘Fassungen’, es handelt sich in allen Fällen um während der 1640er Jahre publizierte Drucke geringen Umfangs, die das Kriegsgeschehen zum Gegenstand haben und ebenfalls in Versform verfasst sind). Leider ist Muellers Edition nie im Druck oder (später) online erschienen, sondern nur als Mikrofilm-Dissertation (in schlechter Qualität) greifbar, bei der darüber hinaus auch die synoptische Darstellung der edierten Texte – nämlich gemeinsam auf je einer Doppelseite – zerstört wird, da die Verfilmung seiten- und nicht doppelseitenweise erfolgt ist. Zudem ist die Arbeit, wie üblich zur Zeit ihres Erscheinens, maschinenschriftlich verfasst und mikroverfilmt worden, daher gestaltet sich eine automatische OCR des Editionstextes als äußerst schwierig. Als Referenzwerk hat die Edition – nicht nur allein aufgrund ihrer Erscheinungsweise und der schlechten Zugänglichkeit – der Forschung nicht gedient. Die wenigen wissenschaftlichen Beiträge, die Greflingers Dreyßig-Jährigen Krieg zum Gegenstand haben, beziehen sich nahezu ausschließlich auf Ehrles Reprint oder verwenden einen der überlieferten Originaldrucke.
Im Rahmen des Projektes Deutsches Textarchiv (DTA) an der Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften ist in Projektphase II, die ca. 1600 Texte des 17. bis 19. Jahrhunderts umfassen soll, auch Der Deutschen Dreyßig-Jähriger Krieg enthalten. Das DTA stellt dabei den volldigitalisierten (farbig) und volltexterfassten Druck nach dem Exemplar der Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen, Signatur 8 P GERM II, 8365, unter einer CC BY-NC 3.0-Lizenz zur Verfügung. Es gibt eine Faksimile-, eine Text-Bild- und eine Leseansicht sowie Zugriff (download) auf die XML/TEI-Datei.
Ein tolles Feature des DTA sind die angebotenen Visualisierungsmöglichkeiten, hier zum Beispiel eine Wortwolke zum Volltext von Der Deutschen Dreyßig-Jähriger Krieg, erstellt aus den automatisch lemmatisierten Wörtern, beschränkt auf Substantive: